entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

zurück zum PionierLabor

PionierLabor 2025 - Netzwerker:innen "+1":
Organisationsentwicklung trifft Künstliche Intelligenz - Praxisorientierte Perspektiven auf die Zukunft

Am 24. & 25. Januar 2025 in der Villa Toskana in Leimen

In unserem nächsten PionierLabor-Event tauchen wir ein in die Welt der Organisationsentwicklung (OE) und Künstlichen Intelligenz (KI). Unser Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung und den realen Auswirkungen dieser spannenden Verbindung.

 

isb PionierLabor 2025KI und OE in der Praxis

Wie immer wird das isb PionierLabor ein Event des Austauschs und gemeinsamen Lernens. Neben Keynotes mit inhaltlichen Impulsen zum Thema zeigen wir und vor allem arbeiten wir an konkreten Projekten von isb Netzwerker:innen, die zeigen, wie KI in der Praxis genutzt wird, um OE-, Change und Transformationsprozesse zu unterstützen und zu verbessern. Diese Projekte können reichen von der Implementierung von KI-Technologien in bestehende Arbeitsabläufe bis hin zur Nutzung von KI zur Analyse und Optimierung von Organisationsstrukturen.

KI als OE-Projekt und Change-Treiber

Auch solche Praxis-Projekte, in denen KI selbst ein OE-Projekt ist, werden beim isb PionierLabor beleuchtet werden. Gemeinsam diskutieren und lernen wir gemeinsam an Vorhaben, in denen KI in der Organisation eingeführt wird, die KI selbst als Treiber für Change- und Transformationsprozesse fungiert und damit neue (oder doch nicht so neue?) Herausforderungen und Chancen für OE- und Kulturentwicklungsarbeit entstehen lässt.

Für diese Projekte brauchen wir nun Euch, die isb Netzwerkerinnen und Netzwerker!

Call for Paper - Euer Projekt zu OE und KI aus Eurer Berufspraxis

Habt Ihr ein Praxis-Projekt aus Eurem Berufskontext zum Thema OE und KI, das Ihr auf die Bühne bringen, zeigen, teilen und mit uns weiterentwickeln wollt im Sinne des gemeinsamen Lernens?

Dann schreibt eine Nachricht mit einer kurzen Projektbeschreibung und gerne auch Beteiligten an Jutta Werbelow werbelow@isb-w.eu.

KI und OE in Zukunft

Wir werfen bei all dem einen Blick in die Zukunft: Wie wird KI die Organisationsentwicklung und Beratung in den kommenden Jahren beeinflussen? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen werden benötigt, um diese Entwicklungen erfolgreich zu navigieren? Und wie können wir sicherstellen, dass diese technologischen Veränderungen auf eine Weise gestaltet werden, die den menschlichen Bedürfnissen und Werten entspricht?

Auf zum PionierLabor 2025!

• Wollt Ihr mit anderen in das wirklich brennende Thema OE trifft KI systemisch eintauchen?
• Wollt Ihr mit uns zusammen am Zukunftspotential OE, KI und Beratung im systemischen Kontext arbeiten?
• Und wollt Ihr jemanden zum gemeinsamen Lernen einladen, der die isb Lernkultur noch nicht kennt und ein bisschen isb Spirit schnuppern will?

Dann kommt und bringt Eure:n „+ 1er" mit!

Das isb PionierLabor - wie gewohnt mit Impulsen zum Thema und vor allem mit Euren Beispielen aus der Praxis für die Praxis, an denen wir gemeinsam arbeiten und lernen wollen. Und wieder in der schönen Villa Toskana mit mediterranem Flair, lecker Essen und viel Raum für Austausch, Begegnung, Vernetzung und Lernen!

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

Herzlichst,

 


 

Thorsten Veith & das Team des isb

ACHTUNG: WARTELISTE!

Das isb PionierLabor ist aktuell ausgebucht.

Ihr könnt Euch aber auf die Warteliste setzen lassen.

Schickt das ausgefüllte Anmeldeformular PionierLabor 2025 an Katja Baumeister, baumeister@isb-w.eu, sie meldet sich bei Euch zurück.

