entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

Zurück zur Übersicht

Systemisches Coaching und Teamentwicklung I

Menschen in Organisationen stehen angesichts der Entwicklungen an den Märkten und in unserer Gesellschaft vor Anforderungen mit enormer Komplexität und in ihren verschiedenen Lebensbereichen wiederkehrend vor tiefgreifenden Veränderungen. Fach- und Führungskräfte sollen den Wandel in der Organisation stets flexibel und mutig gestalten. Viele beschäftigt dabei die Entwicklung ihrer eigenen Berufsidentität und eines für sie stimmigen Berufsweges. Professionelles Coaching unterstützt Menschen und Organisationen in genau diesen Entwicklungsprozessen und hilft ihnen, diese unterschiedlichen Anforderungen kreativ und kontextangemessen zu steuern und zu bewältigen.

Termine

Baustein 1 | 01.-03.07.2024 | Joachim Hipp
Baustein 2 | 02.-04.09.2024 | Katja Wengel
Baustein 3 | 28.-30.10.2024 | Gunnar Bremer
Baustein 4 | 13.-15.01.2025 | Joachim Hipp
Baustein 5 | 13.-15.03.2025 | Gunnar Bremer
Baustein 6 | 02.-04.06.2025 | Katja Wengel

Veranstaltungsort

Wiesloch
| 69168 Wiesloch

Termine & Orte

Termine

Baustein 1 | 01.-03.07.2024 | Joachim Hipp
Baustein 2 | 02.-04.09.2024 | Katja Wengel
Baustein 3 | 28.-30.10.2024 | Gunnar Bremer
Baustein 4 | 13.-15.01.2025 | Joachim Hipp
Baustein 5 | 13.-15.03.2025 | Gunnar Bremer
Baustein 6 | 02.-04.06.2025 | Katja Wengel

Veranstaltungsort

Wiesloch
| 69168 Wiesloch

Die Steuerung dieser komplexen Anforderungen wird mehr und mehr zum Kerngeschäft von Menschen, insbesondere in Organisationen. Eindeutige, einfache und „einzig richtige Lösungen" von Problemen gibt es hierbei nicht, es existieren immer weniger Regeln und Konventionen, auf die man zurückgreifen kann. Es braucht eine kreativ stimmige Professionalität, ein breites und flexibles Methodenrepertoire und eine vielschichtige Persönlichkeitsentwicklung.

Der Fokus des Curriculums „Systemisches Coaching und Teamentwicklung I" liegt auf der Unterstützung von Menschen im Umgang mit Komplexität aus der Coaching-Perspektive. Vermittelt werden hochaktuelle Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings und des Arbeitens mit Einzelnen und Teams. Das Curriculum qualifiziert Menschen in ihren Rollen als Coach, Mitarbeiter:innen oder Führungskraft, in komplexen Situationen und Systemen unterschiedliche Sichtweisen zu integrieren, situativ stimmige Lösungen sowie professionelle Vorgehensweisen zu entwickeln und damit gemeinsam Sinn zu schaffen.

Qualifizierungsphilosophie

Den Kern unseres Lernens und unserer Lernphilosophie bildet das Wirken von Persönlichkeit im Umgang mit Komplexität, das Zusammenspiel von Ebenen der Psychologie des Einzelnen und der Gruppe sowie das systemische Verständnis von Organisationen und Teams als Verantwortungsgemeinschaften. Wir lehren nicht allein ein Repertoire an Methoden. Wir entwickeln umfassend die professionellen Coaching- und Steuerungskompetenzen unserer Teilnehmer:innen, die sie befähigen, herausfordernde Situationen zu steuern. Im Fokus unserer Weiterbildungen stehen das Vorstellen und Einbringen von eigenen Projekten und Fallbeispielen, die längerfristige Begleitung bei professionellen und persönlichen Entwicklungen, das Abgleichen zu Strömungen im Praxisfeld der Teilnehmer:innen, die Vertiefung kollegialer Beziehungen sowie Regiekompetenz im Aufsetzen von Coachingprozessen.

