In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Im folgenden Abschnitt findest Du Informationen zu den Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden. So kannst Du Dich orientieren und ausführlich informieren. Ausgewählte Fragen sind zudem an den relevanten Stellen hinterlegt.
Deine Frage ist noch unbeantwortet?
Oder möchtest Du eine individuelle Auskunft bekommen?
Hier findest Du Deine Ansprechpartner:innen.
Unter professionalisieren erhältst Du ausführliche Informationen zu den Curricula und anderen Qualifizierungsmöglichkeiten.
Außerdem bieten wir mehrmals im Jahr einen Orientierungstag an, an dem vor Ort Arbeitsweise, Inhalte und Räumlichkeiten vorgestellt und alle Fragen beantwortet werden.
Und wir stehen Dir natürlich gerne für eine individuelle telefonische Beratung zur Verfügung!
Ja. Für Reservierungen melde Dich einfach bei unserem Kundenservice.
Unter Nutzen finden Sie Informationen zum Mehrwert unserer Curricula übersichtlich zusammengefasst.
Außerdem steht zu jedem Curriculum eine eigene Curriculumsbeschreibung, die Curriculumsperspektive, zur Verfügung, welche die Inhalte ausführlich beschreibt.
Sollten Sie spezielle Anforderungen haben, stellen wir Ihnen gerne entsprechendes Material zusammen. Kontaktieren Sie uns einfach!
Bei Versäumen eines Bausteins besteht kein Anspruch auf Nachholen. Wir bemühen uns jedoch, unseren Teilnehmenden bei Verhinderung das Nachholen in einer der folgenden Curriculumsgruppen zu ermöglichen. Dieses Vorgehen basiert auf Kulanz des isb und ist in der Regel mit Wartezeiten verbunden.
Die jeweiligen 1. und 6. Bausteine der Curricula können wegen ihres gruppenspezifischen Charakters nicht nachgeholt werden.
Für die Organisation des Nachholens kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Bildungsgutschein und Bildungsurlaub sind bundeslandspezifisch geregelt. Ob mit Ihrem Hintergrund eine staatliche Unterstützung möglich ist, prüfen wir gerne. Kontaktieren Sie dafür unsere Ansprechpartnerin Katja Baumeister.
Der isb campus ist Lernplattform und Archiv des isb.
Dort finden Sie neben dem Zugang zu allen Materialien des isb wie Schriften, Videos, Audios, Eventmitschnitte und vielen mehr auch Begleitmaterialien zu Curricula.
Hier mehr erfahren über den isb campus.
Und auch als Gast können Sie einen Zugang mit begrenztem Zugriff bekommen. Registrieren Sie sich dafür einfach!
Nein. Nach Abschluss des Basis-Curriculums können unsere Teilnehmenden auch in einen anderen Schwerpunkt im Fortgeschrittenen-Curriculum wechseln. Auch danach stehen Einzel-Veranstaltungen zur Vertiefung und Weiterentwicklung offen.
Für die Qualifizierten-Zertifikate ist neben dem Besuch von zwei Curricula die Reflexion der eigenen Lernerfahrung sowie die Feld- und Kontextkompetenz bedeutend, die der Teilnehmende im Laufe der Ausbildung erwirbt.
Mit einem Basis-Curriculum (erstes Jahr) ist der Grundstock der Weiterbildung gelegt. Dieses Curriculum ist als Qualifizierung mit einem Umfang von 18 Tagen (sechs dreitägige Bausteine) in sich geschlossen. Das Fortgeschrittenen-Curriculum kann auch zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden.
Allerdings ist ein wichtiger Aspekt am isb das Lernen in einem kollegialen Umfeld. Die Menschen in den Curriculumsgruppen begleiten einander über die gesamte Zeit. Der direkte Anschluss eines Fortgeschrittenen-Curriculums ermöglicht das Weiterlernen in derselben Gruppe und wird von uns daher empfohlen.
Eine erste Übersicht findet man im Kalender. Für konkrete Fragen sowie Reservierungen kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice.
Die Basiscurricula starten zwischen zwei und vier Mal im Jahr. Fortgeschrittenencurricula im passenden Zyklus. Aktuelle Termine finden Sie direkt im Kalender.
