entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

Zurück zur Übersicht

Systemische Beratung und Leadership I

Expertise für Beratung, Steuerung und Gestaltung von Organisationswelten.

Termine

Baustein 1 | 24.-26.03.2025 | Marc Minor
Baustein 2 | 26.-28.05.2025 | Marc Minor
Baustein 3 | 17.-19.07.2025 | Andrea Mikoleit
Baustein 4 | 02.-04.10.2025 | Dr. Olav Schmid
Baustein 5 | 27.-29.11.2025 | Dr. Olav Schmid
Baustein 6 | 19.-21.02.2026 | Andrea Mikoleit

 

Veranstaltungsort

Wiesloch
| 69168 Wiesloch

Termine & Orte

Termine

Baustein 1 | 24.-26.03.2025 | Marc Minor
Baustein 2 | 26.-28.05.2025 | Marc Minor
Baustein 3 | 17.-19.07.2025 | Andrea Mikoleit
Baustein 4 | 02.-04.10.2025 | Dr. Olav Schmid
Baustein 5 | 27.-29.11.2025 | Dr. Olav Schmid
Baustein 6 | 19.-21.02.2026 | Andrea Mikoleit

 

Veranstaltungsort

Wiesloch
| 69168 Wiesloch

Die Arbeitswelt und die Art der Zusammenarbeit sind in Bewegung. Verteilte Verantwortung und Selbstorganisation in Unternehmen erfordern eine differenzierte Führung und ein Mehr an Selbstverantwortung, Selbststeuerungs-kompetenz sowie Dialog- und Beratungs-Know-how jedes Einzelnen. Organisationen haben schnell, flexibel und kooperativ auf die komplexen Herausforderungen zu reagieren. In der Folge sind Professionals gefordert, für jede berufliche Situation individuelle Lösungen anzubieten und eigene Rollen so zu gestalten, dass sie zu den Anforderungen und beteiligten Menschen passen. Das sind anspruchsvolle Aufgaben und Herausforderungen für die Menschen im Alltag der Organisation und mehr denn je ein Impuls für das Entwickeln ihrer Professionalität.

ProblemdefinitionNeue Arbeits- und Teamformen, ein sich veränderndes Leadership-Verständnis, alternative Führungsmodelle und -strukturen sowie wachsende Effizienzanforderungen fordern Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen, das Zusammenspiel als Leistungsgemeinschaft, ihre Rollen und Verantwortlichkeiten und ihr Wirken in Führung und Beratung zu professionalisieren. Karrierewege und der eigene Entwicklungsprozess sind vor diesem Hintergrund neu zu denken, zu entwickeln und vielleicht auch neu zu (er-)finden. Durch die systemische Perspektive und Haltung verändert sich das Verständnis von beratenden und begleitenden Rollen einerseits sowie von direkt verantwortenden Rollen und Leadership andererseits.

Leadership verstanden als Ownership zeigt sich heute in einem breiten Spektrum an Verantwortungen als Projekt-Owner zu Themen wie HR & PE, Nachhaltigkeit, Diversity & Inclusion, Kulturwandel und Change.

Das Basis-Curriculum "Systemische Beratung und Leadership I" bietet Dir eine profunde Qualifizierung in systemischer Beratung und Leadership mit Blick auf Deine Selbstwirksamkeit. Als Teilnehmer:in des Curriculums entwickelst oder professionalisierst Du Leadership in der Führungsrolle (im For-Profit- oder Not-For-Profit-Bereich) und Deinen individuellen Beratungsstil.
Gleichzeitig lernst Du vielfältige Rollen in komplexen Unternehmenskontexten professioneller und reifer zu reflektieren und zu managen. Mit fundierter systemischer Beratungs- und Steuerungskompetenz kannst Du konkrete Frage- oder Problemstellungen angemessen steuern und einer Lösung näherbringen. Neben Deinem "Grundhandwerkszeug" als Berater:in und Leader mit systemischem Background erhältst Du zudem Einblicke in psychologische Grundmodelle sowie persönliche Verhaltensmuster und vertiefst so das Verständnis für innere Dynamiken sowie Deine Expertise für die Beratung von Personen und Organisationen.
Die unterschiedlichen Biografien der Teilnehmenden bereichern sich durch Praxisaustausch und Transfer. Ein Balancieren von Selbstorganisation und Umfeld-Konstruktion führt zu Parkettsicherheit im Unternehmensalltag.
 