Mit folgenden Fragen beschäftigen wir uns im Curriculum:

 

  • Wie können wir aus der Coaching-Perspektive dazu beitragen, Komplexität in Organisationen möglichst hochwertig und kreativ zu steuern?
  • Wie können wir Teams unterstützen, mit den Anforderungen im Zusammenspiel der Menschen und den Anforderungen der Organisation gut umzugehen?
  • Welche Dynamiken spielen in Teams eine Rolle, und wie können entwicklungsförderliche Impulse gesetzt werden?
  • Wie helfen wir Menschen, Anforderungen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu integrieren: die Funktion im Unternehmen, die berufliche Entwicklung, das Privatleben?
  • Wie entwickeln wir als Coach und Führungskraft einen professionellen Umgang mit typischen Fragen der Berufs- und Karriereentwicklung, Leistungserbringung, im Umgang mit Stress oder Krisen, in der Steuerung von (agilen) Teams, der persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Lebensphasen, der Gestaltung von Veränderungen und Übergängen, dem Umgang mit Konflikten ...?

Deine Lerngewinne

Mithilfe der Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings und Deiner ausgebildeten Coaching- und Steuerungskompetenz kannst Du andere Menschen bei ihrer professionellen und persönlichen Entwicklung zielgerichtet und wirksam begleiten. Du lernst, wie Du Einzelklienten:innen genauso wie Organisationen durch Beratung und Maßnahmen der Teamentwicklung unterstützen kannst. Gleichzeitig schärfst und festigst Du in der Weiterbildung Deine eigene professionelle Identität in der Arbeit mit Menschen.

Dein Curriculum im Detail

KOMM ZUM ORIENTIERUNGSTAG!
Lerne das isb, unsere Professionskultur und unser Weiterbildungsprogramm persönlich kennen. 
Mehr erfahren...

Ihre Ansprechpartnerin
Conny Patzwald

Conny Patzwald

Fokus im Curriculum Systemisches Coaching und Teamentwicklung sind spezielle Beratungsmethoden zur Begleitung Einzelner und Teams in ihrer persönlichkeits- und rollengemäßen Entwicklung in der Organisation und von Lebens- und Berufsentwicklungsfragen.

Im Curriculum stehen zwei Aspekte von Coaching im Vordergrund:

Mensch und Beruf (Professionscoaching) 

Dabei geht es um die Fragen:

  • Wie gestalten Menschen ihren beruflichen Werdegang?
  • Wie vollzieht sich berufliche Individuation?
  • Was bedeuten Entwicklungen von Professionen, Märkten etc. für die berufliche Entwicklung von Menschen?

Mensch und Organisation (Organisationscoaching) 

Dabei geht um die Fragen:

  • Wie muss die Organisation aufgestellt sein, damit Menschen darin leisten und sich gut entwickeln können?
  • Wie muss der Mensch entwickelt und aufgestellt sein, damit er Funktionen verantwortlich ausfüllen kann?
  • Was braucht es für eine gute Passung zwischen Mensch und Organisation?

Persönliche Entwicklungsfragestellungen, die ins Einzelcoaching eingebracht werden, kommen ebenfalls in Teamsituationen zum Tragen. Daher werden zusätzlich Teams und Teamdynamiken betrachtet und mit Konzepten hinterlegt. Die Teilnehmenden erarbeiten sich so systemische Arbeitsweisen und Beratungsformate zur Begleitung Einzelner und Teams sowie für Führungssituationen und den Führungsalltag.

Wenn Menschen aus unterschiedlichen Rollen im Curriculum teilnehmen, werden die Haltungen und Themen für deren Alltagssteuerung im jeweiligen Berufskontext relevant. Coach heißt dann vielleicht unterschiedliches: coach myself, coach people as professionals, coach people as coach. Die Gemeinsamkeit liegt darin, andere Menschen kompetent in die Lösung komplexer Probleme einzuladen und sie dabei zu unterstützen.