Eure Ansprechpartnerin rund um die Anmeldungen
Katja Baumeister

Katja Baumeister

Auf der AGENDA

Impulse

 

Impuls von Clarissa O. C. Vogelbacher

"KI braucht keine Emotionen. Veränderungen durch KI umso mehr." (Clarissa Vogelbacher)

Clarissa O.C. Vogelbacher ist isb Alumni, Unternehmerin, Beraterin und Dozentin an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Sie studierte Wirtschaftsinformatik und unterstützt als KI Spezialistin Firmen seither in den Bereichen Datenanalyse und Machine Learning.

Clarissa hat ihre Weiterbildung am isb im Curriculum "Systemische Organisationsentwicklung, Change & Transformation" absolviert. Für uns sehr spannend, eine KI Fachfrau in der systemischen Ausbildung zu wissen, die ausgerechnet die Bereiche KI und OE zusammen denkt.
Über dieses Spannungsfeld sprach unser Chef Thorsten Veith mit Clarissa bereits im isb Podcast #7 "Künstliche Intelligenz und systemische Organisationsentwicklung".
Jetzt wird Clarissa beim isb PionierLabor mit einem Impuls zum Thema dabei sein. Nähere Infos folgen in Bälde.

Impuls von Thorsten Heilig

Thorsten Heilig ist KI-Experte, Unternehmer, Berater – und ehemaliger isb Lehrtrainer.
Thorsten hat mit dem Fokus auf Produkt und Organisation Wachstums-Unternehmen aufgebaut und skaliert, als Top-Management-Coach spannende Transformationen begleitet, und arbeitete zuletzt als COO beim Daimler Startup moovel/REACH NOW.
Er hat eine Leidenschaft dafür, wie Technologie komplexe, reale Probleme auf breiter Ebene lösen kann und neue Methoden von "allen" genutzt werden können. Sein 2020 gegründetes Decision Intelligence Start-up Paretos hat sich zur Aufgabe gesetzt, KI-basierte Technologie zu demokratisieren, um täglich bessere Entscheidungen zu treffen.
Im Dezember 2023 wurde sein Buch "Decision Intelligence - Transform Your Team and Organization with AI-Driven Decision-Making" veröffentlicht, und kürzlich wurde er von der renommierten Zeitschrift W&V zu einem der 100 einflussreichsten deutschen Unternehmer des Jahres 2024 ernannt.
Jetzt wird Thorsten beim isb PionierLabor mit einem Impuls zum Thema dabei sein. Nähere Infos folgen in Bälde.

Wir freuen uns!

Die Workshops

Regina Wünsch und Claus Pakleppa:
KI gestützte Begleitung eines weltweiten OE Prozesses mit einer digitalen Beteiligungsplattform

Der Auftrag war die OE-Begleitung der Einführung von SAP S4 Hana bei dem internationalem Anlagenbauer SMS Group (14.500 MA weltweit): Globale Prozesse mussten harmonisiert und neue Arbeitsweisen weltweit eingeführt werden. P4d hat die interne Projektleitung beraten und das Changemanagement in der gesamten Organisation inkl. Kommunikations- und Schulungskonzept auf- und umgesetzt. Die OE Prozesse wurden durch den Einsatz der KI gestützten Beteiligungsplattform für Transformation (Howspace) unterstützt. Durch die weltweite Nutzung der Plattform haben wir die menschliche Ebene und die organisationale Ebene im Veränderungsprozess immer wieder erfolgreich verknüpfen können.

Wir würden gerne mehr zu der Herausforderung erfahren, als Berater:in in einem mehrjährigen OE Projekt/Transformationsprojekt in eine Unternehmung eingebunden zu sein:

  • Wie verändert sich die Rolle?
  • Was sind Stolpersteine?
  • Welchen „Verlockungen" sollte man nicht erliegen?
  • Wie bleibe ich gut in einer professionellen Distanz?
  • Wie kann ich über eine virtuelle weltweit eingesetzte Plattform noch stärker eine emotionale Einbindung der Mitarbeitenden erreichen?