Dein Curriculum im Detail

KOMM ZUM ORIENTIERUNGSTAG!
Lerne das isb, unsere Professionskultur und unser Weiterbildungsprogramm persönlich kennen. 
Mehr erfahren...

Deine Ansprechpartnerin:
Conny Patzwald

Conny Patzwald

Im Fokus des Curriculums stehen Deine Professionalisierung und Deine persönliche Weiterentwicklung als Berater:in, Mitarbeiter:in oder Führungskraft. Ziel ist, Deine Beratungs- und Steuerungskompetenz weiterzuentwickeln – sowohl in der Selbststeuerung (nach innen) als auch der Steuerung von Prozessen, Projekten und Strukturen (im Außen der Organisation). Du lernst, Organisations- und Beratungsprozesse aus systemischer Perspektive und praxisorientiert zu gestalten und zu steuern und in verschiedenen Rollen und Zuständigkeiten zu denken und zu handeln (professionelle Qualifizierung). Zudem schärfst Du wesentlich Dein individuelles professionelles Profil und Selbstverständnis (Professionalisierung).

Wichtige Fragestellungen sind:

  • Was bedeutet systemisch beraten und führen?
  • Wie können Prozesse in der Organisation nachhaltig und auf Umsetzung ausgerichtet angelegt werden?
  • Wie wird Beratung und Leadership erfolgreich und wirksam?
  • Welche professionelle Rolle passt für wen zu welchem Vorhaben und Vorgehen?
  • Wofür willst Du in der Organisation oder bei Deinen Kund:innen stehen?
  • Wie wirst Du mit Deinen Themen sichtbar und findest Akzeptanz bei den beteiligten Menschen?
  • Wie finden Lernen und gemeinsame Lernfähigkeit angemessen Raum neben der Bewältigung der Alltagsherausforderungen?

 

Du lernst und entwickelst:

  • Systemisches Handwerkszeug, Kultur und Haltungen der systemischen Beratung und die Anwendung im Organisationsalltag
  • Komplexität durch ein systemisches Verständnis von Leadership und Ownership kreativ und wirksam zu steuern
  • Bedeutung von Vernetzung und Wirklichkeitskonstruktion als Perspektive
  • Steuerungs- und Handlungsfähigkeit bei (neuen) beruflichen Herausforderungen und den neuen Organisationswelten
  • Entwicklung von Kommunikations- und Persönlichkeitsstilen
  • Identität als Berater:in durch Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz
  • Rollenkompetenz und rollengemäße Kommunikation als Berater:in und Leadership-Verantwortliche:r
  • Passung von Kompetenzen und Prozessen in Organisationen
  • persönliche Sichtbarkeit, „Parkettsicherheit" und Erhöhung der eigenen Wirksamkeit
  • kompetente und kreative Auftragsklärung
  • freundlich kompetente Konfrontation in Organisationen
  • stimmige Integration von Professions-, Organisations- und Privatwelt
  • vertieftes Systemverständnis, psychologische Hintergründe und Erkennen der Themen hinter den Themen.
 

Zusammengefasst und in den Essenzen:
 
  • Du lernst und durchdringst systemische Heavyweight Modelle wie Rolle, Verantwortung und Kultur-Begegnung.
  • Wir statten Dich mit einer systemischen Tool Box aus - gefüllt mit Werkzeugen.
  • Persönlichkeitsmodelle unterstützen Dich, Deine Stärken, Deine Begrenzungen und möglichen blinden Flecken zu erkennen.
  • In jedem Baustein bekommst Du hochwertiges individuelles Feedback = die Basis für wirksame Professionalisierung.
  • Wie bleibst Du leicht, souverän, kompetent und selbstwirksam - z. B. in Organisationskulturen mit hierarchischer DNA?
 
