In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Krise als Wendepunkt
am 13. September 2025 in Hamburg
Dynamiken von Krisen und Ängsten verstehen.
Eigene Ressourcen aktivieren.
Herausforderungen zuversichtlich begegnen und in Bewegung bringen, was uns resilient macht!
Unsere aktuellen Krisen sind hausgemacht: Klimawandel, geopolitische Konflikte, wirtschaftliche Unsicherheiten, technologische Umbrüche, Machtwechsel, Populismus und ein zunehmender Vertrauensverlust in Demokratie und Institutionen. Diese kollektiven Herausforderungen beeinflussen uns individuell, in Organisationen und in unseren sozialen Systemen. Sie schüren Ängste, verengen unseren Handlungsspielraum, konfrontieren uns mit Dilemmata, Ambiguitäten und stellen uns immer wieder vor schwierige Entscheidungen.
Beim kommenden Symposium isb Nord „Krise als Wendepunkt" richten wir einen systemischen Blick auf diese Herausforderungen: Wie können wir als Einzelne und als Gemeinschaft Resilienz aufbauen? Wie können wir einen guten Umgang mit Ängsten finden? Welche inneren und äußeren Ressourcen können wir mobilisieren, um in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben?
Wie schaffen wir es, aus der Erstarrung in die Bewegung zu kommen und gemeinsam neue Wege zu erschließen – geprägt von Klarheit, Verbindung und Zuversicht?
Mit im Fokus: die Dynamik von Krisen in Organisationen und die Bedeutung von Emotionen in Teams und Unternehmen.
Unsere Themenfelder:
Zentrale Fragen, die wir beleuchten:
Das Symposium: Am 13. September 2025 von 9 bis 18 Uhr
Wie immer mit unserem schönen Get Together am Vorabend:
Am 12. September ab 19 Uhr im Chilli Club, Am Sandtorkai 54, Hamburg - mit Blick auf die Elbphilharmonie.
Teilnahmegebühr:
Normalpreis: € 255,00 zzgl. MwSt.
isb Netzwerker:innen:
€ 225,00 zzgl. MwSt.
Andrea Mikoleit: Krise – Ausnahmezustand oder neues Normal?
Krisen sind seit jeher Teil des Weltgeschehens. In der jüngeren Vergangenheit gibt es jedoch eine Veränderung in unserer Wahrnehmung und in unserem Erleben: das Zeitalter der Poly- und Dauerkrisen scheint begonnen zu haben. Gleichzeitig nimmt die Komplexität in der Welt und in vielen unserer Umwelten ständig zu. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Krisen? Für Führung und Management? Für Beratung? Und für ein gutes Leben in diesem neuen Zeitalter?
Andrea Mikoleit ist isb Lehrtrainerin, isb Master, systemische Beraterin und Mitinitiatorin des Symposium isb Nord.
Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst: Die Krise im Kopf bewältigen - Strategien für Individuen, Teams und Organisationen
Jede Krise beginnt im Kopf und muss deshalb auch dort bewältigt werden.
Rudolf Lütke Schwienhorst hat zusammen mit seiner Co-Autorin fast 20 Top-Führungskräfte der deutschen Wirtschaft befragt, wie sie ihr Unternehmen durch die Pandemie-Krise geführt haben. Die ausgewerteten Antworten und weiterführende Gedanken haben sie in ihrem Buch „Führung in Krisensituationen" dokumentiert.
Dabei wurde auch klar, dass die Menschen Teams und Organisationen, die ihre Krisenerlebnisse rechtzeitig in Krisenerfahrungen umgewandelt haben, besser durch die Krise kommen, als diejenigen, die das nicht tun. Weshalb das so ist und wie man das macht erläutert Rudolf in seinem Beitrag.
Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst ist Präsident der gfo -gesellschaft für organisation e.v. und dem isb seit viele Jahren als Kollege, Netzwerker und Sparringspartner verbunden.
