In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Wir fördern Kompetenz und Professionalisierung im Organisationsfeld, begleiten Professionals in ihrer persönlichen Entwicklung und unterstützen Organisationen beim Aufbau einer zukunftsfähigen Arbeitskultur. Dafür haben wir in über 35 Jahren eine unverwechselbare Lernkultur entwickelt. Worum geht es uns dabei?Professionals begegnen immer wieder komplexen Herausforderungen sowie ständigem Wandel und müssen dabei schwer vereinbare Anforderungen zu einem sinnvollen Berufsleben integrieren. Gleichzeitig erwarten Unternehmen ein Arbeits- und Lernverhalten, das direkt auf Unternehmensentwicklung und -erfolg zugeschnitten ist.
Unsere Lernkultur bietet den Teilnehmern, die aus einem zunehmend komplexen und anspruchsvollen Arbeitsumfeld kommen, eine Lerninsel an. Diese wird flexibel auf die Anforderungen der Berufsfelder, Branchen und großen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft angepasst. Und sie bietet Möglichkeiten zur Neuverortung, Feinjustierung und Ideenfindung, um in komplexen Situationen, die keine eindeutige Antwort mehr kennen, kraftvoll handlungsfähig zu bleiben.
Die systemische Didaktik in unseren Curricula ermöglicht ein vielfältiges und gemeinsames Lernen, das speziell auf die beruflichen Lebenswege und die aktuellen Erfordernisse in den Organisationen ausgerichtet ist. Die Entwicklungen im Lernen orientieren sich dabei sowohl am einzelnen Menschen, als auch an den Entwicklungen der Arbeitswelt. Persönliche Begegnungen, Offenheit und Vertrauen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Mehr zu unserer Lernkultur und der isb Didaktik...
Früchte der Weiterbildung am isb sind Kompetenz und professionelle Identität und zusätzlich Expertise für die Zukunft von Lernen und Arbeiten. Diese Meta-Professionalität ermöglicht insbesondere, das erworbene Wissen in ihrem eigenen Berufsfeld, in Unternehmen und Organisationen zu multiplizieren. Bewusst geförderte Regiekompetenz zum Lernen in Organisationen qualifiziert nebenbei für den Kulturtransfer in andere Lebenswelten.
Entscheidend sind für uns immer persönlich und professionell bedeutsame Lernerfahrungen. Darüber hinaus bieten wir einen Zugang zu unmittelbar nutzbarem Know-How und vielseitigen Arbeitsmaterialien, sowie Teilhabe an entscheidenden Entwicklungen in Verbänden oder internationalen Netzwerken. Unser engagiertes isb-Netzwerk aus Professionals ermöglicht den medialen Austausch für unsere rund 5000 Alumni und wird von vielen als professionelle Heimat erlebt.
Dem Geheimnis auf der Spur, stießen wir auf folgende Anekdote:
Tünnes fragt Schäl, was er sich wünschen würde, wenn er einen Wunsch frei hätte. Dieser wählt, ein Schwan zu sein, weil es schön ist zu fliegen. Daraufhin meint Tünnes, er würde eher wählen, zwei Schwäne zu sein: Dann könnte er als der erste Schwan fliegen und dies genießen und sich gleichzeitig als der zweite Schwan dabei zusehen und auch dies erleben.
Davon inspiriert, entscheidet sich Schäl dafür, lieber drei Schwäne zu sein: Dann könnte er, wie Tünnes, als erster Schwan fliegen und dies genießen und als zweiter Schwan dem ersten beim Fliegen zusehen und dies erleben. Zusätzlich könnte er jedoch als dritter Schwan dem zweiten zusehen, wie dieser dem ersten beim Fliegen zusieht, und so auf allen drei Ebenen bewusst erleben und genießen.
Die Drei Säulen des isb:
Professionalisieren, Vernetzen, Entwickeln
Mehr darüber erfahren Sie hier
Zum konkreten Nutzen für Teilnehmende und die entsendende Organisation können Sie sich hier weiter informieren.
Interessiert, was es zu lernen gibt?
Hier geht es zu unseren Curricula
Was macht das isb aus?
Video