entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

Zurück zur Symposium isb Nord Übersicht

Symposium isb Nord 2023:

Wege in die Postwachstumsökonomie - zwischen systemischen Leistungsgrenzen und einer Kultur des Genug

Am 9. September 2023 in Hamburg im Rudolf Steiner Haus

Das viel zitierte Credo „Höher, schneller, weiter" kommt an sein natürliches Ende. Unser Wachstum an Geld und Gütern konkurriert immer stärker mit unseren ökologischen Grenzen.

Das haben wir bereits beim isb Symposium Nord 2022 mit dem Scheinwerfer auf Nachhaltigkeit eindrucksvoll beleuchtet und diskutiert.

Noch ist nicht klar, wie das zukünftige Wirtschaften aussieht. Dass es jedoch ein Nachfolgekonzept geben wird, scheint unausweichlich.

Am 09.09.2023 öffnen wir daher einen Raum, um Konzepte, Ansätze und Fragen rund um das Stichwort Postwachstumsökonomie zu erforschen:

1) Welche gesellschaftlichen Tendenzen erleben wir, die auf die Entwicklung einer Postwachstumsökonomie hindeuten?
2) Welche Unternehmensbeispiele geben Hinweise auf erfolgreiche, neue Formen des Wirtschaftens und Steuerns?
3) Welche Kritik gibt es am Konzept der Postwachstumsökonomie? Welche Alternativen gibt es?
4) Welche Fragestellungen begegnen systemischen Berater:innen im Kontext neuer Formen des Wirtschaftens?
5) Wie verändern sich individuell erforderliche Kompetenzen in einer Gesellschaft, die sich von einer strikt monetären Wachstumslogik abwendet?

Wir laden Euch alle ein, die Ihr an diesem Thema mitdenken, mitentwickeln, mitdiskutieren wollt, kommt ins schöne Hamburg!

Wir freuen uns auf euch!

Herzliche Grüße,

Andrea Mikoleit, Carolin Vogt, Wolfram von Bremen und Thorsten Veith

 

 

 

 

Teilnahmegebühr:
€ 230,- zzgl. MwSt.
isb Netzwerker:innen:
€ 200,- zzgl. MwSt.

Anmelden könnt Ihr Euch über dieses Formular,  oder direkt bei:

Eure Ansprechpartnerin
Katja Baumeister

Auf der AGENDA:

Keynote von Hanno Burmester:
"Post-Wachstumsökonomie - eine andere Freiheit?"

Post-Wachstumsökonomie – ein sperriges Wort. Schlussendlich umschreibt es die wesentliche Frage unserer Zeit: Was kommt nach dem ökonomischen Extremismus, der heute Menschheit wie Planeten peinigt? In seiner Keynote blickt Hanno Burmester aus der Zukunft zurück auf unsere Zeit. Eine Zeit, in der bislang Selbstverständliches als Option erkennbar wird, und das Normale als Ausnahmezustand.

Hanno Burmester ist Organisationsentwickler mit seiner Firma Unlearn. In seinem Buch "Unlearn. A Compass for Radical Transformation" (2021) und zahlreichen politischen Grundsatztexten geht er der Frage nach, wie wir als Menschen ein Bewusstsein kultivieren können, das unsere Wieder-Einbettung in die ökologischen Grenzen ermöglicht. Seit 2019 ist er Lehrtrainer am isb Wiesloch.

Übrigens...

isb Lehrtrainer Hanno Burmester hat zusammen mit Julia Straub im September 2022 einen Artikel veröffentlicht, und der auf das Thema einzahlt: Vom Ende der Leistungsfähigkeit. Den Artikel gibt's auch hier bei uns im isb campus.

Das Symposium isb Nord

ist eine Initiative in Hamburg zur Stärkung des systemischen Netzwerks. Hier geht es um gegenseitige Inspiration und Zusammenarbeit von systemisch interessierten und arbeitenden Berater:innen und Gestalter:innen. Das Symposium lädt über Keynotes und interaktive Workshops dazu ein, neue Konzepte und Gesichter kennenzulernen.

 

Für einen Eindruck vorab, hier gibt's ein Video mit Impressionen vom Symposium isb Nord 2022

https://www.youtube.com/watch?v=lguEEqoadcg

Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern