Empfehlungen

B. Schmid

Am Zaun. Persönliche Essays

Buch, 2002, 125 Seiten
Signatur: 2002SG0419D

Am Zaun meint am Rande der Welten, das Schauen auf Sphären dahinter, auf private Lebenswege hinter fachlichem Engagement, auf Intuitionen und ...

B. Schmid

Pluripotente Transaktionsanalyse

Zeitschriftenveröffentlichung, 2018, 4 Seiten
Signatur: 2018SZ0813D

Dieser Beitrag handelt von der Herausforderung und den Möglichkeiten, Transaktionsanalyse professionell zeitgemäß neu zu erfinden. Und davon, wie ...

B. Schmid

Jenseits ausgetretener Pfade ist mein Weg im Gehen gewachsen

Zeitschriftenveröffentlichung, 2017, 5 Seiten
Signatur: 2017SZ0801D

Bernd Schmid ist einer der profiliertesten systemischen Organisationsberater in Deutschland, der die systemische Beratungsszene in Deutschland  ...

B. Schmid

Coaching in Unternehmen

Interview, 2008, 7 Seiten
Signatur: 2008SD0413D

Coaching in Unternehmen - mehr als die unendliche Vermehrung von 4-Augen-Gesprächen. Bernd Schmid im Interview mit Helmut Schäfer, einem ...

B. Schmid

Arbeit mit sinnstiftenden Hintergrundbildern

2005, 11 Seiten
Signatur: 2005SY0910D

Paper zum Pre-Conference Workshop (30.11.) bei der 12th European Mentoring and Coaching Conference vom 30.11. - 02.12.2005  

B. Schmid

Kultur und Lernen in Organisationen

Buchveröffentlichung, 2020, 186 Seiten
Signatur: 2020SV0216D

Komplexe Organisationen sind ohne gemeinsame Kultur nicht zu steuern. Anspruchsvolles Arbeiten bedeutet immer auch Lernen. Und am besten spielen ...

Schriften

B. Schmid

Lifespenders Value - oder: Hat die Personalarbeit den Menschen aus den Augen verloren?

Institutsschrift, 1997, 13 Seiten
Signatur: 1997SI0023D

In dieser Arbeit wird die Ansicht vertreten, dass eine Neufokussierung auf ein strategie- und ressourcenbewusstes Personalmanagement ansteht. Es wird ...

B. Schmid

Theaterworkshop zur Förderung von Professions- und Unternehmenskultur

Institutsschrift, 1997, 3 Seiten
Signatur: 1997SI0801D

Lernen, Wirklichkeit in Szene zu setzen.

B. Schmid

Transaktionsanalyse - auch eine professionenübergreifende Qualifikation

Institutsschrift, 1997, 12 Seiten
Signatur: 1997SI0188D

Stellungnahme zu Leonhard Schlegels Aufsatz Was ist Transaktionsanalyse?

B. Schmid / S. Caspari

Wege zu einer Verantwortungskultur oder symbiotische Beziehungen

Institutsschrift, 1997, 12 Seiten
Signatur: 1997SI0020D

Im vorliegenden Artikel wird ein Zusammenhang zwischen symbiotischen Beziehungen und der Nicht-Übernahme von Verantwortung in Organisationen ...

B. Schmid

Wirklichkeitsstile

Institutsschrift, 1997, 2 Seiten
Signatur: 1997SI0803D

Das Konzept der Wirklichkeitsstile meint eine Metaperspektive aus der Persönlichkeit von außen nach Innen betrachtet wird. Nicht Motive oder ...

B. Schmid

Chancen für Innovationen?

Galerietext, 1996, 3 Seiten
Signatur: 1996SG0319D

Eine Anfrage für Changemanagement-Beratung  

B. Schmid / H. Lenz

Geleitete Phantasie

Institutsschrift, 1996, 4 Seiten
Signatur: 1996SI0804D

Trance-Arbeit Segel-Team.

B. Schmid

Kulturverantwortung

Institutsschrift, 1996, 13 Seiten
Signatur: 1996SI0019D

In dem Aufsatz wird dafür plädiert, dass Berater und Human-Ressource Manager zu Kulturexperten werden, d.h. nicht Experten für die Beschaffung ...

