In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Am 24. & 25. Januar 2025 in der Villa Toskana in Leimen
KI und OE in der Praxis
Wie immer war das isb PionierLabor ein Event des Austauschs und gemeinsamen Lernens. Neben Keynotes mit inhaltlichen Impulsen zum Thema zeigten wir und vor allem arbeiteten wir an konkreten Projekten von isb Netzwerker:innen, die zeigten, wie KI in der Praxis genutzt wird, um OE-, Change und Transformationsprozesse zu unterstützen und zu verbessern. Diese Projekte reichten von der Implementierung von KI-Technologien in bestehende Arbeitsabläufe bis hin zur Nutzung von KI zur Analyse und Optimierung von Organisationsstrukturen.
KI als OE-Projekt und Change-Treiber
Auch solche Praxis-Projekte, in denen KI selbst ein OE-Projekt ist, wurden beim isb PionierLabor beleuchtet. Gemeinsam diskutierten und lernten wir gemeinsam an Vorhaben, in denen KI in der Organisation eingeführt wird, die KI selbst als Treiber für Change- und Transformationsprozesse fungiert und damit neue (oder doch nicht so neue?) Herausforderungen und Chancen für OE- und Kulturentwicklungsarbeit entstehen lässt.
KI und OE in Zukunft
Wir warfen bei all dem einen Blick in die Zukunft: Wie wird KI die Organisationsentwicklung und Beratung in den kommenden Jahren beeinflussen? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen werden benötigt, um diese Entwicklungen erfolgreich zu navigieren? Und wie können wir sicherstellen, dass diese technologischen Veränderungen auf eine Weise gestaltet werden, die den menschlichen Bedürfnissen und Werten entspricht?
Es war fulminant!
Danke an Euch alle, die Ihr dabei wart - für Eure Projekte, Impulse, Euer Mitdenken, Eure tolle Energie und Lernleidenschaft und den wunderbaren gemeinsamen isb-Spirit!
Herzlichst,
Thorsten Veith & das Team des isb
"Mensch vs. Maschine: ist KI die größte Transformation jemals oder doch nur warme Luft? ... und was sagt Mike Tyson dazu"
Keynote von Thorsten Heilig, Founder und CEO von Paretos
In seiner Keynote teilte Thorsten seine Sicht auf die Entwicklungen des gerade so allgegenwärtigem Thema KI - und warum es wertvoll sein kann, dieses deutlich differenzierter zu betrachten. Zudem gab er Einblicke, wie sich der Ansatz seines Unternehmens paretos in so kurzer Zeit zu einem international anerkannten KI Startup entwickeln konnte und wie das mit der systemischen Sichtweise zusammenhängt. Zu guter Letzt blieb die Frage, was das alles mit Mike Tyson zu tun hat... (und das erfahrt Ihr, wenn Ihr Euch das Video mit seiner Keynote anschaut ;-)).
Thorsten Heilig ist KI-Experte, Unternehmer, Berater – und ehemaliger isb Lehrtrainer. Sein 2020 gegründetes Decision Intelligence Start-up Paretos hat sich zur Aufgabe gesetzt, KI-basierte Technologie zu demokratisieren, um täglich bessere Entscheidungen zu treffen.
Erwurde von der renommierten Zeitschrift W&V zu einem der 100 einflussreichsten deutschen Unternehmer des Jahres 2024 ernannt.
Und hier die Keynote von Thorsten Heilig zum Anschauen. Darin erfahrt Ihr auch, was Myke Tyson mit intelligent decision making zu tun hat ;-)
Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern
KI und der "Engpass Mensch"? Wesentliche Erfokgsfaktoren bei KI-Vorhaben und wie eine IT-Nerdin die systemische OE als Erfolgsfaktor entdeckt hat.
