In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Das isb hat seine Weiterbildungen in Form von Curricula zu verschiedenen Themen der Berufs- und Organisationswelt konzipiert. In allen Curricula wird professionelles Arbeiten und die eigene Steuerung aus systemischer Perspektive betrachtet. Ziel ist, die Teilnehmenden im schöpferischen Umgang mit professionellen Rollen weiter zu qualifizieren. Sie entwickeln dabei ihre berufliche Identität und persönliche Integrität weiter. Bezogen auf Organisationen entwickeln sie Verständnisse für das Innenleben und die Logik von Systemen und erwerben Handwerkszeug für die Entwicklung und Steuerung von Organisationsprozessen.
Die gesamte Weiterbildung ist auf zweijähriges Lernen in der Gruppe angelegt: Auf das Basis-Curriculum des ersten Jahres baut das Fortgeschrittenen-Curriculum des zweiten Jahres auf. Es ist auch möglich, nur das Basis-Curriculum zu absolvieren bzw. das Fortgeschrittenen-Curriculum zeitversetzt anzuschließen. Beide Curricula-Stufen werden jeweils mit einem Zertifikat abgeschlossen. Nach Abschluss des zweiten Jahres können Qualifizierten-Zertifikate erworben werden. Die MasterClass dient der weiteren intensiven Anbindung an das isb.
Neben den unten aufgeführten Curricula bieten wir auch noch Inhouse- und KurzCurricula an.
Die Basis-Curricula des isb vermitteln grundsätzliches Wissen und Methoden des systemischen Ansatzes. Große Bedeutung kommt dabei auch der persönlichen professionellen Entwicklung zu. Der Austausch mit den Lehrtrainer:innen und den anderen Lernenden unterstützt bei der Reflexion der gelernten Inhalte und der persönlichen Fortschritte. Die Curricula bestehen jeweils aus sechs dreitägigen Bausteinen. So stehen für den Einzelnen und die Gruppe ausreichend Reifezeit zur Verfügung.
ZERTIFIKATE: Die Teilnahme an einem Curriculum des ersten Jahres wird mit einem Basis-Zertifikat bescheinigt.
» Mehr zu den Zertifikaten
Die Fortgeschrittenen-Curricula bauen auf den Inhalten des Basis-Jahres auf. Die Teilnehmer:innen erhöhen ihre professionelle Kompetenz und vertiefen ihr Wissen sowie ihre persönlichen Erfahrungen bezogen auf das Thema des gewählten Curriculums. Auch diese Curricula bestehen jeweils aus sechs dreitägigen Bausteinen, die innerhalb eines Jahres stattfinden.
ZERTIFIKATE: Die Teilnahme an einem Curriculum des zweiten Jahres wird mit einem Fortgeschrittenen-Zertifikat bescheinigt.
» Mehr zu den Zertifikaten
Selbsterfahrung ist ein wesentlicher Teil der Weiterbildungen am isb. Selbsterfahrung bedeutet die intensive und gleichzeitig achtsame Auseinandersetzung mit eigenen Lebens- und Berufsthemen - zur Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzstärkung.
Für die zweijährige Ausbildung mit abschließendem Qualifizierten-Zertifikat zum systemischen Coach und/oder Organisationsentwickler:in ist die Teilnahme an zwei 4-Tages-Seminaren am isb erforderlich. Mehr erfahren...
Im Anschluss an die zweijährige Ausbildung am isb haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich zum Fortgeschrittenen-Zertifikat ein Qualifizierten-Zertifikat zu erwerben.
Die Qualifizierten-Zertifikate gehen über die Teilnahmezertifikate hinaus und dokumentieren die eigene professionelle Weiterentwicklung. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach gewünschtem Qualifizierten-Zertifikat.
Das MasterProgramm richtet sich an Absolventen einer mindestens zweijährigen Weiterbildung am isb, die ihr Profil bezüglich systemischer Professionalität schärfen und sich eingehend mit den Inhalten sowie der Lern- und Professionskultur des isb auseinandersetzen wollen. Das Programm beinhaltet das isb Masterzertifikat, die Mitgliedschaft in der MasterGroup und Teilnahme an jährlichen Mastertreffen. Eine Anmeldung ist nur nach persönlicher Klärung möglich.