 

Stephan Gille: KI trifft auf OE – Digitale Transformation im Recycling- und Entsorgungssektor

Ein traditionelles Unternehmen aus der Recycling- und Entsorgungsbranche, mit 2.800 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 300 Millionen Euro, steht vor einer umfassenden Transformation: Die Rechnungsprüfung oblag jahrzehntelang der persönlichen Kontrolle durch den Geschäftsführer, der über 60 Jahre jeden Samstag die Post durchsah und damit wichtige Teile des Prozesses überwachte. Jetzt steckt das Unternehmen mitten in der vollständigen Digitalisierung unter anderem des Eingangsrechnungsworkflows.

Und das ist kein Spaziergang.

In diesem Workshop nimmt Stephan euch mit hinter die Kulissen des Transformationsprozesses und berichtet sowohl über die Herausforderungen („es kracht jede Woche") als auch über erfolgreiche Strategien und Entwicklungen. Beim Pionierlabor freut er sich auf den Austausch insbesondere zu Fragen wie diesen:

  • Wie kann ein Unternehmen mit so tief verankerten Strukturen den Sprung in die Digitalisierung schaffen?
  • Welche Rolle spielt das frühe Einbinden der Stakeholder, und wie können Ängste vor der Veränderung – gerade bei einem über 80-jährigen Geschäftsführer – bewältigt werden?
  • Vor welchen Herausforderungen steht ein solches Traditionsunternehmen gerade aus OE-Perspektive?

Stephan ist Unternehmensberater für digitale Transformation und isb Alumni. Er begleitet Organisationen durch anspruchsvolle Veränderungsprozesse.

Kathrin Wittkopp & Stefanie Golesne:
Die Transformation der genAI-Community zum AI-Hub bei Bosch Rexroth -  Herausforderungen und Prozessbegleitung


Wie können wir künstliche Intelligenz bei Bosch Rexroth nutzen und welche Chancen ergeben sich daraus für unser Business? Das Ziel ist es, die richtigen Ansatzpunkte für den Einsatz von KI zu finden und in unsere Produkte zu integrieren.
Durch einen Community-Ansatz und der Bildung von Untergruppen arbeiten seit Ende 2023 intrinsisch motivierte Mitarbeiter in Teams an den genAI-Fokusthemen: Use cases, Tools & Data, Enabling & Strategy, und Orchestration & Culture.
Im Laufe des Jahres 2024 erkannten wir, dass die Themen zwar mit Leidenschaft, jedoch zunehmend ohne die notwendige Schnelligkeit getrieben werden. Der Commmunity-Ansatz ist auf Freiwilligkeit begründet und steht im Zweifel an zweiter Stelle der eigentlichen Kernaufgabe der Mitarbeiter.
Um dem Thema die notwendige Aufmerksamkeit zu geben und gleichzeitig Wissen und Know-How zielgerichtet aufzubauen, wurde Mitte 2024 der Hub-, Spoke- und Community-Ansatz begründet.
Ziel ist es, ein AI-Hub zu etablieren, in dem alle Aktivitäten gebündelt werden und dezidierte Kapazitäten vorhanden sind. Die Mitarbeiter im Spoke bilden die Schnittstelle zu unserer Organisation, die Community besteht u. a. aus der heutigen genAI-Community.

Die aktuellen Herausforderungen im Bereich Orchestration & Culture bestehen darin, die genAI-Community in den neu etablierten AI-Hub zu überführen, den AI-Hub an sich aufzubauen und die Transformation wirksam zu begleiten. Dabei liegt der Fokus aktuell auf einer passgenauen Kommunikation sowohl innerhalb des AI-Hubs, in der bestehenden Community als auch für den Rest des Unternehmens. Zum anderen soll das AI-Hub langfristig als Anlaufstelle für alle Themen rund um AI etabliert werden und in ein entsprechendes organisatorisches Set-up überführt werden.

Zu den Fragestellungen, die sich aus diesem Prozess ergeben, freuen sich Kathrin und Stefanie auf den Austausch und die Impulse im Workshop.