Ein Impuls von Clarissa O. C. Vogelbacher
"KI braucht keine Emotionen. Veränderungen durch KI umso mehr." (Clarissa Vogelbacher)
Clarissa O.C. Vogelbacher ist isb Alumni, Unternehmerin, Beraterin und Dozentin an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Sie studierte Wirtschaftsinformatik und unterstützt als KI Spezialistin Firmen seither in den Bereichen Datenanalyse und Machine Learning.
Clarissa hat ihre Weiterbildung am isb im Curriculum "Systemische Organisationsentwicklung, Change & Transformation" absolviert. Für uns sehr spannend, eine KI Fachfrau in der systemischen Ausbildung zu wissen, die ausgerechnet die Bereiche KI und OE zusammen denkt.
Über dieses Spannungsfeld sprach unser Chef Thorsten Veith mit Clarissa bereits im isb Podcast #7 "Künstliche Intelligenz und systemische Organisationsentwicklung".
Beim isb PionierLabor war Clarissa mit einem Impuls zum Thema dabei.
Grafic Recording von Julus Kulossa und Taping von Dr. Jana Leipold zum Impuls
Schöne Impressionen vom isb PionierLabor 2025, eingefangen auf Video von Almuth Pühra.
Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern
Regina Wünsch und Claus Pakleppa:
KI gestützte Begleitung eines weltweiten OE Prozesses mit einer digitalen Beteiligungsplattform
Der Auftrag war die OE-Begleitung der Einführung von SAP S4 Hana bei dem internationalem Anlagenbauer SMS Group (14.500 MA weltweit): Globale Prozesse mussten harmonisiert und neue Arbeitsweisen weltweit eingeführt werden. P4d hat die interne Projektleitung beraten und das Changemanagement in der gesamten Organisation inkl. Kommunikations- und Schulungskonzept auf- und umgesetzt. Die OE Prozesse wurden durch den Einsatz der KI gestützten Beteiligungsplattform für Transformation (Howspace) unterstützt. Durch die weltweite Nutzung der Plattform haben wir die menschliche Ebene und die organisationale Ebene im Veränderungsprozess immer wieder erfolgreich verknüpfen können.
In ihrem Workshop arbeiteten sie via Howspace zu diesen Fragen:
Stephan Gille: KI trifft auf OE – Digitale Transformation im Recycling- und Entsorgungssektor
"Ein traditionelles Unternehmen aus der Recycling- und Entsorgungsbranche, mit 2.800 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 300 Millionen Euro, steht vor einer umfassenden Transformation: Die Rechnungsprüfung oblag jahrzehntelang der persönlichen Kontrolle durch den Geschäftsführer, der über 60 Jahre jeden Samstag die Post durchsah und damit wichtige Teile des Prozesses überwachte. Jetzt steckt das Unternehmen mitten in der vollständigen Digitalisierung unter anderem des Eingangsrechnungsworkflows. Und das ist kein Spaziergang."
In seinem Workshop nahm Stephan die Teilnehmenden mit hinter die Kulissen des Transformationsprozesses und berichtete sowohl über die Herausforderungen („es kracht jede Woche") als auch über erfolgreiche Strategien und Entwicklungen. Beim Pionierlabor ging er in den Austausch insbesondere zu Fragen wie diesen:
Stephan ist Unternehmensberater für digitale Transformation und isb Alumni. Er begleitet Organisationen durch anspruchsvolle Veränderungsprozesse.
Kathrin Wittkopp & Stefanie Golesne:
Die Transformation der genAI-Community zum AI-Hub bei Bosch Rexroth - Herausforderungen und Prozessbegleitung
Wie können wir künstliche Intelligenz bei Bosch Rexroth nutzen und welche Chancen ergeben sich daraus für unser Business? Das Ziel ist es, die richtigen Ansatzpunkte für den Einsatz von KI zu finden und in unsere Produkte zu integrieren.
Durch einen Community-Ansatz und der Bildung von Untergruppen arbeiten seit Ende 2023 intrinsisch motivierte Mitarbeiter in Teams an den genAI-Fokusthemen: Use cases, Tools & Data, Enabling & Strategy, und Orchestration & Culture.