Basis- und Fortgeschrittenen-Curricula können unabhängig voneinander gewählt und gebucht werden. Die zeitliche Schrittfolge ist frei und kann zu jedem Zeitpunkt gewählt werden. Erfahrungsgemäß besuchen ⅔ unserer Teilnehmer beide Curricula (Basis- und Fortgeschrittenen-Curriculum) sowie je nach Interesse zusätzlich Einzelseminare und ein bis drei Selbsterfahrungen.
Der Gesamtpreis setzt sich aus den Einzelbeträgen zusammen. Rechenbeispiel:
1 x Basiscurriculum (18 Tage) à 9.600,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer
1 x Fortgeschrittenencurriculum (18Tage) à 9.600,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer
2 x Selbsterfahrung (je 4 Tage) à 1.400,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer
= 22.000,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.
Derzeit 9.600,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Wir empfehlen begleitend den Besuch von Selbsterfahrungsseminaren. Es empfiehlt sich, diese (4-tägig, 1.400,00 Euro) direkt mitzubuchen.
Der Preis der Curricula beinhaltet neben den Unterlagen und Ordnern zum Curriculum den Zugang zur digitalen Lernplattform, den Zugriff auf Literatur und vielfältige Arbeitsmaterialien zur eigenen Weiterverwendung sowie die lebenslange Mitgliedschaft im isb Netzwerk.
Mitglied des isb Netzwerks, einer der größten systemische Communities im deutschsprachigen Raum, wirst Du, sobald Du Teilnehmer:in einer unserer Curricula bist. Mitglied bleibst Du ohne zeitliche Begrenzung auch über Deine Weiterbildung hinaus. Du hast die Möglichkeit zur Nutzung des isb Netzwerkforums, der von uns moderierten Plattform für professionellen Austausch aller isb Netzwerker:innen. Zudem kannst Du an all unseren isb Netzwerk-Events teilnehmen.
Alle Informationen zum isb Netzwerk & isb Netzwerkforum findest Du hier.
Ja. Je nach Lebenssituation und beruflicher Phase kann ein Fortgeschrittenen-Curriculum in direktem Anschluss an ein Basis-Curriculum unpassend sein. Der Wiedereinstieg ist zu jedem späteren Zeitpunkt möglich. Für aktuelle Termine kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Jedes Jahr kostet 9.600,00 Euro plus Mehrwertsteuer.
Derzeit kostet das erste Jahr 6.900,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und für Selbstzahler ohne volle Stelle 4.650,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer,
Das Selbsterfahrungsseminar (4-tägig) kostet 1.000,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und
für Selbstzahler ohne volle Stelle 700,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.
In der Regel wird der Gesamtbetrag auf zwei Teilrechnungen gesplittet. Die erste Teilrechnung erfolgt zum 1. Baustein und die zweite Teilrechnung zum 4. Baustein.
Gewünschte Abweichungen oder gesonderte Anforderungen an die Rechnungsstellung bitte direkt mit unserem Kundenservice besprechen.
Selbsterfahrungsseminare geben Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen.
Bei der Selbsterfahrung für Professionals handelt es sich nicht um ein Trainings-Seminar und auch nicht vorwiegend um berufliche Planung, sondern um die Ausbalancierung psychischer Kräfte im Bereich persönlichen und/oder professionellen Wachstums. Dabei steht Ihre eigene Situation und die Bearbeitung Ihres Anliegens im Fokus der Selbsterfahrung.
Zeitliche Empfehlungen, wann ein Selbsterfahrungsseminar besucht werden soll, gibt es am isb nicht. Entscheidend für die Teilnahme ist Ihre eigene Einschätzung und der persönlich passende Zeitpunkt. Weitere Informationen finden Sie unter Selbsterfahrung.
Unsere Seminarzeiten folgen immer demselben Muster:
Am ersten Tag startet es um 10 Uhr und endet gegen 19 Uhr.
Die Folge-Tage starten jeweils um 9 Uhr, enden gegen 18.30 Uhr.