Kathrin Wittkopp ist Agile Business Coach, Change Manager Business Transformation Office und isb isb Alumni.
Stefanie Golesne ist Senior Change Manager Business Transformation Office und isb Alumni.


Susan Bregenzer, Marie Gärtner & Dr. Dagmar Wötzel:
Gemeinsam stark: Wie die Siemens Transformation Community Anpassungsfähigkeit fördert und Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber nutzt

In dieser interaktiven Session beleuchten wir, wie die Siemens Transformation Community als selbstorganisierte Gruppe die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens fördert und Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber nutzt. Nach einem praxisnahen Impuls zu konkreten KI-Beispielen erfahren die Teilnehmenden, wie die Community Siemens dabei unterstützt, sich auf die Herausforderungen einer dynamischen Zukunft vorzubereiten. Im Anschluss tauschen wir uns in Kleingruppen über Erfahrungen, Ideen und Perspektiven aus, um gemeinsam die Rolle von KI zu reflektieren. Die Session bietet Raum für Dialog und Inspiration, um neue Ansätze für die eigene Praxis zu entdecken.

Susan Bregenzer ist Transformation Leaderin und Beraterin für Organisationsentwicklung bei Siemens. In ihrer Rolle führt und begleitet sie sowohl Transformationsprozesse einzelner Teams als auch ganzer Geschäftsbereiche des Unternehmens..
Marie Gärtner arbeitet als Scrum Masterin und Organisationsentwicklerin bei Siemens Mobility in Berlin. Dabei ist es ihr Ziel zwischen den unterschiedlichen Teams und dem Management Brücken zu bauen, den Dialog zu fördern und Prozesse partizipativ zu gestalten.
Dr. Dagmar Wötzel ist isb-Master und Senior Coach im DBVC und IOBC. Nach 30 Jahren in internen Transformationsrollen bei Siemens, verließ sie 2020 den Konzern und arbeitet seitdem als selbstständige Organisationsentwicklerin und Coach für große Transformationsprogramme in internationalen Unternehmen.
 

Marcell D'Avis:
Logistiktransformation bei 1 & 1 durch Einsatz von KI und Robotics

Die 1&1 AG, einer der führenden Telekommunikationsanbieter in Deutschland, steht vor der Herausforderung, ihre Logistikprozesse an die steigenden Anforderungen der Zukunft anzupassen. Mit über 16 Millionen Kundenverträgen und einer sich kontinuierlich erweiternden Produktpalette stößt die bestehende, teilautomatisierte Logistikinfrastruktur an ihre Grenzen. Die zunehmende Artikelvielfalt, der Fachkräftemangel und der demografische Wandel erfordern eine nachhaltige Lösung, um die Effizienz und Skalierbarkeit der Lieferkette sicherzustellen.

Ab 2025 wird das Unternehmen schrittweise mit dem Einsatz von KI und Robotics weitere Automatisierungslösungen implementieren, um personalunabhängigere Prozesse zu schaffen.
Durch den steigenden Einsatz von KI- und Robotics-Lösungen werden sich Rollen, Aufgaben, Verantwortungen und Prozesse in der Organisation verändern. Erste KI-Projekte im 1&1 Konzern haben gezeigt, dass die Einführung von KI besondere transformationale Prozesse als Unterstützung benötigt, sodass der Einsatz von KI und Robotics zur Umsetzung der Logistik 2030 Strategie selbst zu einem OE-Projekt und zum Change-Treiber geworden ist.

In seinem Workshop beim Pionier Labor will Marcell zusammen mit den Teilnehmenden anhand von isb-Konzepten den OE- und Transformationsprozess für das Unternehmen skizzieren und erste Schritte für die operative Umsetzung konzipieren. Denn: Alles hängt mit allem zusammen.

Marcell D'Avis ist verantwortlicher Geschäftsführer der 1&1 Logistik GmbH und isb Alumni. In seiner Regie-Rolle steuert er auch den vorgestellten Transformationsprozess bei 1&1, um die eingesetzten Technologien mit seinem Team in den nächsten Jahren schrittweise in Anwendung und Wirkung für das Unternehmen zu bringen.

Dr. Andreas Grabenstein & Dr. Daniel Dietzfelbinger:
KI und Ethik – was geht?

Faszination und Skepsis – bei KI gehen die Meinungen auseinander: Hoffnungsvolle Zukunftsvisionen treffen auf zweifelnde Sorge und Angst. Egal, wie man zur KI steht – wir müssen uns mit ihr auseinandersetzen: Risiken eindämmen, Chancen nutzen.
Im Workshop fokussieren wir uns auf Chancen und Herausforderungen der KI für Berater:innen,
Coaches und Organisationsentwickler:innen, anhand folgender Leitfragen:

  • Inwiefern beeinflusst KI als Technik die für die Profession zentralen Gespräche und Dialoge? Wo kann sie Dialoge unterstützen? Wo verändert sie deren Qualität?
  • Was macht KI mit der eigenen Haltung, mit den eigenen Werten im Blick auf Beratung und Coaching?Wo ersetzen Berater:innen und Coaches ihr Ethos durch schnelle KI-Antworten?
  • Was macht KI mit dem professionellen Fokus – wo erweitert sie, wo verstopft sie die Aufmerksamkeit?
  • Wie gehen wir verantwortlich mit Daten um, unseren und denen der Kund:innen? Womit füttern wir die KI, was bekommen wir zurück?
  • Wo bleibt der systemisch so geschätzte Konstruktivismus, wenn die KI fröhlich eigene Wirklichkeiten konstruiert und Fakten verschwimmen?

Im Workshop stehen Eure Erfahrungen mit Chancen und Schattenseiten der KI im Fokus. Von dort
aus tasten wir uns an eine Auswahl der genannten Fragen heran. Ethik hat nach unserem Verständnis
mit Abstand zur und Reflexion der eigenen Praxis zu tun sowie mit der Vergewisserung darüber, was
wichtig ist, Werte und Kriterien. Diesen Reflexionsraum zu konkreten KI-Anwendungen möchten wir
öffnen.

Daniel Dietzfelbinger und Andreas Grabenstein sind Geschäftsführer der Institut persönlichkeit+ethik GbR. Sie sind beide promovierte evangelische Theologen und Wirtschaftsethiker mit unterschiedlicher Sozialisation: Andreas als Pfarrer in der Gemeinde, Daniel als Öffentlichkeitsarbeiter im Konzern. Beide sind sie Master am isb und begleiten die Entwicklung von Führungskultur und Strategie in mittelständischen Unternehmen, in staatlicher Verwaltung und sozialen Organisationen.

Barbara Schumacher & Dr. Rainer Klose:
Unternehmenskultur im KI-Zeitalter: Wie Künstliche Intelligenz Vertrauen, Führung und Zusammenarbeit formt – eine branchenübergreifende Studie der Deutschen Telekom AG.

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Arbeitswelt und verändert viele Tätigkeiten grundlegend. Doch welche Auswirkungen hat dies auf die Unternehmenskultur und wie beeinflusst die existierende Kultur die Nutzung von KI? Unsere Hypothese lautet, dass sich durch den Einsatz von KI nicht nur die Kulturentwicklung verändert, sondern auch das grundlegende Verständnis von Kultur beeinflusst wird. Besonders im Bereich der Führung und des Vertrauens, das als zentraler Wert in vielen Organisationen gilt, sehen wir bereits heute spürbare Effekte.
Unsere Hoffnung ist, dass KI nicht den kulturellen Zusammenhalt schwächt, sondern diesen womöglich sogar stärkt.

Mit der Studie möchten wir herausfinden, wie genau KI solche Aspekte wie Vertrauen, Führung und Zusammenarbeit beeinflusst. Im Fokus stehen zudem Fragen, wie Mitarbeitende die durch KI freigesetzte Zeit nutzen und welche Auswirkungen KI auf die Leistungsbeurteilung hat. Dabei betrachten wir verschiedene Perspektiven, indem wir eine breite und diverse Zielgruppe über unterschiedliche Branchen und Hierarchieebenen hinweg einbeziehen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dabei unterstützen, die aktuelle Kultur von Unternehmen auf ihre KI-Tauglichkeit hin zu hinterfragen und bei Bedarf anzupassen.

Barbara Schumacher – isb Alumni – und ihr "+ 1", Dr. Rainer Klose, sind Teil des Teams Leadership Excellence and Culture bei der Deutschen Telekom AG. Barbara verantwortet das Thema Leadership Development Strategy sowie Rainer das Thema Culture und damit die Studie „Adapting Organizational Culture to AI Disruptions" in Kooperation mit der Privatuniversität Schloß Seeburg.

Nadine Schramer & Andrea Geiger:
Daten- und KI-Kompetenz bei EnBW als Schlüssel zur Energiewelt der Zukunft

Bei der EnBW arbeiten wir daran mit, die Energiewende voranzutreiben. Daten und künstliche Intelligenz sind dabei entscheidende Treiber. Unsere Vision: Der Umgang mit Daten und KI soll für alle Mitarbeiter:innen uvollkommen natürlich sein. Um das zu erreichen, sind wir auf verschiedenen Ebenen aktiv. Die Basis unserer Vision: Upskilling und Data Governance.

Upskilling: Von niedrigschwelligen Angeboten wie Promptathons über Grundlagenschulungen für Mitarbeitende und Führungskräfte bis hin zum einjährigen Spitzenprogramm für Datenexpertinnen und -experten bieten wir passgenaue Weiterbildungs- und Workshopformate rund um Daten und KI an.

Data Gouvernance: „Daten gehören dem Unternehmen" und sollen für alle zugänglich sein. Data Governance regelt den freien Datenfluss, sodass wir damit Wert schaffen können – seien es datenbasierte Entscheidungen oder als Grundlage für KI-Anwendungen. Die Herausforderung: Es bedarf eines Paradigmenwechsels - weg vom Silodenken hin zu abteilungsübergreifender Zusammenarbeit und Data Sharing.

Im Workshop möchten wir aus der Perspektive der Organisationsentwicklung u. a. folgende Fragen diskutieren:

  • Wie gewinnen wir nach den „Innovators" und „Early Adopters" auch weitere Mitarbeitende für unsere Lernangebote?
  • Wie können neue Muster etabliert werden, um die starken Beharrungskräfte und die Trägheit des Systems zu überwinden?
  • Welche Anreize könnten zum Handeln motivieren (what's in it for me?) und wie gehen wir mit Interessenskonflikten um?

Andrea Geiger und Nadine Schramer sind Managerinnen für Digitale Transformation und erfahrene systemische Organisationsentwicklerinnen. Sie gestalten Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozesse mit dem Schwerpunkt Daten und KI und sind Prozessbegleiterinnen in der Daten Management Organisation. Nadine ist isb Alumni.

Barbara Müller-Geskes, Elina Zobel, Dr. Ortrun Reidick:
KI verändert Führung! Verändert KI Führung? Praxisbeispiele aus der Transformation bei der TX Group

Die TX Group ist eine große private Schweizer Mediengruppe und seit 2000 an der Schweizer Börse kotiert. Sie besteht aus mehr als 50 Marken, darunter die führenden Medienunternehmen der Schweiz, innovativen Werbefirmen und aufstrebenden Tech-Startups. 1893 gegründet, besteht das Unternehmen aus 2500 Mitarbeitenden in der Schweiz, Luxemburg, Deutschland, Serbien und Österreich.

Die grundlegenden Veränderungen in der Medienwelt führten und führen auch bei TX zu fortlaufenden Neuaufstellungen, verbunden mit Einschnitten und Personalabbau. Für die Führungskräfte wurde 2022 ein neues Führungs-Curriculum entwickelt, das Inspiration, Orientierung und konkrete Unterstützung bietet, um in der BANI-Welt und unter schwierigen Rahmenbedingungen durch eine moderne Art der (Selbst-)Führung handlungsfähig zu bleiben. Die Führungskräfte sollen dabei ihr Team und die Organisation in ihrer aktuellen Transformationsaufgabe nicht nur begleiten, sondern diesen Veränderungsprozess proaktiv mitgestalten und in die Zukunft führen.

Ein wesentliches Element dieses Curriculums ist die Auseinandersetzung mit der Frage, wie der Einsatz von KI die Rolle der Führungskräfte verändern wird und welche (neuen) Kompetenzen sie für ihre Aufgabe zukünftig benötigen.

Im Workshop möchten wir verschiedene Thesen zu AI und Leadership zur Diskussion stellen und Tools, Methoden und Ideen für die praktische Umsetzung im Führungsalltag sammeln.

Folgende Leitfragen werden uns begleiten:

  • Was sind die Erfolgsfaktoren für Leadership in der KI-Welt?
  • Was ist der „Kern" von Führung, wenn KI immer mehr Aufgaben übernimmt?
  • Wie können wir die Erfolge des Curriculums in der Organisation verstetigen?

Barbara Müller-Geskes, systemische Beraterin und Master des isb, hat für das Curriculum einen Baustein zum Thema KI und Leadership entwickelt und durchgeführt.
Elina Zobel ist selbstständige systemische Beraterin und Coach und hat das Führungskräfte Curriculum für TX entwickelt und führt dieses auch durch. Sie ist isb Alumni.
Dr. Ortrun Reidick ist systemische Organisationsentwicklerin (WSFB) und als Senior Expert People & Organizational Development bei der TX Group für die Programmsteuerung des Curriculums verantwortlich.


Weitere Workshops folgen in Kürze...

Viele Gründe für das PionierLabor

Impressionen vom PionierLabor 2022 - und Thorsten Veith über die Idee des PionierLabors

"Was machen eigentlich unsere Teilnehmer:innen draußen? [....] Das ist doch eigentlich eine schöne Idee: die Dinge, die Ihr da draußen macht, wo Ihr auch Pionierarbeit leistet, die Projekte, diese Vorhaben auf die Bühne zu holen und ein Forum zu gestalten von Praktiker:innen für Praktiker:innen." (Thorsten Veith)

 

https://www.youtube.com/watch?v=IZ6B0L3BoGo

Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern

 

Das PionierLabor - Über das Format

Wir möchten mit Euch aktuelle inhaltliche Entwicklungen am isb teilen und als „Pioniere" gemeinsam mit Euch daran arbeiten, die Zukunft unseres Arbeitsfeldes zu gestalten. Als Forum von und für Praktiker liefert das isb PionierLabor keine Hochglanzpräsentationen, sondern Netzwerker arbeiten an aktuellen Themen aus der Praxis in verschiedenen Formaten, angelehnt an die isb Didaktik. Es geht um Erfolge und Herausforderungen, an denen wir gemeinsam lernen und entwickeln möchten. Und auch dieses Mal freuen wir uns, wenn Ihr Kollegen, Partner, Auftraggeber, Freunde oder wen auch immer es interessieren könnte als Eure(n) „+1" zum vergünstigten Preis mitbringt!

Mit großem Erfolg startete 2017 die isb Initiative „PionierLabor – Netzwerker +1" und ist seitdem zu einer festen Größe in unserer Community geworden. Nach einer Pause in diesem Jahr freuen wir uns besonders, Euch für 2025 wieder einladen zu können! Wir möchten gemeinsam mit Euch Neues entwickeln und an aktuellen Themen aus Eurer Praxis arbeiten. Wieder werden Eure Beispiele, Projekte und Anliegen im Mittelpunkt stehen.
Ich freue mich sehr auf Euer Kommen und auf zwei Tage voll gelebtem isb Spirit!

Thorsten Veith, Leiter isb GmbH

Das alles in zwei intensiven Tagen, an denen die isb Kultur mit Euch (und Euren "+1") lebendig wird.

...Du willst mehr über die Initiative des isb PionierLabors erfahren? Dann einfach weiterlesen...