Im Laufe des Jahres 2024 erkannten wir, dass die Themen zwar mit Leidenschaft, jedoch zunehmend ohne die notwendige Schnelligkeit getrieben werden. Der Commmunity-Ansatz ist auf Freiwilligkeit begründet und steht im Zweifel an zweiter Stelle der eigentlichen Kernaufgabe der Mitarbeiter.
Um dem Thema die notwendige Aufmerksamkeit zu geben und gleichzeitig Wissen und Know-How zielgerichtet aufzubauen, wurde Mitte 2024 der Hub-, Spoke- und Community-Ansatz begründet.
Ziel ist es, ein AI-Hub zu etablieren, in dem alle Aktivitäten gebündelt werden und dezidierte Kapazitäten vorhanden sind. Die Mitarbeiter im Spoke bilden die Schnittstelle zu unserer Organisation, die Community besteht u. a. aus der heutigen genAI-Community.
Die aktuellen Herausforderungen im Bereich Orchestration & Culture bestehen darin, die genAI-Community in den neu etablierten AI-Hub zu überführen, den AI-Hub an sich aufzubauen und die Transformation wirksam zu begleiten. Dabei liegt der Fokus aktuell auf einer passgenauen Kommunikation sowohl innerhalb des AI-Hubs, in der bestehenden Community als auch für den Rest des Unternehmens. Zum anderen soll das AI-Hub langfristig als Anlaufstelle für alle Themen rund um AI etabliert werden und in ein entsprechendes organisatorisches Set-up überführt werden.
Zu den Fragestellungen, die sich aus diesem Prozess ergeben haben, arbeiteten Kathrin und Stefanie im Workshop.
Kathrin Wittkopp ist Agile Business Coach, Change Manager Business Transformation Office und isb isb Alumni.
Stefanie Golesne ist Senior Change Manager Business Transformation Office und isb Alumni.
Susan Bregenzer, Marie Gärtner & Dr. Dagmar Wötzel:
Gemeinsam stark: Wie die Siemens Transformation Community Anpassungsfähigkeit fördert und Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber nutzt
In dieser interaktiven Session beleuchteten sie, wie die Siemens Transformation Community als selbstorganisierte Gruppe die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens fördert und Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber nutzt. Nach einem praxisnahen Impuls zu konkreten KI-Beispielen erfuhren die Teilnehmenden, wie die Community Siemens dabei unterstützt, sich auf die Herausforderungen einer dynamischen Zukunft vorzubereiten. Im Anschluss tauschten sie die Teilnehmenden in Kleingruppen über Erfahrungen, Ideen und Perspektiven aus, um gemeinsam die Rolle von KI zu reflektieren.
Susan Bregenzer ist Transformation Leaderin und Beraterin für Organisationsentwicklung bei Siemens. In ihrer Rolle führt und begleitet sie sowohl Transformationsprozesse einzelner Teams als auch ganzer Geschäftsbereiche des Unternehmens..
Marie Gärtner arbeitet als Scrum Masterin und Organisationsentwicklerin bei Siemens Mobility in Berlin. Dabei ist es ihr Ziel zwischen den unterschiedlichen Teams und dem Management Brücken zu bauen, den Dialog zu fördern und Prozesse partizipativ zu gestalten.
Dr. Dagmar Wötzel ist isb-Master und Senior Coach im DBVC und IOBC. Nach 30 Jahren in internen Transformationsrollen bei Siemens, verließ sie 2020 den Konzern und arbeitet seitdem als selbstständige Organisationsentwicklerin und Coach für große Transformationsprogramme in internationalen Unternehmen.
