In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit den eigenen Kernkompetenzen, dem persönlichen Profil, den eigenen Talenten, Neigungen und Werten und zwar nicht abstrakt, sondern mit Bezug zu den aktuellen (oder zukünftigen) Arbeitsbühnen.
Auftakt und Startbasis ist eine ausdifferenzierte persönliche Selbstbeschreibung gemäß der isb Wiesloch-Lern- und Arbeitskultur. Ziel dabei ist es, die Erfahrungen und Kompetenzen aus allen Lebensbereichen zu bündeln. Das persönliche Kompetenzportfolio wird sichtbar. Dies fördert einen überzeugenden Auftritt in der eigenen Organisation und am Markt, gegenüber Kunden und Partnern.
Das Seminar im Detail
Unser Portfolio an Rollen und Verantwortungen wird zunehmend komplexer und wir sind täglich gefordert, in guter Weise für uns und andere damit umzugehen. Umso wichtiger ist die Bewusstheit über die eigenen Kompetenzen und Erfahrungen, das eigene professionelle Selbstverständnis sowie das persönliche Gefühl, beruflich auf dem richtigen Weg oder am richtigen Platz zu sein. Viele Menschen beschäftigen die Fragen: Welches sind meine Kernkompetenzen, die sich in meinen beruflichen und persönlichen Erfahrungen für mich abbilden? Wie passen meine berufliche Biographie und meine Vorstellungen von Selbstwirksamkeit und Leistung zu meinem aktuellen beruflichen Arbeitsfeld, zu den Kunden und KollegInnen, mit denen ich zu tun habe? Eine Auseinandersetzung mit solchen Portfolio- & Passungsfragen dient der persönlichen Lebenszufriedenheit und damit der eigenen Gesundheit und nicht zuletzt der eigenen Leistungsfähigkeit im professionellen Umfeld und hilft, selbst 'Gesunde Systeme' mitzugestalten.
Wir nähern uns diesen Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln. Basis ist eine professionelle Selbstbeschreibung gemäß der isb-Lern- und Arbeitskultur: Wofür stehe ich, was macht mich aus, worin erlebe ich Sinn, wann und wo laufe ich zu Hochform auf? Durch Arbeitsformen in der Gruppe und in Einzelarbeit erkunden Sie Ihre persönlichen Kernkompetenzen, Sie klären und definieren Ihr Profil, Ihre Neigungen und Werte und erhalten dazu Spiegelung durch andere – und zwar nicht abstrakt, sondern immer mit Bezug zu Ihren aktuellen (oder zukünftigen) Arbeitsbühnen. Im Verlauf des Seminars bündeln Sie Ihre Erfahrungen und Kompetenzen aus allen Lebensbereichen. Ihr Kompetenzportfolio wird sichtbar. Dies fördert einen überzeugenden Auftritt in der eigenen Organisation und am Markt, gegenüber Kunden und Partnern.
Wir arbeiten an der eigenen professionellen Identität mit:
Sie erarbeiten Ihr Kompetenzportfolio im Sinne eines Kompetenz- und Erfahrungsreviews. Sie erhalten Spiegelung und Resonanz aus der Gruppe. Diese Ergebnisse verdichten Sie, Sie verfeinern Ihr persönlich-professionelles Profil und richten den Blick auf vergangene, aktuelle und zukünftige professionelle Bühnen.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung über 4 Tage Selbsterfahrung am isb.
Termine, Kosten und Anmeldung
Termine auf Anfrage
Kursgebühr: 1.400 € zzgl. MwSt.
Besuchen Teilnehmende eines isb-Curriculums die Selbsterfahrung zusammen mit einem Lebenspartner, bezahlt dieser lediglich 700 € + MWSt.
4 ganze Tage
16 Teilnehmer maximal
Sie möchten sich noch ausführlicher informieren? Hier finden Sie eine Auswahl weiterführender Inhalte.
Weitere Details auf Anfrage.
Selbsterfahrungsseminare geben Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen.
Bei der Selbsterfahrung für Professionals handelt es sich nicht um ein Trainings-Seminar und auch nicht vorwiegend um berufliche Planung, sondern um die Ausbalancierung psychischer Kräfte im Bereich persönlichen und/oder professionellen Wachstums. Dabei steht Ihre eigene Situation und die Bearbeitung Ihres Anliegens im Fokus der Selbsterfahrung.
Zeitliche Empfehlungen, wann ein Selbsterfahrungsseminar besucht werden soll, gibt es am isb nicht. Entscheidend für die Teilnahme ist Ihre eigene Einschätzung und der persönlich passende Zeitpunkt. Weitere Informationen finden Sie unter Selbsterfahrung.
Ja. Für Reservierungen melde Dich einfach bei unserem Kundenservice.
Eine Liste mit Hotelempfehlungen erhalten Sie von unserem Kundenservice. Diese wird auch nach Anmeldung zu jedem Curriculum verschickt.
In Wiesloch gibt es zwei Gästehäuser mit je fünf Zimmern, die exklusiv an isb-Teilnehmer vergeben werden und so eine gemeinsame Abendgestaltung ermöglichen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter hier.
Unsere Seminarzeiten folgen immer demselben Muster:
Am ersten Tag startet es um 10 Uhr und endet gegen 19 Uhr.
Die Folge-Tage starten jeweils um 9 Uhr, enden gegen 18.30 Uhr.
Der letzte Tag endet um 14 Uhr, um die weitere Reiseplanung zu ermöglichen.
Die Abendgestaltung ist bewusst der Selbstorganisation der Gruppen überlassen. Die Gästehäuser (in Wiesloch) in der Nähe des isb ermöglichen eine gemeinsame Abendgestaltungen nach eigenem Ermessen. Restaurantempfehlungen in der näheren Umgebung liegen in der Regel aus.