Im Zentrum steht eine Coaching-Kompetenz, die sich aus
Rollenkompetenz x Kontextkompetenz x Passung
zusammensetzt.

Du erarbeitest und erweiterst Dein persönliches Repertoire an wirksamen, aufeinander bezogenen und sich ergänzenden Theoriekonzepten, Arbeitsmodellen und -methoden sowie systemischen Haltungen und Handwerkszeugen. Ergänzt wird Deine Coaching-Professionalität durch eine Besonderheit aus den Entwicklungen des isb und im systemischen Feld: die Steuerungsmodelle. Diese Erweiterungen um Konzepte der Selbststeuerung und verbesserte Steuerungskompetenz helfen Dir als Coach und Berater:in zu entscheiden, wann welche Techniken und Vorgehensweisen sinnvoll eingesetzt werden und sich die Beratung im Zusammenspiel mit den Klienten so entwickeln kann, dass sie beiden gleichermaßen „Sinn macht".

Du...

  • kannst als interner oder externer Coach Menschen in Organisationen zu unterschiedlichen Themen im wirtschaftlichen und im privaten Umfeld erfolgreich coachen.
  • erreichst ein hohes Maß an persönlicher Kompetenz, reflektierst Deinen eigenen Stil, Deine Kompetenzen und Deinen persönlichen Ergänzungsbedarf.
  • lernst Dein Repertoire der Beziehungsgestaltung zu unterschiedlichen Menschen zu entwickeln und gleichzeitig professionelle Distanz zu wahren.
  • lernst Coachingprozesse so aufzusetzen, dass sie für das Unternehmen ökonomisch sinnvoll sind und sowohl dem Coachee als auch der Organisation und deren Kultur von Nutzen sind.
  • lernst die Bedeutung des Umfeldes (Unternehmen, Struktur, Kultur, Markt, Strategie, Ziele, Chefs, Mitarbeiter, Kollegen, Aufgaben oder Schnittstellen) für Deine Kunden und für Deine Dienstleistung zu verstehen und aktiv bei der Steuerung von Coachingprozessen und Gesprächen zu berücksichtigen.
  • lernst persönliche und unternehmerische Zusammenhänge besser zu verstehen.
  • lernst, eigene Konzepte und Vorgehensweisen und im Hinblick auf den Nutzen für Dein Gegenüber aus der Metaperspektive zu reflektieren.
  • entwickelst ein klares Selbstverständnis für Deine Rolle als Coach und kannst Deinen Beitrag zur Verbesserung der Situation den/die Kunden/in einschätzen und benennen.
  • lernst ein breites Spektrum an Diagnose- und Interventionsfähigkeiten auf den Ebenen von Person und Rolle, Kommunikation sowie des Kontextes als Coach oder Führungskraft.
  • hast als Coach oder Führungskraft Landkarten und Verständnisse von individuellen oder teambezogenen Dynamiken zur Verfügung, mit denen Du professionell auf die Anliegen Deiner Kunden eingehen und entwicklungsförderlich arbeiten kannst.

Gemeinsam erfährst Du als Teilnehmende:r im Curriculum Sinn, Wirkung und Nutzen der systemischen Lernkultur und von kollegialer Beratung. Du festigst und schärfst Deine professionelle Identität und lernst, diese in verschiedenen Rollen und Arbeitskontexten authentisch einzusetzen. Zudem verbesserst Du Dein Urteilsvermögen und entwickeltest mit allen Teilnehmenden im gemeinsamen Lernen ein gemeinsames Professionsverständnis.