Marcell D'Avis:
Logistiktransformation bei 1 & 1 durch Einsatz von KI und Robotics
Die 1&1 AG, einer der führenden Telekommunikationsanbieter in Deutschland, steht vor der Herausforderung, ihre Logistikprozesse an die steigenden Anforderungen der Zukunft anzupassen. Mit über 16 Millionen Kundenverträgen und einer sich kontinuierlich erweiternden Produktpalette stößt die bestehende, teilautomatisierte Logistikinfrastruktur an ihre Grenzen. Die zunehmende Artikelvielfalt, der Fachkräftemangel und der demografische Wandel erfordern eine nachhaltige Lösung, um die Effizienz und Skalierbarkeit der Lieferkette sicherzustellen.
Ab 2025 wird das Unternehmen schrittweise mit dem Einsatz von KI und Robotics weitere Automatisierungslösungen implementieren, um personalunabhängigere Prozesse zu schaffen.
Durch den steigenden Einsatz von KI- und Robotics-Lösungen werden sich Rollen, Aufgaben, Verantwortungen und Prozesse in der Organisation verändern. Erste KI-Projekte im 1&1 Konzern haben gezeigt, dass die Einführung von KI besondere transformationale Prozesse als Unterstützung benötigt, sodass der Einsatz von KI und Robotics zur Umsetzung der Logistik 2030 Strategie selbst zu einem OE-Projekt und zum Change-Treiber geworden ist.
In seinem Workshop beim Pionier Labor skizzierte Marcell zusammen mit den Teilnehmenden anhand von isb-Konzepten den OE- und Transformationsprozess für das Unternehmen und konzipierte erste Schritte für die operative Umsetzung. Denn: Alles hängt mit allem zusammen.
Marcell D'Avis ist verantwortlicher Geschäftsführer der 1&1 Logistik GmbH und isb Alumni. In seiner Regie-Rolle steuert er auch den vorgestellten Transformationsprozess bei 1&1, um die eingesetzten Technologien mit seinem Team in den nächsten Jahren schrittweise in Anwendung und Wirkung für das Unternehmen zu bringen.
Dr. Andreas Grabenstein & Dr. Daniel Dietzfelbinger:
KI und Ethik – was geht?
Faszination und Skepsis – bei KI gehen die Meinungen auseinander: Hoffnungsvolle Zukunftsvisionen treffen auf zweifelnde Sorge und Angst. Egal, wie man zur KI steht – wir müssen uns mit ihr auseinandersetzen: Risiken eindämmen, Chancen nutzen.
Im Workshop fokussierten sich Daniel und Andreas auf Chancen und Herausforderungen der KI für Berater:innen, Coaches und Organisationsentwickler:innen, anhand folgender Leitfragen:
Ethik hat nach ihrem Verständnis mit Abstand zur und Reflexion der eigenen Praxis zu tun sowie mit der Vergewisserung darüber, was wichtig ist, Werte und Kriterien. Im Workshop standen die Erfahrungen mit Chancen und Schattenseiten der KI im Fokus. Dafür öffneten sie den Reflexionsraum.
Daniel Dietzfelbinger und Andreas Grabenstein sind Geschäftsführer der Institut persönlichkeit+ethik GbR. Sie sind beide promovierte evangelische Theologen und Wirtschaftsethiker mit unterschiedlicher Sozialisation: Andreas als Pfarrer in der Gemeinde, Daniel als Öffentlichkeitsarbeiter im Konzern. Beide sind sie Master am isb und begleiten die Entwicklung von Führungskultur und Strategie in mittelständischen Unternehmen, in staatlicher Verwaltung und sozialen Organisationen.
Barbara Schumacher & Dr. Rainer Klose:
Unternehmenskultur im KI-Zeitalter: Wie Künstliche Intelligenz Vertrauen, Führung und Zusammenarbeit formt – eine branchenübergreifende Studie der Deutschen Telekom AG.
"Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Arbeitswelt und verändert viele Tätigkeiten grundlegend. Doch welche Auswirkungen hat dies auf die Unternehmenskultur und wie beeinflusst die existierende Kultur die Nutzung von KI? Unsere Hypothese lautet, dass sich durch den Einsatz von KI nicht nur die Kulturentwicklung verändert, sondern auch das grundlegende Verständnis von Kultur beeinflusst wird. Besonders im Bereich der Führung und des Vertrauens, das als zentraler Wert in vielen Organisationen gilt, sehen wir bereits heute spürbare Effekte.
Unsere Hoffnung ist, dass KI nicht den kulturellen Zusammenhalt schwächt, sondern diesen womöglich sogar stärkt.
Mit der Studie möchten wir herausfinden, wie genau KI solche Aspekte wie Vertrauen, Führung und Zusammenarbeit beeinflusst. Im Fokus stehen zudem Fragen, wie Mitarbeitende die durch KI freigesetzte Zeit nutzen und welche Auswirkungen KI auf die Leistungsbeurteilung hat. Dabei betrachten wir verschiedene Perspektiven, indem wir eine breite und diverse Zielgruppe über unterschiedliche Branchen und Hierarchieebenen hinweg einbeziehen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dabei unterstützen, die aktuelle Kultur von Unternehmen auf ihre KI-Tauglichkeit hin zu hinterfragen und bei Bedarf anzupassen."
Barbara Schumacher – isb Alumni – und ihr "+ 1", Dr. Rainer Klose, sind Teil des Teams Leadership Excellence and Culture bei der Deutschen Telekom AG. Barbara verantwortet das Thema Leadership Development Strategy sowie Rainer das Thema Culture und damit die Studie „Adapting Organizational Culture to AI Disruptions" in Kooperation mit der Privatuniversität Schloß Seeburg.
Nadine Schramer & Andrea Geiger:
Daten- und KI-Kompetenz bei EnBW als Schlüssel zur Energiewelt der Zukunft
"Bei der EnBW arbeiten wir daran mit, die Energiewende voranzutreiben. Daten und künstliche Intelligenz sind dabei entscheidende Treiber. Unsere Vision: Der Umgang mit Daten und KI soll für alle Mitarbeiter:innen uvollkommen natürlich sein. Um das zu erreichen, sind wir auf verschiedenen Ebenen aktiv. Die Basis unserer Vision: Upskilling und Data Governance.
Upskilling: Von niedrigschwelligen Angeboten wie Promptathons über Grundlagenschulungen für Mitarbeitende und Führungskräfte bis hin zum einjährigen Spitzenprogramm für Datenexpertinnen und -experten bieten wir passgenaue Weiterbildungs- und Workshopformate rund um Daten und KI an.
Data Gouvernance: „Daten gehören dem Unternehmen" und sollen für alle zugänglich sein. Data Governance regelt den freien Datenfluss, sodass wir damit Wert schaffen können – seien es datenbasierte Entscheidungen oder als Grundlage für KI-Anwendungen. Die Herausforderung: Es bedarf eines Paradigmenwechsels - weg vom Silodenken hin zu abteilungsübergreifender Zusammenarbeit und Data Sharing."
Im Workshop beim isb PionierLabor dikutierten Nadine und Andrea aus der Perspektive der Organisationsentwicklung u. a. folgende Fragen:
Andrea Geiger und Nadine Schramer sind Managerinnen für Digitale Transformation und erfahrene systemische Organisationsentwicklerinnen. Sie gestalten Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozesse mit dem Schwerpunkt Daten und KI und sind Prozessbegleiterinnen in der Daten Management Organisation. Nadine ist isb Alumni.
Barbara Müller-Geskes, Elina Zobel, Dr. Ortrun Reidick:
KI verändert Führung! Verändert KI Führung? Praxisbeispiele aus der Transformation bei der TX Group
Die TX Group ist eine große private Schweizer Mediengruppe und seit 2000 an der Schweizer Börse notiert. Sie besteht aus mehr als 50 Marken, darunter die führenden Medienunternehmen der Schweiz, innovativen Werbefirmen und aufstrebenden Tech-Startups. 1893 gegründet, besteht das Unternehmen aus 2500 Mitarbeitenden in der Schweiz, Luxemburg, Deutschland, Serbien und Österreich.
