In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Die MasterGroup kommt einmal jährlich am isb für kollegialen Austausch im Bereich Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung sowie zur persönlichen Weiterentwicklung zusammen. Diese Mastertreffen werden von Mastern zu aktuellen Themen vorbereitet und konzipiert und zusammen mit dem isb als regelmäßiges Vernetzungsevent angeboten.
Die Master sind einander und dem isb durch vertrauensvolle Zusammenarbeit, gemeinsame Weiterentwicklungen im Feld und gegenseitige Begleitung auf dem beruflichen Lebensweg verbunden. Sie vertreten das „Netzwerk Systemische Professionalität" als Kulturträger in besonderer Weise nach innen und außen und werden vom isb empfohlen.
Die Veranstaltung ist exklusiv für Master des isb: bitte richtet Anmeldungen und Anfragen grundsätzlich an Katja Baumeister.
Wir freuen uns auf Euch!
Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern
Alle Mitschnitte stehen den Mastern im isb campus zur Verfügung. Ausgewählte Inhalte finden sich auch hier:
2024: "Einfach tun"
2023: "Macht - Autorität - Verantwortung"
2022: "Welche Professionalität braucht Transformationsbegleitung?"
2021: "Perspektiven auf beraterisches Arbeiten post-Corona"
2019: „Aufbruch und Übergänge - Gestalten in ungewissen Zeiten"
2018: "Cheflos glücklich? Zum Potenzial selbstorganisierter Teams und Organisationen"
2017: "Innovation - systemisch gelebt in Denken und Handeln"
2016: "Beratung 2025 – alles agile, oder was?" (dazu: Werkstattbericht )
2015: "Generation Y - Was passiert durch den Generationenwechsel in den Unternehmen mit den Menschen?"
2014: "Themendreiklang: Gesundheit - Werte - Verantwortung"
2013: "Wie kann der 'Wieslocher Geist' in anderen Kontexten verankert werden?"
2012: "Erfolgreich (Über-)Leben in Organisationen"
2011: "Netzwerken und Social Media"
2010: "Die Übertreibung des Guten muss nicht das Beste sein"
2009: "Ein-Atmen, Aus-Atmen"
2008: "Leben und Überleben in ver-rückten Organisationen"
2007: "Gehirngerechte Organisation oder organisationsgerechtes Gehirn"
2006: "Die Kugel ins Rollen bringen & Standardisierung im Projektmanagement & Kulturbewegung"