Das Curriculum Systemisches Coaching und Teamentwicklung eignet sich für alle, die Beratung, Coaching und Teamentwicklung als Dienstleistung für Organisationen und Einzelklient:innen anbieten möchten:

  • Coaches und Agile Coaches, die ihre Coachingkompetenz weiter professionalisieren und ihre Wirksamkeit in der Arbeit mit Einzelnen und Teams oder der Coaching-Arbeit im agilen Umfeld erhöhen möchten.
  • Verantwortliche aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, die das Thema Coaching in ihrer Organisation etablieren, externe Coaches für einen Pool auswählen oder ein internes Coaching-Netzwerk aufbauen, erlangen in diesem Curriculum die notwendige Expertise zu den Methoden und Arbeitsweisen von und mit Coaches.
  • Führungskräfte und Professionals in Management-, Führungs- und spezifischen Querschnittsfunktionen, die als People-Manager oder Projektleiter andere Menschen in eine gewünschte Rolle bringen oder professionell begleiten müssen, können sich über ihre Fachkenntnisse hinaus in der Arbeit mit Menschen professionalisieren.

„Lernen und Arbeiten gehören zusammen."

Wir sind überzeugt, dass optimales Lernen in dem Kulturraum stattfindet, für den gelernt wird. Die gelehrten Inhalte/Elemente müssen hochwertig, anschlussfähig und realisierbar sein (Integration), für Dich als Lernende:r Sinn machen und Nutzen stiften (Integrität).
Die Didaktik und Lernkultur des isb legen den Fokus speziell auf die Verbindung von persönlicher Entwicklung und fachlicher Qualifizierung sowie die Verzahnung von Theorie aus der Weiterbildung und Praxis im Unternehmen.
Die isb Lernkultur steht prototypisch für ein „Alltagslernen" im Beruf: In den Bausteinen der Curricula wird konsequent an den individuellen Themen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet. Diese konkreten Lernerfahrungen für die eigene Arbeit ermöglichen damit den direkten Transfer in die Unternehmenspraxis. Mit dieser fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch praxisbezogenes Lehren und Lernen können die Teilnehmenden so auch die Weiterentwicklung der Organisation unterstützen - insbesondere die Kultur der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Lernens.
Ein Baustein wird jeweils von einem:r Lehrtrainer:in des isb geleitet. Typische Design- und Lernelemente sind Impulsreferate, kollegiale Beratungen, Übungen in Designskizzen für Dienstleistungen und Spiegelungen des persönlichen Stils. Lernimpulse der Lehrtrainer:innen vor und nach den Bausteinen sowie die Nutzung des isb campus geben zusätzlich Möglichkeit, nach eigenem Bedürfnis Inhalte zu vertiefen.
Zwischen den Bausteinen sind die Teilnehmenden mehr als eingeladen, sich in Peergroups oder im isb Netzwerk zu ihren aktuellen Themen austauschen, zu beraten und miteinander zu lernen. Auch und gerade über die Weiterbildung hinaus.

In ersten Baustein wird in Impulsreferaten und Übungen die systemische Perspektive erfahrbar gemacht. Wir beginnen, die eigene Intuition im Coaching zu schärfen und zeigen auf, wie durch klare Aufträge Transparenz und Orientierung in Coachingbeziehungen entstehen können.
 
Themen und Perspektiven
  • Die systemische Perspektive im Coaching
  • Auftragsklärung und Kontraktphase im Coachingprozess
  • Dreiecksverträge und Umgang mit schwierigen oder widersprüchlichen Aufträgen
  • Systemvisualisierung mit Hilfe des Beziehungsbretts
  • Leitfaden für die Coachinggestaltung aus systemischer Perspektive
  • Begriffsbestimmungen, Haltungen, Grundprinzipien im systemischen Coaching
  • Intuitive Kompetenzen im Coachingsprozess

In diesem Baustein fokussieren wir auf das eigene Rollenmanagement als Erfolgsfaktor für Führungskräfte und Leistungsträger in Organisationen. Unterschiedliche Rollenanforderungen und
-wechsel müssen gestaltet und gesteuert werden. Außerdem werden systemische Frageformen, die Diagnose unterschiedlicher Ebenen von Problemfokussierungen und lösungsorientierte Ansätze im Coaching behandelt.

