In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Fortgeschrittenen-Curriculum für die Weiterführung des Curriculums Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I. Ergänzend und vertiefend zum ersten Jahr der Weiterbildung legen wir den Fokus mehr auf die Organisationsseite: Was bedeuten Beratungskompetenz und Steuerungskompetenz auf der Ebene der Organisation? Und wie wird sie wirksam?
Ergänzend und erweiternd zum ersten Jahr der Weiterbildung legen wir den Fokus noch mehr auf die Organisationsseite: Was bedeuten Beratungskompetenz und Steuerungskompetenz auf der Ebene der Organisation? Und wie wird sie wirksam?
Wir verankern Systemdenken in der Organisation durch beraterische Interventionen und Veränderungsdesigns, in welchen Personen- und System-Qualifizierung balanciert werden. Wir diskutieren, wie sich Organisationen verändern und welche Faktoren dazu beachtet und integriert werden müssen: Verantwortungskultur, Navigationsfähigkeit in Krisensituationen, Rolle von Führung und Führungskultur und das Enabling durch uns als Berater und Unternehmensentwickler. Wir erweitern die Perspektive auf internationales Zusammenarbeiten, Kooperation in und zwischen Organisationen und die Notwendigkeit der Entwicklung von Ökosystemen. Und wir finden Antworten auf die Fragen: Was bedeutet das für Lernen in der Organisation? Was heißt Lernen als System-Qualität und System-Kompetenz?
- Thorsten Veith, Leiter isb
Nachdem Du im ersten Jahr Ihrer Ausbildung am isb mit Themen wie Rollen, Rollenabstimmung, Rüstzeug für die Rolle, Arbeit an einem gemeinsamen Professions-Verständnis die einzelne "Szene" im Fokus hattest, blickst Du im zweiten Jahr aus der Organisationsperspektive auf das gesamte "Stück":
Themen und Perspektiven, die im ersten Jahr des Curriculums mit dem Fokus auf die Person und persönliche Wirkung, auf Selbststeuerung und Entwicklung professioneller Identität, auf systemische Professionalität in Rollen und Organisationskontexten, auf das eigene methodische Repertoire und beraterisches Handwerk entwickelt wurden, werden nun erweitert. Die Schwerpunkte des systemischen Arbeitens werden im zweiten Jahr des Curriculums in Bezug auf Organisationen als komplexe Systeme neu gesetzt.
Im Fokus sind Themen, die eine übergeordnete Relevanz für die Organisation haben, etwa Führungskulturentwicklung oder Organisationsentwicklung. Wir fragen mit Dir danach, wie Wandel gestaltet werden kann, welche Verantwortlichkeiten es dabei gibt und welche Rolle Du dabei spielen kannst.
Baustein 1 | 06.-08.05.2021 | Dr. Olav Schmid
Baustein 2 | 17.-19.06.2021 | Andrea Mikoleit
Baustein 3 | 30.08.-02.09.21 | Andrea Mikoleit
Baustein 4 | 11.-13.11.2021 | Dr. Olav Schmid
Baustein 5 | 10.-12.01.2022 | Marc Minor
Baustein 6 | 10.-12.03.2022 | Marc Minor
Wiesloch
isb GmbH - Seminarräume am Adenauerplatz | Schloßstr. 5-7 | 69168 Wiesloch
Baustein 1 | 06.-08.05.2021 | Dr. Olav Schmid
Baustein 2 | 17.-19.06.2021 | Andrea Mikoleit
Baustein 3 | 30.08.-02.09.21 | Andrea Mikoleit
Baustein 4 | 11.-13.11.2021 | Dr. Olav Schmid
Baustein 5 | 10.-12.01.2022 | Marc Minor
Baustein 6 | 10.-12.03.2022 | Marc Minor
Wiesloch
isb GmbH - Seminarräume am Adenauerplatz | Schloßstr. 5-7 | 69168 Wiesloch
Im Curriculum blicken wir mit Dir auf:
Im zweiten Jahr des Curriculums widmen wir uns intensiv dem Vorstellen und Einbringen von eigenen Projekten und Fallbeispielen, der längerfristigen Begleitung bei professionellen Entwicklungen, dem Abgleichen zu Strömungen im Praxisfeld der Teilnehmer, dem Erwerb von Regiekompetenz und der Vertiefung kollegialer Beziehungen. Ebenso befassen wir uns weiter mit Themen der persönlichen und professionellen Entwicklung.