R. Osterchrist

Professionalisierung im Bereich Humanressourcen

Qualifikationsschriften/wissenschaftliche Arbeiten, 1996, 109 Seiten
Signatur: 1996SW0605D

Eine qualitative Untersuchung zu Lern? und Veränderungsprozessen im Rahmen der Ausbildung zum systemischen Berater. Diplomarbeit am Lehrstuhl für ...

P. Fauser

Supervision als Instrument der Führungskräfteentwicklung

Institutsschrift, 1996, 11 Seiten
Signatur: 1996SI0018D

In einer ersten und allgemeinen Definition kann Supervision als ein Beratungskonzept beschrieben werden, das zur Verbesserung beruflichen Handelns ...

B. Schmid English

The Reality-Constructive Perspective

Institutsschrift, 1996, 15 Seiten
Signatur: 1996SI0195E

Systemic thinking and professionalism tomorrow. The adjective systemic means in this context a way of approach which sees any event and any part of a ...

R. Osterchrist

Zusammenfassung einer qualitativen Evaluation der Curricula am isb

Qualifikationsschriften/wissenschaftliche Arbeiten, 1996, 7 Seiten
Signatur: 1996SW0103D

Eine Empirische Untersuchung zu Lern- und Veränderungsprozessen in den Curricula des Instituts für systemische Beratung am Beispiel des Curriculums ...

W. Jokisch

Die Angst der Männer vor den Frauen

Institutsschrift, 1995, 4 Seiten
Signatur: 1995SI0086D

Wir Männer brauchen wesentliche Begegnungen mit anderen Männern, um angesichts unserer natürlichen Furcht und neurotischen Angst vor Frauen, ...

B. Schmid

Fragebogen nach Max Frisch

Institutsschrift, 1995, 1 Seiten
Signatur: 1995SI0713D

Fragebogen nach Max Frisch zur beruflichen Zufriedenheit von Mitarbeitern in Unternehmen.

B. Schmid

Leserbrief zu Diskussion um Bert Hellinger

Galerietext, 1995, 1 Seiten
Signatur: 1995SG0312D

Zur Diskussion um Bert Hellinger in PSYCHOLOGIE HEUTE Juni 1995.

J. Hipp

Professionalisierung im Bereich Human-Resources

Qualifikationsschriften/wissenschaftliche Arbeiten, 1995, 113 Seiten
Signatur: 1995SW0604D

Neue Anforderungen an Organisationen, verursacht durch eine Explosion von Komplexität und Dynamik, spielen dabei eine bedeutende Rolle. Es wird ...

J. Hipp

Professionalität und Professionalisierung im Beratungsbereich

Qualifikationsschriften/wissenschaftliche Arbeiten, 1995, 10 Seiten
Signatur: 1995SW0101D

Auszug aus der Diplomarbeit Professionalisierung im Bereich Human-Ressourcen, 1995 Dipl.-Psych Joachim Hipp

B. Schmid

Wege in die Zukunft?

Institutsschrift, 1995, 14 Seiten
Signatur: 1995SI0014D

Die Anforderungen an Flexibilität und Dynamik sind in Organisationen enorm gestiegen. Professionelle im Bereich PE, OE, Training und Beratung ...

J. Hipp

Zusammenfassung einer quantitativen Evaluation der Curricula am isb

Qualifikationsschriften/wissenschaftliche Arbeiten, 1995, 8 Seiten
Signatur: 1995SW0102D

Evaluation des Curriculums systemische Beratung bestehend aus einem einjährigen Grundkurs und anschließend einem einjährigen Aufbaukurs. Ziel der ...

B. Schmid

Das Drei-Welten-Modell

Institutsschrift, 1994, 4 Seiten
Signatur: 1994SI0015D

Das Drei-Welten-Modell beschreibt eine als in Rollen in drei Welten gelebte und entwickelte Persönlichkeit. Unterschieden werden die Privatwelt, die ...

Hinweis: Inaktive Elemente (grau dargestellt) sind nur für registrierte Nutzer und/oder isb Netzwerker zugänglich.
» Mehr erfahren und registrieren…

das isb

isb- mehr als Weiterbildung

ProfessionalisierenVernetzenEntwickeln, das sind die drei Säulen der isb GmbH. Mit 40 Jahren Erfahrung bilden wir in systemischer Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching aus. Mehr über uns, unser Angebot und warum wir viel mehr sind als Weiterbildung, erfahrt Ihr auf unseren Webseiten
www.isb-w.eu