Themen und Perspektiven
  • Rollenmanagement im Coaching
  • Systemische Interview- und Gesprächsführungstechniken
  • Lösungsfokussierte Vorgehensweisen im Coaching
  • Ressourcenorientierte Interventionsstrategien
  • Transition Coaching – Methoden zur Gestaltung von Rollenwechseln

Der dritte Baustein bezieht die systemische Perspektive auf die Entwicklung von Teams als Schnittstelle zwischen Personen- und Systemqualifikation. Es werden Interventionsebenen und Perspektiven vermittelt, die zur Steuerung und Entwicklung von Teams als komplexe soziale Systeme und Verantwortungsgemeinschaften dienen.

Themen und Perspektiven
  • Teams als soziale Verantwortungsgemeinschaften (vertikale und horizontale Teams)
  • Auftragsklärung im Kontext von Teamentwicklung
  • Lösungs- und ressourcenorientierte Ansätze in der Teamentwicklung
  • Umgang mit Verantwortungskultur, mit Verantwortungsverschiebungen und Dysfunktionen
  • Designprinzipien für Teamentwicklungsprozesse
  • Team-Steuerungsdreieck

In diesem Baustein fokussieren wir nützliche Verständnisse zu Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung und setzen sie zur Gestaltung stimmiger Berufs- und Lebenswege in Bezug. Als Coaching - Modell zur Beschreibung und Prüfung von Passung von Mensch und Organisation und als Impulsgeber für berufliche Entwicklungsoptionen dient das Karrieremosaik. Ebenso werden individuelle Kompetenzprofile erarbeitet und verschiedene Frageformen aus dem Karrierecoaching angewandt.

Themen und Perspektiven
  • Passung als Kernkonzept beruflicher Entwicklung
  • Drei – Welten - Modell der Persönlichkeit – Integration und Integrität entwickeln bezüglich unterschiedlicher Lebenswelten
  • Überblick zum individuellen Karriereprofil und beruflicher Standortbestimmung
  • Entwicklung eines individuellen Kompetenzprofils
  • Antreiberdynamiken – problematische Stile im Umgang mit Anforderungen
  • Beziehungspräferenzen – Ich-Du vs. Ich-Es
  • Perspektiven zu Persönlichkeit und persönlicher Entwicklung im Coaching

Dieser Baustein fokussiert und vertieft systemische Perspektiven zu den Themen Führung, Teamentwicklung und den Aufbau von Kooperation. Ansätze zur Entwicklung von Teamidentität werden vermittelt, und das eigene Coaching- und Steuerungsrepertoire wird durch dialogische, generative sowie Aufstellungs-Ansätze erweitert.

Themen und Perspektiven
  • Systemische Perspektiven des isb auf Führung und Kooperation in hierarchischen und lateralen Kontexten
  • Aufbau und Entwicklung von Kooperationssystemen und Teamkultur
  • Transformation gestalten und Führen aus der Zukunft: Dialogische und generative Ansätze im Coaching und in Teamentwicklung
  • Ordnungsprinzipien in Teams
  • Ansätze der Skulptur- und Identitätsarbeit für Coaching und die Arbeit mit Teams
  • Aufgaben- versus Beziehungsorientierung
  • Vertiefung vertikale Teamentwicklung

In diesem Baustein geht es um die wesentliche Gestaltung von Übergängen und der Anforderungen an Menschen in den verschiedenen Lebensphasen, um persönliche-professionelle Positionierung und um sinnstiftende Entwicklungs- und Zukunftsoptionen.

Themen und Perspektiven
  • Lebensphasen und deren Gestaltung
  • Gestaltung von Anfangs- und Abschlusssituationen im Coaching
  • Kraft der Rituale nutzen
  • Feedback als zentrales Element im Coaching
  • Eigene berufliche Standortbestimmung und Selbstpositionierung
  • Erarbeitung von Zukunftsbildern und Arbeit mit Visionsbildung

Das Curriculum ist vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) anerkannt.
Mit Abschluss des ersten Jahres im Curriculum I erhältst Du ein Basis-Zertifikat und die Möglichkeit, Deine Weiterbildung im zweiten Jahr mit einem Fortgeschrittenen-Curriculum fortzusetzen. Nach Abschluss des zweiten Jahres kannst Du ein Qualifizierten-Zertifikat als Systemische:r Berater:in im Bereich Organisation, Systemischer Coach im Bereich Organisation oder Systemische:r Organisationsentwickler:in im Bereich Organisation erwerben. Mehr über den Erwerb von Zertifikaten am isb erfährst Du hier.

Die gesamte Weiterbildung ist auf zweijähriges Lernen in der Gruppe angelegt: Auf das Curriculum I im ersten Jahr baut das Fortgeschrittenen-Curriculum im zweiten Jahr auf. Wir empfehlen das anschließende Fortgeschrittenen-Curriculum Systemisches Coaching und Teamentwicklung II, in welchem wir Professionalität und Coachingkompetenz hinsichtlich der Organisations- und Selbstmanagementperspektive ergänzen und vertiefen. Grundsätzlich kannst Du frei wählen, welches Fortgeschrittenen-Curriculum Du wann absolvieren möchtest.

Für Deine weitere Professionalisierung empfehlen wir den ergänzenden Besuch einer Selbsterfahrung - zur Arbeit an persönlichen Themen und Anliegen. Zusätzlich kannst Du für Deine Professionalisierung eines unserer kompakten Einzelseminare belegen.

Nach Deiner zweijährigen Weiterbildung kannst Du Dich in der MasterClass zum isb Master qualifizieren. Bei Interesse wende Dich an unseren isb Leiter Thorsten Veith.

Für isb Alumni veranstalten wir außerdem regelmäßig Netzwerk-Events wie das PionierLabor und das Symposium isb Nord - für kollegialen Dialog und zur weiteren Vernetzung innerhalb der isb Community.

Für alle Fragen und persönliche Beratung rund um unsere Weiterbildungen beraten wir Dich gerne persönlich! Oder komm einfach zu unserem Orientierungstag. Wir freuen uns!

Mit Buchung und Beginn Deiner Weiterbildung in einem Curriculum des isb bekommst Du Zugang auf und Zugriff zu den besonderen Angeboten des isb – unserem "Mehr als Weiterbildung":

  • Du wirst Teil des großen isb Netzwerkes, das mittlerweile rund 6000 isb Alumni umfasst und vom isb moderiert wird. Hier hast Du die Möglichkeit, Dich zu vernetzen und in den kollegialen Austausch zu gehen.
  • Du hast zeitlich unbegrenzten Zugriff auf den isb campus mit zahlreichen Schriften, Audios, Videos und didaktischen Materialien, die Du kostenfrei herunterladen und nutzen kannst.
  • Für alle unsere isb Alumni veranstalten wir außerdem regelmäßig Netzwerk-Events wie z. B. das PionierLabor und das Symposium isb Nord - für kollegialen Dialog und zur weiteren Vernetzung innerhalb der isb Community.

Nächster Beginn: 01. Juli 2024

Ort: Wiesloch
| 69168 Wiesloch

Kursgebühr:
9.600 € zzgl. MwSt.
(6x3 Tage, ohne Selbsterfahrung)

11.000 € zzgl. MwSt.
(6x3 Tage, + 4 Tage Selbsterfahrung)

Hinweis: Die Reihenfolge der Seminar-Bausteine kann sich aus organisatorischen Gründen ändern

Zur Anfrage
Zurück Nächstes

Unter professionalisieren erhältst Du ausführliche Informationen zu den Curricula und anderen Qualifizierungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten wir mehrmals im Jahr einen Orientierungstag an, an dem vor Ort Arbeitsweise, Inhalte und Räumlichkeiten vorgestellt und alle Fragen beantwortet werden.

Und wir stehen Dir natürlich gerne für eine individuelle telefonische Beratung zur Verfügung!

Eine erste Übersicht findet man im Kalender. Für konkrete Fragen sowie Reservierungen kontaktiere gerne unseren Kundenservice.

Ja. Für Reservierungen melde Dich einfach bei unserem Kundenservice.

Nein. Nach Abschluss des Basis-Curriculums können unsere Teilnehmenden auch in einen anderen Schwerpunkt im Fortgeschrittenen-Curriculum wechseln. Auch danach stehen Einzel-Veranstaltungen zur Vertiefung und Weiterentwicklung offen.

Für die Qualifizierten-Zertifikate ist neben dem Besuch von zwei Curricula die Reflexion der eigenen Lernerfahrung sowie die Feld- und Kontextkompetenz bedeutend, die die Teilnehmenden im Laufe der Ausbildung erwerben.

Unsere Seminarzeiten folgen immer demselben Muster:

Der erste Tag beginnt um 10 Uhr und endet gegen 19 Uhr.
Die Folge-Tage beginnen jeweils um 9 Uhr, enden gegen 18.30 Uhr.
Der letzte Tag endet um 14 Uhr, um die weitere Reiseplanung zu ermöglichen.

Die Abendgestaltung ist bewusst der Selbstorganisation der Gruppen überlassen. Die Gästehäuser (in Wiesloch) in der Nähe des isb ermöglichen eine gemeinsame Abendgestaltungen nach eigenem Ermessen. Restaurantempfehlungen in der näheren Umgebung liegen in der Regel aus.

„Coaching fördert die menschenorientierte Organisations- und Professionskultur....Wie gestalte ich eine Organisationswelt, damit der Mensch sich in dieser gut entwickeln und gut behaupten kann?“
 – Bernd Schmid

"Coaching als Führungskraft bedeutet MitarbeiterInnen in ihrer Selbststeuerung zu unterstützen. Eben nicht: It´s your problem, just fix it. Das nennt man unterlassene Hilfeleistung."
- Joachim Hipp

„Gute Lösungen im Coaching erkennt man an ihrer Leichtigkeit und wie nahe sie im Nachhinein zu liegen scheinen."
– Katja Wengel

„Letztlich geht es darum, Menschen in ihrer Kompetenz zu stärken, flexibel und souverän auf die Komplexität zu reagieren und mit ihr zu arbeiten. Hierfür braucht es immer individuelle und passgenaue Lösungen.“
– Joachim Hipp

„Perfektion im Coaching ist geprägt vom Gelernten. Kreation ist der Moment, in dem Magie entsteht."
– Katja Wengel

"Oft erkennen Menschen ihre besten Fähigkeiten, wenn sie sich wundern, dass andere es nicht so leicht hinbekommen."
- Joachim Hipp

"Humor ist in Beziehungen ein wichtiger Indikator für psychologische Sicherheit."
- Joachim Hipp

Zurück Nächstes

Terminauswahl

Meine Daten

Hinweis und Abschicken

Bitte füllen Sie die mit einem * Stern (Pflichtfeld) gekennzeichneten Felder aus. Weitere Angaben helfen uns Ihre Anfrage an den richtigen Gesprächspartner weiterzuleiten. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Bitte beachten Sie, dass dies keine verbindliche Anmeldung ist. Mit dem Senden dieser Anfrage bestätigen Sie, dass wir Sie im Rahmen Ihrer Anmeldungsanfrage kontaktieren dürfen.

Wir senden Ihnen innerhalb kurzer Zeit nach Erhalt Ihrer Nachricht alle Dokumente für die verbindliche Anmeldung per E-Mail zu.