In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Nach dem großartigen OpenInnovation 2022 kommt jetzt die Fortsetzung: 24 Stunden (keine Sorge, nicht am Stück!) intensives Weiterdenken, Diskutieren und Entwickeln zu New Leadership als Systemkompetenz und konkrete Kulturleistung:
Wir können nicht mit alten Mustern neue Probleme lösen - und das bezieht sich auch auf Führung. Organisationen und Führungskräfte müssen reagieren auf all die großen, umwälzenden Veränderungen, die wir weltweit erleben – als Wirtschaft, als Gesellschaft, als Mensch. Führung wird sich verändern und sich wandeln, um auf die großen Fragestellungen und Herausforderungen unserer Zeit Antworten geben zu können.
Ein neues Bild von Führung
Neue Führung bedeutet keine komplette Abkehr vom Alten und ist auch keine Ansammlung attraktiver Begrifflichkeiten. Neue Führung bedeutet für uns zukunftsgeleitete Impulse, die ein neues Selbstverständnis von Führungsarbeit in der Organisation ermöglichen und im Team mit- und weitergetragen werden. Neue Führung meint eher fluide, integrative Modelle als standardisierte Führungskonzepte.
Das heroische Bild einer Führungskraft allerdings, die alles leitet und steuert, das hat ausgedient. Wir wollen eine neue, postheroische Phase denken und dazu Bilder, Vorstellungen, ja, vielleicht eine Vision zeichnen von einer neuen Führung, die Rahmen gibt, unterstützend wirkt und sich bezieht auf die großen Herausforderungen; eine Führung, die über das alte, klassische Führungsbild und auch Organisationsgrenzen hinausgeht.
Diese Überlegungen haben wir beim letzten OpenInnovation 2022 diskutiert und daraus ein ‚New Leadership Manifest' entwickelt, das wir dieses Jahr gemeinsam weiterdenken und in die Praxis bringen wollen.
Verantwortung für Klima und Umwelt als unternehmerische Aufgabe, wirtschaftliche und soziale Verantwortung für Mitarbeiter:innen und Gesellschaft, sowie unternehmerische Innovationsfähigkeit und Sinngestaltung sind Eckpunkte unserer Ambition.
Die Vision: Führungsgemeinschaft und ein neues Selbstbild
• Die Ausgestaltung von Führungsperspektiven, von vernetzten Führungsbeziehungen und einer bezogenen Führungskultur. Denn Führung bezieht sich nicht mehr auf eine Person allein, sondern auf eine Führungsgemeinschaft.
• Die neue Definition des eigenen, individuellen Führungsbildes: was bedeutet Führungsarbeit in diesem Kontext? Wie sehe ich mich selbst als Führungskraft? Wo sind meine (neuen, veränderten) Kompetenzen und Skills? Wie definiere ich mein Selbstverständnis von Führung neu?
Lust auf New Leadership?
Wollt Ihr mit uns die Vision und Gestaltungsräume eines New Leadership mitdenken und mitentwickeln? Sucht Ihr für Euch und Eure Organisationen neue Impulse zu zukünftiger Führungsarbeit? Wollt Ihr Impulse von Praktiker:innen und Vordenker:innen mit uns reflektieren?
Dann kommt mit uns nach Augsburg am 30.11. & 1.12.23
Wir freuen uns!
Herzlichst,
Thorsten Veith, Volker Köhninger, Julia Kessler, Carolin Schwarz
Du bist Vertreter:in eines Unternehmens und mit Führung betraut?
Du bist selbst Führungskraft?
Du bist Expert:in zum Thema Führung?
Du willst die Zukunft von Leadership mitdenken?
Hier geht's zum Anmeldeformular.
Gastgeber und Initiatoren des isb OpenInnovation:
Thorsten Veith ist Leiter des isb. Er arbeitet zudem als Organisationsberater, Autor sowie Speaker und ist Lehrtrainer am isb.
Er ist Gastgeber und Initiator des isb OpenInnovation, der besonderen Denk- und Entwicklungswerkstatt des isb - dem Event, das Thorsten und das isb seit 2017 im Zusammenspiel mit Volker Köhninger jährlich zu aktuellen Themen und Trends veranstalten.
Volker Köhninger ist Gründer der Köhninger GmbH und Unternehmer, Executive Coach und Consultant. Und er ist Lehrtrainer am isb.
Die Moderatorinnen des isb OpenInnovation
Julia Kesslers Passion ist die Entwicklung von Menschen und Organisationen. Aufgrund ihrer 25-jährigen Erfahrung in systemischer Organisations- und Führungskräfteentwicklung kennt sie viele Fragestellungen und Herausforderungen von Führungskräften in der Gestaltung ihrer Organisation. In Ihrer Rolle als Coach, Organisationsentwicklerin und Lehrtrainerin möchte sie das beflügeln, was in jedem Menschen steckt oder den Purpose einer Organisation ausmacht. Dabei betrachtet sie den Kontext, in dem der Mensch, das Team und die Organisation eingebettet ist. Dinge erlebbar und konkret zu machen, ist für sie ein wesentliches Element ihrer Arbeit.
Carolin Schwarz ist Organisationsentwicklerin und beruflich zu Hause, wenn es um Transformation, Unternehmensverantwortung und Leadership geht. Sie setzt sich dafür ein, dass Führung mit Transparenz, Empathie und Mut einhergeht und eine wertebasierte Haltung das Handeln bestimmt.
Carolin ist der Zusammenhang von Organisationssystem, Kultur und der Potentialentfaltung der Mitarbeitenden in ihrer Transformationsarbeit besonders wichtig. Mit ihrer langjährigen Führungserfahrung im Top Management eines internationalen DAX-Konzerns und in der Unternehmensleitung eines international tätigen Mittelständlers bringt sie einen breiten Erfahrungsschatz in ihre Rollen als Interimsmanagerin, Beraterin und Dozentin ein. In all ihren Rollen verfolgt sie das Ziel, wirtschaftlichen Erfolg und nachhaltiges Wirtschaften in Einklang zu bringen.
Impressionen vom OpenInnovation 2022
Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern
Was ist das isb OpenInnovation?
Das isb OpenInnovation ist ein offenes Denk- und Austausch-Format in der isb Netzwerkkultur zu Sichtweisen unserer Profession und den Themen unserer Kunden. Es ist für uns ein Element der intelligenten Weiterentwicklung unserer Netzwerkarbeit am isb. Das isb OpenInnovation ist ein Event des isb im Zusammenspiel mit der Beratercompany Köhninger.
Das isb OpenInnovation ist bewusst "open":
Platz haben wir für ca. 50 Charaktere, die mit uns denken und entwickeln wollen.
Alles über das Format OpenInnovation findest Du hier.