 

Das Curriculum "Systemische Beratung und Leadership I" richtet sich an

  • Interne Mitarbeiter:innen und Verantwortliche unterschiedlicher professioneller Couleur in Organisationen und großer Branchenvielfalt mit dem Interesse, ihre professionellen Rollen systemisch fundiert weiterzuentwickeln,
  • Führungskräfte, Manager:innen und Projektleiter:innen, die sich in ihrer Leitungsfunktion und der Steuerung von Organisationsprozessen weiterentwickeln möchten,
  • Scrum-Master, Product-Owner, Design-Thinker oder NewWork-Collaborators,
  • (freiberufliche) Berater:innen, klassische Unternehmensberater:innen, Personal- und Kulturentwickler:innen, Coaches, Trainer:innen, Moderator:innen und HR-Partner:innen und HR-Mitarbeiter:innen, die einen neuen Blick auf ihre Organisationsthemen entwickeln und ihre Beratungs-, Steuerungs-, Umsetzungs- und Leadership-Kompetenz verbessern möchten.
  • Teilnehmer:innen der letzten Jahre kamen beispielhaft aus den folgenden Branchen und Verantwortungen: Nachhaltigkeitsbeauftragte:r Automotive, Industrie-Designer:in, Polizei-Oberkommisar:in, Pfarrer:in & Seelsorger:in, Geschäftsführer:in NGO, PE-Leiter:in Konsumgüterindustrie, Projektleiter:in Baukonzern, Bereichsleiter:in Controlling, Senior Consultant Big 4, Projektleiter:in Künstliche Intelligenz, Unternehmer:in Logistik-Mittelständler, Senior Marketing Expert FMCG (Fast Moving Consumer Goods).

„Lernen und Arbeiten gehören zusammen."

Wir sind überzeugt, dass optimales Lernen in dem Kulturraum stattfindet, für den gelernt wird. Die gelehrten Inhalte/Elemente müssen hochwertig, anschlussfähig und realisierbar sein (Integration), für Dich als Lernende:r Sinn machen und Nutzen stiften (Integrität).
Die Didaktik und Lernkultur des isb legen den Fokus speziell auf die Verbindung von persönlicher Entwicklung und fachlicher Qualifizierung sowie die Verzahnung von Theorie aus der Weiterbildung und Praxis im Unternehmen.
Die isb Lernkultur steht prototypisch für ein „Alltagslernen" im Beruf: In den Bausteinen der Curricula wird konsequent an den individuellen Themen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet. Diese konkreten Lernerfahrungen für die eigene Arbeit ermöglichen damit den direkten Transfer in die Unternehmenspraxis. Mit dieser fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch praxisbezogenes Lehren und Lernen können die Teilnehmenden so auch die Weiterentwicklung der Organisation unterstützen - insbesondere die Kultur der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Lernens.
Ein Baustein wird jeweils von einem:r Lehrtrainer:in des isb geleitet. Typische Design- und Lernelemente sind Impulsreferate, kollegiale Beratungen, Übungen in Designskizzen für Dienstleistungen und Spiegelungen des persönlichen Stils. Lernimpulse der Lehrtrainer:innen vor und nach den Bausteinen sowie die Nutzung des isb campus geben zusätzlich Möglichkeit, nach eigenem Bedürfnis Inhalte zu vertiefen.
Zwischen den Bausteinen sind die Teilnehmenden mehr als eingeladen, sich in Peergroups oder im isb Netzwerk zu ihren aktuellen Themen austauschen, zu beraten und miteinander zu lernen. Auch und gerade über die Weiterbildung hinaus.