Deine erworbenen Kenntnisse kannst Du hier in Deine persönliche Kompetenz und professionelle Identität integrieren und sie ganz praktisch anwenden und ausprobieren.
Auch im Fortgeschrittenen-Curriculum hast Du die Möglichkeit zu persönlicher Weiterentwicklung, zur Verbesserung Deiner Steuerungsfähigkeit von Prozessen (etwa als Berater oder Führungskraft) und so zur Erhöhung Deiner Wirksamkeit.
Gemeinsam erfährst Du als Teilnehmende/r im Curriculum Sinn, Wirkung und Nutzen der systemischen Lernkultur und von kollegialer Beratung. Du festigst und schärfst Deine professionelle Identität und lernst, diese in verschiedenen Rollen und Arbeitskontexten authentisch einzusetzen. Zudem verbesserst Du Dein Urteilsvermögen und arbeitest mit allen Teilnehmenden im gemeinsamen Lernen weiter an einem gemeinsamen Professionsverständnis.
Die bewährte isb-Didaktik ist optimal auf die Bedürfnisse berufsbegleitenden Lernens ausgerichtet. Sie steht für eine einzigartige Programmqualität, die wir unter den Begriffen Elemente, Integration und Integrität zusammenbringen. Das heißt, die gelehrten Inhalte/Elemente müssen hochwertig, anschlussfähig und realisierbar sein (Integration), für Dich als Lernende/r Sinn machen und Nutzen stiften (Integrität). In enger Abstimmung mit dem isb gestalten die Lehrtrainer die Bausteine und entwickeln das Programm kontinuierlich weiter. Die Weiterbildung bietet weit mehr als einzelne Themenbausteine: Sie intergiert sich zu einer fundierten inhaltlichen und persönlichen Begleitung der eigenen Weiterentwicklung.
Daher geht unsere Didaktik in den Bausteinen im Besonderen auf die Verbindung von persönlicher Entwicklung und fachlicher Qualifizierung ein, verzahnt Theorie und Praxis im Unternehmen miteinander und vertieft diese. Dafür haben sich kollegiale Beratungs- und Anwendungsübungen bewährt. Zwischen den Bausteinen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auf Netzwerkbasis mit ihren aktuellen Themen gegenseitig zu beraten und auszutauschen (isb campus).
In jedem Baustein wird Zeit in die Bearbeitung der individuellen Themen investiert. Dies stellt den Transfer in die Unternehmenspraxis sicher und ermöglicht konkrete Lernerfahrungen für die eigene Arbeit. Die Weiterbildungen am isb sind so konzipiert, dass die persönliche und fachliche Entwicklung der Teilnehmenden stets auch die Weiterentwicklung der entsendenden Organisation unterstützt. Die isb Lernkultur ist somit prototypisch für das „Alltagslernen" im Beruf und höchst effektiv.
Ein Baustein wird von jeweils einem Lehrtrainer des isb geleitet. Zusätzliche Lernimpulse der Lehrtrainer vor und nach den Bausteinen liefern weiteres Material und geben die Möglichkeit, nach eigenem Bedürfnis die Inhalte zu vertiefen. Durch praxisbezogenes Lehren und Lernen kann so auch in der Organisation eine effiziente Kultur der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Lernens initiiert und gefördert werden. Typische Design- und Lernelemente sind Impulsreferate, kollegiale Beratungen, Übungen in Designskizzen für Dienstleistungen und Spiegelung des persönlichen Stils.