Wie schauen wir heute auf die multiplen Krisen unserer Zeit? Welche Strategien verfolgen wir, trotz der manchmal gefühlt aussichtslosen Lage mit Zuversicht durch das Leben zu gehen? Und was hilft uns in dieser Situation, mit anderen Menschen in hilfreichen Austausch zu kommen?
Um mit Krisen umzugehen und sie zu ertragen, verschleiern wir oft ihre Auswirkungen mit unterschiedlicher Intensität. Von absoluter Ignoranz bis hin zu 100%-iger Akzeptanz, dass die Dinge so sind, wie sie sind.
Mit unserem Workshop möchten wir mit dem Modell der Collapse Awareness & Acceptance Scale die verschiedenen Schleier behutsam betrachten, eigene Erfahrungen austauschen, sie in hilfreiche Krisen-Kommunikation und aus einem gemeinsamen Erleben von möglichen Reaktionen gestärkt hervorgehen. Vielleicht können wir auch den einen oder anderen Schleier lüften.
Denn so viel steht für uns fest: genauso wie gute Verantwortungs-Dialoge brauchen wir zukünftig viele unterstützende Krisen-Dialoge.
Carsten Holtmann ist isb Master und systemisch-agiler Berater, Coach und Trainer. Seit einiger Zeit widmet er sich intensiv den Themen Organisation und Nachhaltigkeit bzw. regenerative Wirtschaft. Privat pflanzt er mit viel Begeisterung Miniwälder.
Inga Dankert ist systemische Coach, Beraterin, Trainerin und Dozentin und begleitet Einzelpersonen und Unternehmen in Veränderungsprozessen. Ihre regenerative Haltung integriert sie immer öfter in ihre verschiedenen Formate.
Dr. Dorothea Varlam & Julia Pannewick: So geht Krise!
Krisen bewältigen – vor dieser Aufgabe stehen wir alle, ob als Individuum, als Team oder als ganze Organisation. Aber wie geht das eigentlich ganz praktisch?
Dieser Frage widmen wir uns im Workshop „So geht Krise!" – inspiriert vom gleichnamigen Podcast, in dem wir mit Menschen aus unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen über Krise sprechen. Dabei zeigt sich: Krisenbewältigung hängt stark von Haltung, Strukturen und der gelebten Kultur in Teams und Organisationen ab.
Was erwartet Euch im Workshop? Wir stellen zentrale Erkenntnisse aus dem Podcast vor, diskutieren, welche Ressourcen in Krisensituationen helfen, und schaffen Raum für Reflexion: Wo stehe ich – als Einzelne:r oder als Organisation, wenn es schwierig wird? Wie machen das andere und was kann ich davon lernen? Ziel ist es, ein Bewusstsein für individuelle und organisationale Resilienz zu schaffen – mit praktischen Impulsen, Austausch und Inspiration.
Dr. Dorothea Varlam ist isb Master, Interimsmanagerin, Mediatorin, Coach und Organisationsentwicklerin mit 30 Jahren Berufserfahrung in unterschiedlichen Branchen – und einer Menge Krisenerfahrung.
Julia Pannewick ist Journalistin und Projektmanagerin und bringt eine andere Perspektive ein und schaut mit einem frischen Blick auf das Thema Krise.
Julia Meuser & Anna Buron: Systemisches Denken als Navigationshilfe – Gute Führung in polarisierten Zeiten
„Lets talk business, not politics". Das wünschen sich in der heutigen Zeit viele auf den Führungsebenen unserer Unternehmen. Denn die schon immer vorhandene Verwebung von Unternehmertum, Management und Politik wird zunehmend als Schmerzpunkt sichtbar. Ein gedankliches Ausklammern dieser Dimension kann (sich) Führung jedoch immer weniger leisten – egal ob es um eine Prozessoptimierung, Mitarbeiterbindung, die Strategieentwicklung oder um das neue Wachstumsprogramm 2030 geht. Unternehmen werden durchlässiger für die Dilemmata unserer vernetzten Welt, die gleichzeitig immer offener und vielfältiger, aber dabei auch zunehmend stärker polarisiert wird.
