entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

Zurück zur Übersicht

Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement II

Fortgeschrittenen-Curriculum für die Weiterführung des Curriculums Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I. Themen und Perspektiven, die im ersten Jahr im Überblick und in ihrer Chronologie behandelt wurden, werden vertieft und es werden einzelne Schwerpunkte neu gesetzt und ergänzt.

Die neuen Themenschwerpunkte gehen in drei Richtungen:

  • Konzepte, Designs und Vorgehensweisen werden mit derzeit aktuellen Entwicklungen in Organisationen verknüpft. Praxiserfahrungen und Vorgehensweisen werden vorgestellt und beraten.
  • Die persönliche Verhaltens- und Kommunikationskompetenz, die für die Umsetzung von Themen in Formen von Führung, Präsentation und Beratung entscheidend ist, wird vermehrt zum Gegenstand von Referaten, Übungen und Supervision.
  • Persönliche Lebensentwicklung im Beruf und die Berücksichtigung von Sinn sowohl längerfristig als auch im Alltag der Organisationen werden als zunehmend wettbewerbsentscheidend angesehen. Für das Verständnis dieser Dimensionen in Veränderungsprozessen werden Konzepte und für deren Berücksichtigung Vorgehensweisen geboten.


Das Curriculum im Detail

Ihre Ansprechpartnerin
Conny Patzwald

Conny Patzwald

Veranstaltungsort

Wiesloch
| 69168 Wiesloch

Termine & Orte

Veranstaltungsort

Wiesloch
| 69168 Wiesloch

Es werden Fragen im Fokus stehen wie:

  • Wie können Dimensionen von Macht und Mikropolitik, innere Logiken in Organisationen und strategische Überlegungen berücksichtigt werden?
  • Wie entstehen sinnvolle Inszenierungen auf internationaler Ebene?
  • Welche Rolle spielt der Umgang mit den Menschen, deren Persönlichkeit und deren Lebensphasen im Zusammenhang von Organisationsentwicklungsprozessen?
  • Wie können Teams und Bereiche in ihrer Entwicklung unterstützt und wie können Gruppenprozesse mithilfe systemischer Steuerungsmodelle begleitet werden?
  • Wie werden Kompetenzen und Verantwortlichkeiten aktiviert, wie kann die eigene Professionalität betrachtet und mit Blick nach vorne weiterentwickelt werden?
  • Welche Arten von Organisations- und Changemanagementprozessen können in Unternehmen überhaupt sinnvoll zur Entwicklung der Organisation und ihrer Teile beitragen?


Im Fortgeschrittenen-Curriculum steht Deine persönliche Weiterentwicklung ebenso im Zentrum wie das Lernen, Prozesse (etwa als Berater:in oder Führungskraft) besser steuern zu können, um so die eigene Wirksamkeit zu erhöhen.

Wichtige Lernziele sind hierbei: Passung und Steuerung von Kompetenzen und Prozessen in Organisationen, Entwickeln von Kommunikations- und Persönlichkeitsstilen, Kontextverständnis, beraterisches Handwerk, Rollenklärung, Persönlichkeitsentwicklung und gegenwärtige Trends in der Personalarbeit.

 „Lernen und Arbeiten gehören zusammen.“

Wir sind überzeugt, dass optimales Lernen in dem Kulturraum stattfindet, für den gelernt wird. Die gelehrten Inhalte/Elemente müssen hochwertig, anschlussfähig und realisierbar sein (Integration), für Dich als Lernende:r Sinn machen und Nutzen stiften (Integrität).

Die Didaktik und Lernkultur des isb legen den Fokus speziell auf die Verbindung von persönlicher Entwicklung und fachlicher Qualifizierung sowie die Verzahnung von Theorie aus der Weiterbildung und Praxis im Unternehmen.

Die isb Lernkultur steht prototypisch für ein „Alltagslernen" im Beruf: In den Bausteinen der Curricula wird konsequent an den individuellen Themen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet. Diese konkreten Lernerfahrungen für die eigene Arbeit ermöglichen damit den direkten Transfer in die Unternehmenspraxis. Mit dieser fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch praxisbezogenes Lehren und Lernen können die Teilnehmenden so auch die Weiterentwicklung der Organisation unterstützen - insbesondere die Kultur der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Lernens.

Ein Baustein wird jeweils von einem:r Lehrtrainer:in des isb geleitet. Typische Design- und Lernelemente sind Impulsreferate, kollegiale Beratungen, Übungen in Designskizzen für Dienstleistungen und Spiegelungen des persönlichen Stils. Lernimpulse der Lehrtrainer:innen vor und nach den Bausteinen sowie die Nutzung des isb campus geben zusätzlich Möglichkeit, nach eigenem Bedürfnis Inhalte zu vertiefen.