Das Curriculum "Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen II" richtet sich primär an Absolventen des Basis-Curriculums "Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I". Ebenso haben alle anderen Absolventen eines Basis-Curriculums am isb die Möglichkeit, ihr Fortgeschrittenen-Curriculum frei nach ihren Vorlieben und Interessen zu wählen.
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Das Curriculum ist vom Deutschen BundesVerband Coaching anerkannt.
Im Anschluss an das Curriculum II erhältst Du ein Fortgeschrittenen-Zertifikat und hast zudem die Möglichkeit, ein Qualifiziertenzertifikat als Systemische/r Berater/in im Bereich Organisation, Systemischer Coach im Bereich Organisation oder Systemische/r Organisationsentwickler/in im Bereich Organisation zu erwerben. Hier erfährst Du alles über den Erwerb von Zertifikaten am isb.
Grundsätzlich empfehlen wir für Deine Professionalisierung den ergänzenden Besuch einer Selbsterfahrung - zur Arbeit an persönlichen Themen und Anliegen.
Nach Deiner zweijährigen Ausbildung kannst Du Dich im MasterProgramm zum isb Master qualifizieren. Bei Interesse wende Dich an unseren Leiter des isb, Thorsten Veith.
Zur Ergänzung Deiner Expertise kannst Du Einzelseminare beispielsweise in Karrierecoaching, in der "Art of Change" oder in der „Art of Life" belegen.
Für isb Alumni veranstalten wir außerdem regelmäßig Netzwerk-Events wie das PionierLabor und das Symposium isb Nord - für kollegialen Dialog und zur weiteren Vernetzung innerhalb der isb Community.
Für alle Fragen und persönliche Beratung stehen Dir unsere Ansprechpartnerinnen Conny Patzwald und Bettina Gentner gerne zur Verfügung.
Schreib uns: info@isb-w.eu. Oder ruf einfach an: 06222/81880. Wir freuen uns!
Termine, Kosten und Anmeldung
Nächster Beginn: 06. Mai 2021
Ort: Wiesloch
isb GmbH - Seminarräume am Adenauerplatz | Schloßstr. 5-7 | 69168 Wiesloch
Kursgebühr:
8.700 € zzgl. MwSt.
(6x3 Tage, ohne Selbsterfahrung)
9.900 € zzgl. MwSt.
(6x3 Tage, + 4 Tage Selbsterfahrung)
Sie möchten sich noch ausführlicher informieren? Hier finden Sie eine Auswahl weiterführender Inhalte.
Ja. Für Reservierungen melden Sie sich einfach bei unserem Kundenservice.
Bei Versäumen eines Bausteins besteht kein Anspruch auf Nachholen. Wir bemühen uns jedoch, unseren Teilnehmenden bei Verhinderung das Nachholen in einer der folgenden Curriculumsgruppen zu ermöglichen. Dieses Vorgehen basiert auf Kulanz des isb und ist in der Regel mit Wartezeiten verbunden.
Die jeweiligen 1. und 6. Bausteine der Curricula können wegen ihres gruppenspezifischen Charakters nicht nachgeholt werden.
Für die Organisation des Nachholens kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Ja. Je nach Lebenssituation und beruflicher Phase kann ein Fortgeschrittenen-Curriculum in direktem Anschluss an ein Basis-Curriculum unpassend sein. Der Wiedereinstieg ist zu jedem späteren Zeitpunkt möglich. Für aktuelle Termine kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Nein. Nach Abschluss des Basis-Curriculums können unsere Teilnehmenden auch in einen anderen Schwerpunkt im Fortgeschrittenen-Curriculum wechseln. Auch danach stehen Einzel-Veranstaltungen zur Vertiefung und Weiterentwicklung offen.
Für die Qualifizierten-Zertifikate ist neben dem Besuch von zwei Curricula die Reflexion der eigenen Lernerfahrung sowie die Feld- und Kontextkompetenz bedeutend, die der Teilnehmende im Laufe der Ausbildung erwirbt.