Was das für Führung in Organisationen bedeutet, welchen Beitrag Führung leisten kann, um Polarisierung klug zu begegnen und welche system-theoretischen Ansätze und Kompetenzen es jetzt zu stärken gilt, beleuchten Julia Meuser und Anna Buron in ihrem Workshop. Sie laden dazu ein, co-kreativ Antworten zu entwickeln, wie gute Führung in Zeiten von Polikrise und zunehmender Polarisierung gelingen kann.
Julia Meuser ist Transformationsbegleiterin und Coach. Anna Buron ist systemische Beraterin und Partnerin bei managementors.de.
Miriam Brenner: Eine begnadete Führungskraft verabschiedet sich – Krise oder Chance?
Wie gelingt der Übergang in den Ruhestand wirklich? Wir beleuchten gemeinsam zwei entscheidende Perspektiven:
Für Unternehmen: Wie nutzen Unternehmen die letzte Phase der Führungskräfte, um Krisen zu vermeiden und Potenziale optimal zu sichern?
Für Führungskräfte: Wie gelingt der Abschied vom Job, wenn die berufliche Identität stark ist – und wie wird der Ruhestand zum neuen, erfüllenden Kapitel? Welche systemischen Ansätze können hier unterstützen?
Ein Workshop für einen Übergang, der begeistert statt belastet!
Miriam Brenner ist systemische Beraterin und Coach. In ihrer Rolle als HR Führungskraft hat sie über viele Jahre Renteneintritte miterlebt. „Für mehr Lebensfreude im Ruhestand" ist das Motto ihres Start-Ups zur Begleitung von Unternehmen und ihren Schlüsselpersonen im Übergang in den Ruhestand.
Prof. Stephanie Reiner: Mit der Künstlichen Intelligenz auf neuen Kurs: Ressourcenorientiertes Navigieren durch die zweite Welle der digitalen Transformation
Künstliche Intelligenz ist wie ein Schiff, das seinen Kurs ändert, um neue, unbekannte Gewässer zu erkunden. Doch die zweite Welle der digitalen Transformation bietet nicht nur die Chance, Neuland zu entdecken, sondern ist auch mit stürmischer See zu vergleichen, die auch als berufliche Krise erlebt wird. Im Workshop nutzen wir das Modell "Ressourcenrepertoire" als Kompass, um Möglichkeiten zu finden, unsere Ressourcen zu aktivieren und sich dem Tor zur neuen Welt zu nähern.
Prof. Stephanie Reiner ist isb-Alumni, engagierte Netzwerkerin und Expertin in der agilen Personal- und Organisationsentwicklung. In ihrem Promotionsprojekt erforscht sie ressourcenorientierte Praktiken in der KI-Transformation. Hier gibt es bis Ende Mai 2025 noch die Möglichlichkeit, an ihrer Online-Umfrage "Ressourcenorientierte Personalarbeit in Zeiten von Künstlicher Intelligenz" teilzunehmen und Stephanie in ihrer Forschungsarbeit zu unterstützen.
Leonie Müller: „Build your future mit LEGO© Serious Play©"
Die aktuellen Krisen laden uns ein, eine Vision für die Zukunft zu erschaffen und uns unserer Ressourcen bewusst zu werden. Wir nutzen die LEGO© Serious Play©-Methode, um Vision und Ressourcen im wahrsten Sinne des Wortes zu bauen und sichtbar zu machen. Der Austausch über die Modelle inspiriert und erweitert unsere Perspektiven.
Leonie Müller ist isb Alumni, engagierte Netzwerkerin, Digital Nomadin, New Work Expertin und New Work Van Life Expertin. Sie wird natürlich mit Ihrem New Work Van nach Hamburg kommen!