Zwischen den Bausteinen sind die Teilnehmenden mehr als eingeladen, sich in Peergroups oder im isb Netzwerk zu ihren aktuellen Themen austauschen, zu beraten und miteinander zu lernen. Auch und gerade über die Weiterbildung hinaus.

Das Curriculum „Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement II" richtet sich primär an Absolvent:innen des Basis-Curriculums „Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I". Ebenso haben alle anderen Absolvent:innen eines Basis-Curriculums am isb die Möglichkeit, ihr Fortgeschrittenen-Curriculum frei nach ihren Vorlieben und Interessen zu wählen.

Fokus Gruppenprozesse und -dynamiken
Themen und Perspektiven
  • Phasen von Team- und Gruppenentwicklung: Grundlagen der systemischen Gruppendynamik
  • Metamodell: Perspektiven von Teamentwicklung
  • Vertikale und horizontale Steuerung in Teams und Bereichen
  • Team-Coaching und kollegiale Beratung als Beitrag zur nachhaltigen Organisations- und Kulturentwicklung
  • Die eigene Rolle in der Lerngruppe
Fokus Strategieentwicklung und Umsetzungsbegleitung, Macht- und Mikropolitik
Themen und Perspektiven
  • Systemische Strategieentwicklung
  • Perspektiven- Ereignis- Modell
  • Macht, Mikropolitik und persönliche Interventionen in Veränderungsprozessen
  • Persönliches Kraftfeld und Veränderungsarbeit
  • Werkstatt- und Beratungsarbeit
Fokus Komplexität, Anpassungsfähigkeit und agile Frameworks im Rahmen der Organisations- und Kulturentwicklung
Themen und Perspektiven
  • Organisationale Antworten auf die sog. VUCA-Welt und Wirkungen im System
  • Umgang mit Komplexität und Modelle der Selbstorganisation
  • Systemische Haltung im Zusammenspiel mit agilen Prinzipien und Werthaltungen
  • Kulturentwicklung und Change Management Designs in der agilen Transformation
  • Integration agiler Ansätze in die eigene systemische Führungs-, OE- und Kulturarbeit für die Entwicklung menschlicher Systeme
Fokus Führungsrollen unter komplexen Bedingungen kompetent entwickeln, neugestalten und aushandeln
Themen und Perspektiven
  • Dimensionen von Führungshandeln und Führungskultur
  • Co-Evolution von Führungsrollen und Systemen beraten
  • Führung im Spannungsfeld von Effizienz und Innovation
  • Run Business, Change Business – operative Anforderungen mit strategischen Veränderungen in Einklang bringen
  • Regiekompetenz in der Führung: Führungskräfte als Gestalter agilen Wandels
  • Nachhaltigkeit und Wachstum und der Anspruch an Führung
Themen und Perspektiven
  • Mein Zugang: Wo stehe „ich“ im Lebenslauf?
  • Seelische Hintergrundsprogramme in verschiedenen Lebensphasen und ihre Bedeutung für das Erleben und Gestalten von Organisationsentwicklungs- und Veränderungsprozessen
  • Umgang mit Lebensentwürfen und demographischen Veränderungen in Unternehmen
  • Lebensphasen-Perspektive und Optimierung von Führungs-, OE-, PE-Instrumenten
Fokus Inszenierung professioneller und persönlicher Entwicklungen
Themen und Perspektiven
  • Eigene und berufliche Standortbestimmung der Teilnehmer:innen
  • Analyse unterschiedlicher Talente und Neigungen für Professionswege
  • Persönlich und professionell stimmige Positionierung am Markt und im Unternehmen
  • Evaluation von persönlich stimmigen Entwicklungsperspektiven
  • Auswertung der Erfahrungen in der Lerngruppe im zweiten Jahr

Das Curriculum ist vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) und vom IOBC (International Organization for Business Coaching) anerkannt.

Im Anschluss an das Curriculum II erhältst Du ein Fortgeschrittenen-Zertifikat und hast zudem die Möglichkeit, ein Qualifiziertenzertifikat als Systemische:r Berater:in im Bereich Organisation, Systemischer Coach im Bereich Organisation oder Systemische:r Organisationsentwickler:in zu erwerben. Hier erfährst Du alles über den Erwerb von Zertifikaten am isb.

Grundsätzlich empfehlen wir für Deine Professionalisierung den ergänzenden Besuch einer Selbsterfahrung - zur Arbeit an persönlichen Themen und Anliegen.

Nach Deiner zweijährigen Ausbildung kannst Du Dich im MasterProgramm zum isb Master qualifizieren. Bei Interesse wende Dich an unseren isb Leiter Thorsten Veith.

Zur Ergänzung Deiner Expertise kannst Du Einzelseminare belegen. Beispielsweise Karrierecoaching oder The Art of Change.

Für isb Alumni veranstalten wir außerdem regelmäßig Netzwerk-Events wie das PionierLabor und das Symposium isb Nord - für kollegialen Dialog und zur weiteren Vernetzung innerhalb der isb Community.

Für alle Fragen und persönliche Beratung rund um unsere Weiterbildungen stehen Dir Conny Patzwald und Nicolas Neumeister gerne zur Verfügung.

Schreib uns: info@isb-w.eu. Oder ruf einfach an: 06222/81880. Wir freuen uns.

Nächster Beginn: 11. Mai 2023

Ort: Wiesloch
| 69168 Wiesloch

9.600 € zzgl. MwSt.
(6x3 Tage, ohne Selbsterfahrung)

11.000 € zzgl. MwSt.
(6x3 Tage, + 4 Tage Selbsterfahrung)

Zur Anfrage
Zurück Nächstes

Weiteres Material zum Download

Du möchtest Dich noch ausführlicher informieren? Hier findest Du eine Auswahl weiterführender Inhalte.

Ja. Für Reservierungen melden Sie sich einfach bei unserem Kundenservice.

Bei Versäumen eines Bausteins besteht kein Anspruch auf Nachholen. Wir bemühen uns jedoch, unseren Teilnehmenden bei Verhinderung das Nachholen in einer der folgenden Curriculumsgruppen zu ermöglichen. Dieses Vorgehen basiert auf Kulanz des isb und ist in der Regel mit Wartezeiten verbunden.

Die jeweiligen 1. und 6. Bausteine der Curricula können wegen ihres gruppenspezifischen Charakters nicht nachgeholt werden.

Für die Organisation des Nachholens kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Ja. Je nach Lebenssituation und beruflicher Phase kann ein Fortgeschrittenen-Curriculum in direktem Anschluss an ein Basis-Curriculum unpassend sein. Der Wiedereinstieg ist zu jedem späteren Zeitpunkt möglich. Für aktuelle Termine kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Nein. Nach Abschluss des Basis-Curriculums können unsere Teilnehmenden auch in einen anderen Schwerpunkt im Fortgeschrittenen-Curriculum wechseln. Auch danach stehen Einzel-Veranstaltungen zur Vertiefung und Weiterentwicklung offen.

Für die Qualifizierten-Zertifikate ist neben dem Besuch von zwei Curricula die Reflexion der eigenen Lernerfahrung sowie die Feld- und Kontextkompetenz bedeutend, die der Teilnehmende im Laufe der Ausbildung erwirbt.

„Das Fragment ist also auch in der Lage, eine Fülle kreativer Prozesse auszulösen, weil in ihm das Ganze enthalten, aber nicht in seiner Ausformung festgelegt ist.“
- Irmina Zunker zum fragmentarischen Ansatz

„Wenn ihr euch Unternehmen anguckt, ist das was in den letzten Jahren am konstantesten bleibt der Change."
- Dr. Cornelia von Velasco

"Der Systemische Ansatz in der Organisationsentwicklung war schon agil, noch bevor es agil gab."

- Alexander Pauly

"Die Leistungsfähigkeit eines Systems hängt in hohem Maße von der Fähigkeit und Möglichkeit der Menschen ab, sich selbst und andere in Ihrer Verantwortung zu aktivieren!"

- Alexander Pauly

Zurück Nächstes

Terminauswahl

Meine Daten

Hinweis und Abschicken

Bitte füllen Sie die mit einem * Stern (Pflichtfeld) gekennzeichneten Felder aus. Weitere Angaben helfen uns Ihre Anfrage an den richtigen Gesprächspartner weiterzuleiten. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Bitte beachten Sie, dass dies keine verbindliche Anmeldung ist. Mit dem Senden dieser Anfrage bestätigen Sie, dass wir Sie im Rahmen Ihrer Anmeldungsanfrage kontaktieren dürfen.

Wir senden Ihnen innerhalb kurzer Zeit nach Erhalt Ihrer Nachricht alle Dokumente für die verbindliche Anmeldung per E-Mail zu.