In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Das isb wurde 1984 von Bernd Schmid gegründet. Es zählt heute zu den renommiertesten systemischen Weiterbildungsinstituten im Bereich Organisationen im deutschsprachigen Raum. Seit über 35 Jahren werden hier Führungs- und Fachkräfte in den Bereichen systemische Beratung, Coaching, Team- sowie Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung bezüglich der Steuerung von Organisationen in Veränderungsprozessen und der Passung zwischen Menschen und Organisationen qualifiziert.
Sein Renommee verdankt das isb seinen innovativen Konzepten und Methoden, die sich auf die aktuellen Entwicklungsherausforderungen von Unternehmen und die damit verbundene Entwicklung persönlicher Professionalität in Organisationen beziehen. Das isb Netzwerk von Professionals umfasst rund 5000 Absolventen aus allen Branchen sowohl der Wirtschaft (darunter 85 Prozent der DAX-Unternehmen) als auch anderer Gesellschaftsbereiche.
In ein- bis zweijährigen Qualifizierungscurricula sowie unternehmensspezifischen Inhouse-Programmen besuchen jährlich über 550 Teilnehmende das Angebot des isb. Kunden sind erfahrene Professionals, die berufsbegleitend entlang der eigenen Organisations- und Berufsthemen disziplinübergreifend mit den Konzepten des isb lernen.
Das isb-Lehrendenteam besteht aus über 30 feld- und organisationserfahrenen Lehrtrainern und Lehrbeauftragten. Gemeinsam mit ihnen wird das Programm bis in die einzelnen Elemente kontinuierlich weiterentwickelt.
In all unseren Angeboten, Initiativen, Kooperationen, unternehmerischen Aktivitäten und Veranstaltungen steht die Perspektive des humanen Wirtschaftens im Mittelpunkt.
Immer steht für uns die Frage mit im Fokus:
Hier sehen wir für uns vor allem folgende Aufgabenfelder:
Wir sind überzeugt davon, dass die Integration der Elemente Mensch und Organisation, Wirtschaft und Gesellschaft, Profit- und Non-Profit-Unternehmertum, Geben und Nehmen sich gegenseitig ergänzen und zu Sinn- und Nachhaltigkeit führen. Dafür stehen wir und dafür treten wir ein.
Das isb ist in jeder Hinsicht
mehr als Weiterbildung
Interessiert, was es zu lernen gibt?
Hier geht es zu unseren Curricula
Zum konkreten Nutzen für Teilnehmende und die entsendende Organisation können Sie sich hier weiter informieren.
Akademie, Netzwerkorganisation und Entwicklungswerkstatt
professionalisieren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut. Unsere Angebote bestehen aus Curricula und Seminaren, Inhouse-Curricula sowie dem Programm der isb ProfessionalGroup.
vernetzen
Wir sind überzeugt, dass Lernen als Prozess auch nach der Ausbildung immer weitergeht. Deshalb ist es ebenso Teil unseres Selbstverständnisses, als Netzwerkorganisation zu agieren, die mit vielen Akteuren unterschiedliche Ebenen der Beteiligung und Zusammenarbeit pflegt. Neben unseren Mitarbeitern und dem Lehrendenteam gibt es die isb MasterGroup, einen Kreis von 150 Mastern, die eng mit dem isb verbunden sind. In der isb ProfessionalGroup findet Kooperation auf unternehmerischer Ebene statt und in PeerGroups treffen sich Professionals im gesamten deutschsprachigen Raum für Supervision, kollegiale Beratung und gemeinsame Themen- und Projektentwicklung. Wir unterstützen bei diesen Vorhaben und Projekten, sind teilweise direkt beteiligt und verstehen uns am isb als Knotenpunkt des Netzwerkes.
Dazu gehört auch unser kostenfreies Angebot für alle Alumni: Das isb Netzwerk Systemische Professionalität, in dem sich täglich tausende Absolventen aktiv zu inhaltlichen Themen austauschen, sich gegenseitig beraten und Empfehlungen geben.
entwickeln
In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind. Dazu gehören auch zahlreiche Lerninnovationen, die am isb entstanden sind und die wir an Teilnehmende unserer Ausbildungen weitergeben.
Daneben ist im Verlauf von nun über 35 Jahren ein großes Archiv an Veröffentlichungen entstanden, das Schriften, Audios, Videos umfasst. Dieser Wissensschatz steht digital aufbereitet allen isb-Interessierten auf dem isb campus kostenfrei zur Verfügung. Die Materialien ermöglichen einen Zugang zu unmittelbar nutzbarem Know-How und vielseitigen Arbeitsmaterialien.
Über isb-eigene Projekte, Partnership-Aktivitäten (die Gründung und Mitentwicklung von Verbänden) und internationale Initiativen ist das isb an Entwicklungen der eigenen Branche federführend beteiligt.
Was macht das isb aus?
...hier geht's zum Video
Audiostatement von Bernd Schmid
dazu, was er Teilnehmenden für die Ausbildung am isb mit auf den Weg gibt.
Dem Geheimnis auf der Spur, stießen wir auf folgende Anekdote:
Tünnes fragt Schäl, was er sich wünschen würde, wenn er einen Wunsch frei hätte.
Dieser wählt, ein Schwan zu sein, weil es schön ist zu fliegen. Daraufhin meint Tünnes, er würde eher wählen, zwei Schwäne zu sein: Dann könnte er als der erste Schwan fliegen und dies genießen und sich gleichzeitig als der zweite Schwan dabei zusehen und auch dies erleben. Davon inspiriert, entscheidet sich Schäl dafür, lieber drei Schwäne zu sein: Dann könnte er, wie Tünnes, als erster Schwan fliegen und dies genießen und als zweiter Schwan dem ersten beim Fliegen zusehen und dies erleben. Zusätzlich könnte er jedoch als dritter Schwan dem zweiten zusehen, wie dieser dem ersten beim Fliegen zusieht, und so auf allen drei Ebenen bewusst erleben und genießen.