Nicole Truckenbrodt: Im Kern stabil – Von der Erschütterung zur Schwingung - Krisenbewältigung mit vertikalem Klangwellen-Coaching
In diesem interaktiven Workshop erleben Teilnehmende das vertikale Klangwellencoaching – eine Methode, die Räume für Selbstregulation öffnet und tiefenwirksam Ressourcen aktiviert. Im Zentrum steht das Sitzen auf einem vibrierenden Holzkorpus – dem Klangholzpferd. In seinem Inneren wird eine Klangschale zum Schwingen gebracht. Die dabei entstehenden Klangwellen übertragen sich direkt über das Holz auf den Körper – tief ins Gewebe, direkt ins Nervensystem. Die obertonreichen Schwingungen erinnern an sogenannte „Womp-Sounds" – Töne, wie wir sie aus dem Mutterleib kennen. Zusammen mit den Vibrationen fördern sie Urvertrauen, regulieren das vegetative Nervensystem und ermöglichen eine unmittelbare körperliche Entspannung.
In Kombination mit hypnosystemischen Steuerfragen werden Ressourcen gezielt aktiviert und ausgerichtet auf konkrete Anliegen sowie "kritischen" Fragestellungen des Symposiums.
Nicole Truckenbrodt, dipl.päd, ist isb-Alumna der frühen Stunde (professionalisiert im letzten Jahrtausend!) und seitdem tief verbunden mit dem isb-Geist. Ihr Fokus: Change, Burnout-Prophylaxe und die Transformation von Menschen in Organisationen – mit einem besonderen Gespür für die Führungsetagen.
Ulrike Minkel: Entscheiden mit Bauch, Herz und Kopf – Die Triade als Kompass
Die systemische Triade (nach G. v. Witzleben) ist eine erkenntnis- und erlebnisreiche Expedition in die Welt der körperbasierten Erfahrungen. Sie hilft uns, in kurzer Zeit Klarheit zu bekommen auf der Basis von drei menschlichen Kernbedürfnissen: Autonomie, Beziehung und Sicherheit. Sie ist Navigationshilfe für Themen, Anliegen, Konflikte oder eine Bestandsaufnahme.
Konkret bedeutet das, dass drei Körperzentren (Bauch, Herz und Kopf) nacheinander über Bodenanker aktiviert werden. Dadurch kommen die relevanten Informationen aus dem Körper zu dem entsprechenden Anliegen an die Oberfläche.
In unserer eher verkopften Gesellschaft hilft das Ordnungsprinzip der Triade, dass oft ausgeblendete Ressourcen aus den Kernzentren Bauch und Herz zur Entfaltung kommen. Dies ist für die täglichen Entscheidungsfindungen ebenso hilfreich wie für die Entwirrung komplexer organisatorischer oder psychischer Themen.
Im Workshop werden alle Teilnehmenden die Methodik selbst ausprobieren und ein bis zwei Anliegen in der Gruppe bearbeitet.
Ulrike Minkel ist systemischer Coach und Beraterin. Durch die Aufstellungsausbildung und die Psychodramaleiterinnen-Ausbildung hat sie die enorme Wirksamkeit des Körpers in Veränderungsprozessen kennen und schätzen gelernt und arbeitet seit vielen Jahren mit ihren KlientInnen immer auch embodimental – sehr gern mit der Triade.
ist eine Initiative in Hamburg zur Stärkung des systemischen Netzwerks. Hier geht es um gegenseitige Inspiration und Zusammenarbeit von systemisch interessierten und arbeitenden Berater:innen und Gestalter:innen. Das Symposium lädt über Keynotes und interaktive Workshops dazu ein, neue Konzepte und Gesichter kennenzulernen.
Willkommen sind alle, die Interesse haben, gemeinsam an diesen Themen zu denken, zu arbeiten und zu lernen. Ganz gleich, ob Systemiker:innen oder andere Felder, isb Alumni oder solche, die es werden wollen ;-). Hauptsache, Ihr habt Freude am gemeinsamen Entwickeln an den Themen, die uns bewegen!
Hier könnt Ihr Euch Impressionen vom vergangenen Symposium 2023 anschauen.
Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern