In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
isb Highlights der systemischen Lehre
In den "isb Highlights der systemischen Lehre" stellen wir Modelle, Konzepte und Haltungen vor, die hier am isb seit Gründung des Instituts 1984 entwickelt wurden, bis heute gelehrt und praktiziert werden und die sich zum Teil weltweit in Beratung, Coaching und Weiterbildung etabliert haben.
Hier stellen wir Euch vor:
Das Perspektiven-Ereignis-Modell
Das Modell wurde entwickelt entlang der Theatermetapher des isb. Mit Hilfe des Modells können Innovationsvorhaben in Organisationen mit den "Scheinwerfern" unterschiedlicher Perspektiven so beleuchtet werden, dass gezielt und strukturiert Komplexität sichtbar und besprechbar wird, Prozesse systematisch entwickelt und "inszeniert" werden können anstelle zu eilig aufgesetzter und nicht ausreichend beleuchteter und bedachter Maßnahmen, die am Ende meist wirkungslos verpuffen.
In ihrer Schrift Das Perspektiven-Ereignismodell zur gedanklichen Strukturierung von Innovationsprozessen beschreiben Bernd Schmid & Arnold Messmer das Modell so:
"Das Perspektiven-Ereignis-Modell
Das Perspektiven-Ereignis-Modell soll also dabei unterstützen, die einzelnen Situationen (Ereignisse) der Personalarbeit und die unterschiedlichen Perspektiven ins Bewusstsein zu rücken und sie dann zueinander passend (komplementär) formulieren zu können, um ein gemeinsames, komplexes "Stück" zu inszenieren.
Für diesen Prozess müssen nicht nur eine Vielzahl relevanter Perspektiven berücksichtigen werden. Es ist auch zu klären, für wen diese Perspektiven in welcher Hinsicht wichtig sind.
Mit dem Einsatz des Modells erhöht sich auch die "Chance, dass eine vollständige Abbildung der wichtigsten Steuerungskriterien gelingt und eine komplementäre Verantwortung etabliert bzw. ein Bewusstsein dafür gefördert werden. In Theatermetapher übersetzt ist das Perspektiven-Ereignismodell ein gedankliches Werkzeug zur Strukturierung der Regie."
Zum Perspektiven-Ereignis-Modell gibt es auch im isb campus eine Vielzahl an Materialien, d. h., Schriften, Audios, Videos, Modelle, Didaktiken.
Einfach hier registrieren und kostenlos nutzen und dann Wissen multiplizieren!
Und wer schon registriert ist, einfach einloggen und losschmökern.
Hier ein paar Empfehlungen zum Weiterlesen und -lernen:
Schlüsselbegriffe am isb: Perspektive-Ereignis
B. Schmid: Perspektiven Ereignis Modell - Audio/Seminarreferat
Bernd Schmid spricht hier über die Entstehung und Funktion des Perspektiven-Ereignis-Modells anhand eines konkreten Beispiels.
B. Schmid/Wengel: Perspektiven Ereignis Modell (Modell/Grafik)
B. Schmid/Wengel: Perspektiven Ereignis Modell 2 (Modell/Grafik)