Die grundlegenden Veränderungen in der Medienwelt führten und führen auch bei TX zu fortlaufenden Neuaufstellungen, verbunden mit Einschnitten und Personalabbau. Für die Führungskräfte wurde 2022 ein neues Führungs-Curriculum entwickelt, das Inspiration, Orientierung und konkrete Unterstützung bietet, um in der BANI-Welt und unter schwierigen Rahmenbedingungen durch eine moderne Art der (Selbst-)Führung handlungsfähig zu bleiben. Die Führungskräfte sollen dabei ihr Team und die Organisation in ihrer aktuellen Transformationsaufgabe nicht nur begleiten, sondern diesen Veränderungsprozess proaktiv mitgestalten und in die Zukunft führen.
Ein wesentliches Element dieses Curriculums ist die Auseinandersetzung mit der Frage, wie der Einsatz von KI die Rolle der Führungskräfte verändern wird und welche (neuen) Kompetenzen sie für ihre Aufgabe zukünftig benötigen.
Im Workshop stellten Elina, Barbara und Ortrun verschiedene Thesen zu AI und Leadership zur Diskussion und sammelten Tools, Methoden und Ideen für die praktische Umsetzung im Führungsalltag.
Folgende Leitfragen begleiteten den Workshop:
Barbara Müller-Geskes, systemische Beraterin und Master des isb, hat für das Curriculum einen Baustein zum Thema KI und Leadership entwickelt und durchgeführt.
Elina Zobel ist selbstständige systemische Beraterin und Coach und hat das Führungskräfte Curriculum für TX entwickelt und führt dieses auch durch. Sie ist isb Alumni.
Dr. Ortrun Reidick ist systemische Organisationsentwicklerin (WSFB) und als Senior Expert People & Organizational Development bei der TX Group für die Programmsteuerung des Curriculums verantwortlich.Andreas Hofstötter, Dr. Ulla Raithel-Beck:
Mensch & Maschine im Einklang: Wie gestalten wir unsere KI-Zukunft? Einblicke in eine Befragung des AI Competence Centers der Deutschen Telekom AG.
KI als Kernthema der Deutschen Telekom wird mit unzähligen Aktivitäten und viel Vorstands-Energie vorangebracht. Jetzt stellt sich die Frage, was wir aus den bislang gestarteten Initiativen lernen und wie wir darauf aufbauend die Skalierung bzw. Adaption weiter wertstiftend vorantreiben können.
Um dies beantworten zu können, haben wir eine Befragung aufgesetzt. Ziel ist, die größten Hebel bei diesem transformatorischen Schritt herauszufinden und zu verstehen, welche Rolle Organisationsentwicklung im Zusammenspiel von Mensch und Technologie spielt.
Befragt werden im ersten Schritt die Product/Project Owner ausgewählter Initiativen, die das Scharnier zwischen Management (Stakeholdern) und Nutzern bilden.
Uns beschäftigen dabei insbesondere die folgenden OE-Fragen:
In diesem Workshop teilten Ulla und Andreas mit den Teilnehmern erste OE-relevante Erkenntnisse der Befragung und entwickelten gemeinsam Hypothesen und Untersuchungsdesigns, um die Einblicke erzielen zu können, die die höchste Wirkung versprechen.
Andreas Hofstötter – isb Alumni – und sein "+ 1", Dr. Ulla Raithel-Beck, arbeiten im Innovationsbereich der Deutschen Telekom AG. Andreas unterstützt mit seinem Know-How in Systemischer OE, Ulla ist Senior Coach und PMO Lead im AI Competence Center.