Themen und Perspektiven
  • Erleben von systemischen Modellen und Lernkultur an Praxisfällen
  • Wesentliche Perspektiven systemischer Arbeit
  • Der Informationsbegriff im systemischen Ansatz
  • Vernetzende und wirklichkeitskonstruktive Perspektive
  • Lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten, experimentelle Haltungen
  • Die professionelle Begegnung (Kulturbegegnungsansatz)
  • Kollegiale Beratung in Untergruppen
  • Systemische Haltungen im Management
  • Lernkultur & Didaktik: das Modell "isb" für professionelles und persönliches Lernen
Themen und Perspektiven
  • Grundannahmen systemischer Beratung - Landkarten und Modelle
  • Kontrakte: Auftragsklärung – Auftragskonstruktion (Dreiecksvertrag)
  • Steuerungsdreieck zur Komplexitätsreduktion
  • Kontexte der Problemdefinition
  • Handwerkszeug (Arbeiten mit Hypothesen, zirkuläres Verknüpfen, Denken in Verhaltensbeiträgen, Kontextbezüge herstellen, Umdeuten, systemisches Fragen)
  • Haltungen des Beraters (Neutralität und Allparteilichkeit, positive Konnotation)
Themen und Perspektiven
  • Rollenperspektive: 3-Welten-Modell, Rollenkompetenz/-management
  • Verantwortung: vier Dimensionen von Verantwortung, Modell komplementärer Verantwortung
  • Verantwortungskultur in Unternehmen
  • Struktur und Dramaturgie systemischer Beratung
  • Ausdifferenzierung des persönlichen Beratungsstils durch intensive Reflexionsarbeit
  • Eigene Wirksamkeit und Positionierung in Organisationen und Märkten
Themen und Perspektiven
  • Professionelle Selbststeuerung im beraterischen Kontext mit Elementen aus der Transaktionsanalyse
  • Skriptanalyse und persönliche Antreiber aus systemischer Perspektive
  • Passung von Mensch und Organisation: Wieslocher Kompetenzformel als Modell Personaler Kompetenz
  • Entwicklungsperspektiven zu Persönlichkeit und professioneller Individuation
Themen und Perspektiven
  • Dialogmodell der Kommunikation
  • Persönlichkeitsmodelle als professionelle Wirklichkeitszugänge
  • Einfluss innerer Dynamiken auf das kommunikative Verhalten
  • Intuition und intuitive Kompetenzen in Beratung und der Steuerung von Prozessen und Projekten
  • Arbeit mit Metaphern und Bildern
Themen und Perspektiven
  • Eigene berufliche Standortbestimmung und Kernkompetenzen
  • Leitsterne professioneller Entwicklung: Karrieremodelle, Geniusarbeit, Lebensphasen
  • Persönlich und professionell stimmige Positionierung am Markt und in der Unternehmung
  • Reflexion und Resonanz zu den eigenen Entwicklungsperspektiven
  • Perlentauchen und Rückblicke

Das Curriculum ist vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) anerkannt.

Mit Abschluss des ersten Jahres im Curriculum I erhältst Du ein Basis-Zertifikat und die Möglichkeit, Deine Weiterbildung im zweiten Jahr mit einem Fortgeschrittenen-Curriculum II fortzusetzen. Nach Abschluss des zweiten Jahres kannst Du ein Qualifizierten-Zertifikat als Systemische:r Berater:in im Bereich Organisation, Systemischer Coach im Bereich Organisation oder Systemische:r Organisationsentwickler:in im Bereich Organisation erwerben. Mehr über den Erwerb von Zertifikaten am isb erfährst Du hier.

Die gesamte Weiterbildung ist auf zweijähriges Lernen in der Gruppe angelegt: Wenn Du Deine Weiterbildung mit einem zweiten Jahr im Fortgeschrittenen-Curriculum fortsetzen und vervollständigen möchtest, empfehlen wir das Fortgeschrittenen-Curriculum "Systemische Beratung und Leadership II", das vertiefend inhaltlich und didaktisch auf das Basis-Curriculum aufbaut. Hier rücken dann die Organisationsperspektive und Systemkompetenz verstärkt in den Fokus. Grundsätzlich kannst Du frei wählen, welches Fortgeschrittenen-Curriculum Du wann absolvieren möchtest.

Für Deine weitere Professionalisierung empfehlen wir zudem den ergänzenden Besuch einer Selbsterfahrung - zur Arbeit an persönlichen Themen und Anliegen. Zusätzlich kannst Du für Deine Professionalisierung eines unserer kompakten Einzelseminare belegen.

Nach Deiner zweijährigen Weiterbildung kannst Du Dich in der MasterClass zum isb Master qualifizieren. Bei Interesse wende Dich an unseren isb Leiter Thorsten Veith.

Für alle Fragen und persönliche Beratung rund um unsere Weiterbildungen beraten wir Dich gerne persönlich! Oder komm einfach zu unserem Orientierungstag. Wir freuen uns!