Der letzte Tag endet um 14 Uhr, um die weitere Reiseplanung zu ermöglichen.
Die Abendgestaltung ist bewusst der Selbstorganisation der Gruppen überlassen. Die Gästehäuser (in Wiesloch) in der Nähe des isb ermöglichen eine gemeinsame Abendgestaltungen nach eigenem Ermessen. Restaurantempfehlungen in der näheren Umgebung liegen in der Regel aus.
Im Regelfall zwischen zwei und drei Monaten nach Abschluss des ersten Jahres.
Um ein Weiterführen in derselben Gruppe zu ermöglichen, haben Teilnehmer bis circa zehn Wochen nach Abschluss des vierten Bausteins ein Vorbuchungsrecht auf ihr aufbauendes Jahr. Ab diesem Zeitpunkt steht auch allen anderen Absolventen mit Basiszertifikat die Buchung offen.
Das Verhältnis von Teilnehmenden aus einer internen Funktion und aus dem externen Dienstleistungsbereich (als Selbstständige oder Angestellte im Beratungsbereich) entspricht etwa 2:1.
Die Teilnehmenden aus Profit- und Nonprofit- Bereich verteilen sich in einem Verhältnis von etwa 3:1. Kundenschwerpunkte im Profitbereich: Großunternehmen 40 Prozent, Mittelstand 30 Prozent, Kleinunternehmen 10 Prozent sowie Verwaltungen/Verbände 20 Prozent.
Eine Terminübersicht finden Sie in unserem Kalender.
Aktuell freie Plätze erfragen Sie bitte direkt bei der Kunden- und Teilnehmerbetreuung.
Wir arbeiten mit einer Vielzahl an Modellen und Konzepten. Viele davon stammen aus der eigenen Entwicklung von Dr. Bernd Schmid und haben folgende Quellen:
Einen Themenkorb mit Materialen zu den verschiedenen Schulen finden Sie im isb campus.
Eine Liste mit Hotelempfehlungen erhalten Sie von unserem Kundenservice. Diese wird auch nach Anmeldung zu jedem Curriculum verschickt.
In Wiesloch gibt es zwei Gästehäuser mit je fünf Zimmern, die exklusiv an isb-Teilnehmer vergeben werden und so eine gemeinsame Abendgestaltung ermöglichen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter hier.
Eine Anmeldung erfolgt schriftlich via Mail, Online oder Fax an unseren Kundenservice. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Systemische Denk- und Steuerungsmodelle werden im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung, Changemanagement, Training und Beratung – aber auch im Bereich Management und Führung – seit vielen Jahren intensiv aufgenommen.
Ihre Wurzeln haben diese Modelle in verschiedenen Wissenschaftsgebieten der Biologie, Soziologie, Physik, Psychologie und insbesondere der Familientherapie. Zur systemischen Beratung gibt es keine in sich geschlossene Theorie. Vielmehr werden unter der „systemischen Flagge“ heterogene Denk- und Handlungsperspektiven diskutiert, dabei zentral:
„Systemische Beratung ist der Versuch, einen Klienten zu einer Position zu verhelfen, aus der er aus einer Beobachterperspektive auf sich selbst schaut. Er wird eingeladen zu reflektieren, wie er sein Denken, Fühlen und Handeln in der als problematisch beschriebenen Situation selbst erzeugt und zu neuen und hilfreicheren Sichtweisen angeregt.“
Eine ausführliche Definitionsbeschreibung finden Sie in diesem Handout: Was ist systemische Beratung – Definition.
Aus diesen Ursprüngen sind auch die drei Schwäne im Logo entstanden, einen ausführlichen Text zu den Gedanken der systemischen Transaktionsanalyse finden Sie in der Institutsschrift Der dritte Schwan. Unsere systemischen Elemente am isb sind in diesem Handout: Was bedeutet systemisch am isb aufgeführt.
Mehr über am isb genutzte Begriffe und den systemischen Ansatz gibt es im Themenkorb Schlüsselbegriffe.
Das isb bietet verschiedene Stufen der Zertifizierung an:
Alles über unsere Zertifikate sowie die dazugehörigen Voraussetzung unter Zertifikate am isb.