Anouk Harde & Carolin Schwarz: KI-basierte CoachingApp in der Organisationsentwicklung bei NetCologne: Technologie als Basis, Lernkultur als Antrieb
Künstliche Intelligenz bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, um die Organisationsentwicklung zu unterstützen. NetCologne nutzt diese Potenziale bereits, indem sie Coaching durch ein KI-gestütztes Programm demokratisieren. Ziel dahinter ist die Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft der Mitarbeitenden im Unternehmen zu steigern sowie die teamübergreifende Vernetzung zu stärken. Neue Mitarbeitende können bereits im Pre- und Onboarding teilnehmen. Mit KI-basiertem Coaching schafft NetCologne ein Angebot für eine Selbstlernkultur, die allen zur Verfügung steht. Doch es gibt auch Herausforderungen zu meistern, z. B. wie Lernen im Unternehmen priorisiert wird und auch wie KI und menschliche Intelligenz am besten Zusammenspielen?
In diesem Workshop stellten Anouk und Carolin die Organisationsentwicklungsansätze mit KI-basiertem Coaching und Vernetzung vor und luden die Teilnehmer:innen ein, gemeinsam Strategien für folgende Herausforderungen zu entwickeln:
Anouk Harde ist Mitbegründerung von onsesome, einem Start-up, das es sich zum Ziel gemacht hat, "Coaching für alle" zugänglich und bezahlbar zu machen und gleichzeitig KI als "force for good" zum Nutzen für den Mensch einzusetzen.
Carolin Schwarz ist Organisationsberaterin, Dozentin für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung und isb Master. Sie unterstützt Anouk und onesome beratend und ist von der Philosphie und Herangehensweise der Organisation in Bezug auf Mensch & KI begeistert.
Impressionen vom PionierLabor 2022 - und Thorsten Veith über die Idee des PionierLabors
"Was machen eigentlich unsere Teilnehmer:innen draußen? [....] Das ist doch eigentlich eine schöne Idee: die Dinge, die Ihr da draußen macht, wo Ihr auch Pionierarbeit leistet, die Projekte, diese Vorhaben auf die Bühne zu holen und ein Forum zu gestalten von Praktiker:innen für Praktiker:innen." (Thorsten Veith)
Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern
Das PionierLabor - Über das Format
Wir möchten mit Euch aktuelle inhaltliche Entwicklungen am isb teilen und als „Pioniere" gemeinsam mit Euch daran arbeiten, die Zukunft unseres Arbeitsfeldes zu gestalten. Als Forum von und für Praktiker liefert das isb PionierLabor keine Hochglanzpräsentationen, sondern Netzwerker arbeiten an aktuellen Themen aus der Praxis in verschiedenen Formaten, angelehnt an die isb Didaktik. Es geht um Erfolge und Herausforderungen, an denen wir gemeinsam lernen und entwickeln möchten. Und auch dieses Mal freuen wir uns, wenn Ihr Kollegen, Partner, Auftraggeber, Freunde oder wen auch immer es interessieren könnte als Eure(n) „+1" zum vergünstigten Preis mitbringt!
Mit großem Erfolg startete 2017 die isb Initiative „PionierLabor – Netzwerker +1" und ist seitdem zu einer festen Größe in unserer Community geworden. Nach einer Pause in diesem Jahr freuen wir uns besonders, Euch für 2025 wieder einladen zu können! Wir möchten gemeinsam mit Euch Neues entwickeln und an aktuellen Themen aus Eurer Praxis arbeiten. Wieder werden Eure Beispiele, Projekte und Anliegen im Mittelpunkt stehen.
Ich freue mich sehr auf Euer Kommen und auf zwei Tage voll gelebtem isb Spirit!Thorsten Veith, Leiter isb GmbH
Das alles in zwei intensiven Tagen, an denen die isb Kultur mit Euch (und Euren "+1") lebendig wird.
...Du willst mehr über die Initiative des isb PionierLabors erfahren? Dann einfach weiterlesen...