entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

"Professionalisieren" - Aus- und Weiterbildungen am isb

Die isb Säule "Professionalisieren"


„Professionalisieren" ist neben „Vernetzen" und „Entwickeln" eine der „drei Säulen" des isb. Mit 35 Jahren Erfahrung bilden wir in systemischer Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching aus. Immer dabei mit im Blick: Deine persönliche Entwicklung! Das Lernen von Menschen und Systemen steht für uns im Mittelpunkt.

Am isb bieten wir Dir daher verschiedene Formate zur Aus- und Weiterbildung an. Neben unseren ein- bis zweijährigen Ausbildungen (Curricula) findest Du auch kürzere Formate, die spezifischere Themen fokussieren. Professionalisieren bedeutet die Weiterentwicklung eines professionellen Selbstverständnisses, d. h. einer Deiner Persönlichkeit entsprechenden, gewachsenen Professionalität, aus der heraus Du -  passend zu Deinem Wesen, Deinen Talenten, Deinem (Lern)Stil und Deinem eigenen beruflichen Feld - sinn- und wirkungsvoll arbeiten kannst.

"Lernen am isb"

 

  • Organisationsentwicklung und Change in Verbindung mit Kulturentwicklung
  • Personalentwicklung als Stärkung gemeinsamer Leistungs- und Lernkultur
  • Leadership-, Team-, und Organisationscoaching sowie Life- und Karrierecoaching
  • Systemische Kompetenz in Management, Bildung und Beratung

...das alles und vieles mehr!

Unsere Curricula stellen den Kern unseres Weiterbildungsangebotes dar. In jeweils 6 Bausteinen à drei Tagen pro Ausbildungsjahr werden in kleiner Gruppe verschiedene Themen der Berufs- und Organisationswelt erarbeitet. Die Teilnehmenden qualifizieren sich zu aktuellen Themen der Organisationswelt und ihren professionellen Rollen vor einem systemischen Hintergrund. Sie arbeiten in verschiedenen didaktischen Formaten und der isb-typischen Lernkultur an den Inhalten sowie an ihrer individuellen Entwicklung.
Auf das Basis-Curriculum des ersten Jahres baut das Fortgeschrittenen-Curriculum des zweiten Jahres optional auf (auch zeitversetzt möglich). Beide Curriculums-Stufen werden jeweils mit einem Zertifikat abgeschlossen. Nach Abschluss des zweiten Jahres können Qualifiziertenzertifikate erworben werden.

Mehr über unsere Curricula

Die KurzCurricula des isb widmen sich einem spezifischen Thema. Sie sind in der Regel auf vier Bausteine à drei Tage ausgerichtet. Im Unterschied zu den Curricula mit sechs Bausteinen sind die Themen etwas enger gefasst. Die fokussierte Ausrichtung und der Zuschnitt der Themen fördert die Auseinandersetzung und das Lernen mit den Schwerpunkten des KurzCurriculums und unterstützt den passgenauen Austausch der Teilnehmer.

Zu den KurzCurricula

Seminare am isb fokussieren in einem kompakten Format (ca. 3-4 Tage) ein spezifisches Thema. Sie können für Alumni, die bereits eine umfassende Weiterbildung am isb absolviert haben, als Vertiefung sinnvoll sein. Zudem ermöglichen sie einen ersten Einstieg am isb in einem kleinen Format oder eine Weiterbildung zu einem eng gefassten Thema.

Zu den Seminarangeboten

 

Häufig gehen Weiterbildungen mit beruflichen und privaten Umorientierungen einher. Auch stellen sich Lebensfragen und Orientierungsbedarf im Rahmen der professionellen Entwicklung neu dar. Die viertägigen Selbsterfahrungsseminare orientieren sich am persönlichen Beratungsbedarf der Teilnehmenden.
Die Selbsterfahrungsseminare werden von Teilnehmenden auch unabhängig von Qualifizierungen am isb besucht, um sich auf die eigene Lebenssituation und Entwicklung zu besinnen. Das isb bietet die Seminare mehrmals jährlich an.

Zu den Selbsterfahrungen

Bei organisationseigenen Entwicklungsthemen, die einen speziellen Zuschnitt erfordern und mehrere Mitarbeiter:innen betreffen, bietet sich ein individuell auf Ihre Bedürfnisse hin konzipiertes InhouseCurriculum an.

Bestimmte Veränderungs- und Entwicklungsthemen sind sehr organisationsspezifisch. Oft ist es sinnvoll, Beratung mit Qualifizierung in einem individuellen Themenzuschnitt zu kombinieren. So sichern wir Personen- und Systemqualifizierung. Dafür eignen sich InhouseCurricula, in welchen wir Kolleg:innen aus einem Unternehmen oder einer Organisation weiterbilden und gerade die systemqualifizierenden Effekte den besonderen Unterschied darstellen.
Mehr erfahren

Du hast weitere Fragen zu unseren Angeboten?

Deine Ansprechpartnerin
Conny Patzwald

Conny Patzwald

Lernen mit und von Menschen - unsere Lehrtrainerinnen und Lehrtrainer

Die Weiterbildungen des isb sind auf das Lernen in der Gruppe angelegt. So erhältst Du konstruktives Feedback, kannst Deine Erfahrungen teilen und Ihr könnt Euch in der Gruppe gegenseitig unterstützen. Dazu leisten Eure Lehrtrainerinnen und Lehrtrainer einen bedeutenden Beitrag. Sie sind Eure Ihr Ansprechpartner:innen nicht nur in fachlichen, sondern auch ganz persönlichen Fragen. Lerne hier unsere Lehrtrainerinnen und Lehrtrainer kennen!

Du möchtest außerdem mehr über unsere Inhalte erfahren? Stöber einfach auf unserem isb campus!