Mit Buchung und Beginn Deiner Weiterbildung in einem Curriculum des isb bekommst Du Zugang auf und Zugriff zu den besonderen Angeboten des isb – unserem "Mehr als Weiterbildung":

  • Du wirst Teil des großen isb Netzwerkes, das mittlerweile rund 6000 isb Alumni umfasst und vom isb moderiert wird. Hier hast Du die Möglichkeit, Dich zu vernetzen und in den kollegialen Austausch zu gehen.
  • Du hast zeitlich unbegrenzten Zugriff auf den isb campus mit zahlreichen Schriften, Audios, Videos und didaktischen Materialien, die Du kostenfrei herunterladen und nutzen kannst.
  • Für alle unsere isb Alumni veranstalten wir außerdem regelmäßig Netzwerk-Events wie z. B. das PionierLabor und das Symposium isb Nord - für kollegialen Dialog und zur weiteren Vernetzung innerhalb der isb Community.

Nächster Beginn: 24. März 2025

Ort: Wiesloch
| 69168 Wiesloch

Kursgebühr: 
10.800 € zzgl. MwSt.
(6x3 Tage, ohne Selbsterfahrung)
12.400 € zzgl. MwSt.
(6x3 Tage, + 4 Tage Selbsterfahrung)

Zur Anfrage
Zurück Nächstes

Unter professionalisieren erhältst Du ausführliche Informationen zu den Curricula und anderen Qualifizierungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten wir mehrmals im Jahr einen Orientierungstag an, an dem vor Ort Arbeitsweise, Inhalte und Räumlichkeiten vorgestellt und alle Fragen beantwortet werden.

Und wir stehen Dir natürlich gerne für eine individuelle telefonische Beratung zur Verfügung!

Eine erste Übersicht findet man im Kalender. Für konkrete Fragen sowie Reservierungen kontaktiere gerne unseren Kundenservice.

Ja. Für Reservierungen melde Dich einfach bei unserem Kundenservice.

Nein. Nach Abschluss des Basis-Curriculums können unsere Teilnehmenden auch in einen anderen Schwerpunkt im Fortgeschrittenen-Curriculum wechseln. Auch danach stehen Einzel-Veranstaltungen zur Vertiefung und Weiterentwicklung offen.

Für die Qualifizierten-Zertifikate ist neben dem Besuch von zwei Curricula die Reflexion der eigenen Lernerfahrung sowie die Feld- und Kontextkompetenz bedeutend, die die Teilnehmenden im Laufe der Ausbildung erwerben.

Unsere Seminarzeiten folgen immer demselben Muster:

Der erste Tag beginnt um 10 Uhr und endet gegen 19 Uhr.
Die Folge-Tage beginnen jeweils um 9 Uhr, enden gegen 18.30 Uhr.
Der letzte Tag endet um 14 Uhr, um die weitere Reiseplanung zu ermöglichen.

Die Abendgestaltung ist bewusst der Selbstorganisation der Gruppen überlassen. Die Gästehäuser (in Wiesloch) in der Nähe des isb ermöglichen eine gemeinsame Abendgestaltungen nach eigenem Ermessen. Restaurantempfehlungen in der näheren Umgebung liegen in der Regel aus.

"Was für eine wertvolle Wundertüte ihr uns "fragmentarisch und kernprägnant" mit auf den Weg gebt, entdecke ich in jedem Projekt neu. Ohne allzu pathetisch zu werden: Danke Andrea Mikoleit, Olav Schmid und Marc Minor, stellvertretend für ein einzigartiges Institut."
- Manuela Wein (Teilnehmerin 2021-2023)

„Marc verwendet Sprache wie ein feinchirugisches Präzisionsinstrument.“
- Teilnehmer über Marc Minor

"Es ist nie zu spät für eine stimmige Vergangenheit."

- Olav Schmid über den Fokus Persönlichkeit

Zurück Nächstes

Terminauswahl

Meine Daten

Hinweis und Abschicken

Bitte füllen Sie die mit einem * Stern (Pflichtfeld) gekennzeichneten Felder aus. Weitere Angaben helfen uns Ihre Anfrage an den richtigen Gesprächspartner weiterzuleiten. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Bitte beachten Sie, dass dies keine verbindliche Anmeldung ist. Mit dem Senden dieser Anfrage bestätigen Sie, dass wir Sie im Rahmen Ihrer Anmeldungsanfrage kontaktieren dürfen.

Wir senden Ihnen innerhalb kurzer Zeit nach Erhalt Ihrer Nachricht alle Dokumente für die verbindliche Anmeldung per E-Mail zu.