In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Sie lernen Methoden und Konzepte der agilen Vorgehensweise kennen, um eigene OE- und Change-Projekte anzureichern. Sie setzen sich grundsätzlich mit den Haltungen und Implikationen agiler Werte auseinander. Sie erhalten konkrete Tools zur Umsetzung agiler Veränderungsvorhaben.
Wenn Veränderungen sich selbst überholen, die Ziele für Organisationsentwicklungen sich häufig verändern und während der Umsetzungsphase veralten, dann scheinen klassische Organisationsentwicklungsansätze zu versagen. Obwohl die einzelnen Perspektiven und Methoden der klassischen OE sinnvoll und gut sind, produzieren sie in der Summe oft nicht die gewünschten und erhofften Ergebnisse. Peter Kruse karikiert dies in der These: Wenn das Tempo für Entscheidungen höher ist als das Tempo der Umsetzung, dann führt dies zum Stillstand einer Organisation.
Angenommen das Entscheidungstempo bleibt hoch, dann suchen wir nach schnelleren Wegen, OE-Vorhaben umzusetzen, bei gleichzeitiger Anerkennung, dass sich Ziele unterwegs ändern. Das Management spricht hier von sogenannten „moving targets".
Im Video finden Sie einen Impulsvortrag zu Agilität und Komplexität von Jaakko Johannsen. Gehalten am isb Nord Symposium: Orientierung und Steuerungsfähigkeit in Zeiten von X.0 am 15. - 16. September 2017 in Hamburg.
Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern
Agile Vorgehensweisen - in der Software-Entwicklung entstanden und häufig unter dem Begriff „Scrum" subsumiert - bieten hier moderne Antworten und Anregungen. Neben der Beschleunigung und Veränderung der Art und Weise, wie einzelne Veränderungsprojekte durchgeführt werden, betrachten wir in diesem Seminar die Implikationen von Agilität als Kulturelement für das Management und die kontinuierliche Organisationsentwicklung. Dabei beleuchten wir kritisch klassische Vorgehensweisen aus der agilen Perspektive und leiten alternative Haltungen, Werkzeuge und Vorgehensweisen ab.
Konsequent zu Ende gedacht, legt diese Perspektive eine Abkehr von langfristigen Projekten als Planumsetzung parallel zur Linienorganisation nahe. Stattdessen führt sie zu kurzfristigen Veränderungsschritten, die sich engverwoben mit der Linie und dem Kunden/der Nutzerorganisation gemeinschaftlich in Richtung Ziel bewegen.
Im Rahmen des 3-tägigen Seminars arbeiten wir mit der bewährten isb Didaktik. Neben dem Input durch die Lehrtrainer spielen dabei die kollegiale Beratung sowie Übungen und Reflexionen in Untergruppen eine entscheidende Rolle. Ergänzt wird das didaktische Zusammenspiel durch Supervisionen und Dialog im Plenum.
Das Seminar richtet sich an praktizierende interne und externe Berater, Supervisoren, Personalentwickler, Mediatoren und Führungskräfte. Für die Anwendungsübungen sind Praxisfälle explizit gewünscht.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung über 3 Tage Weiterbildung am isb.
Wenn Sie noch keine Ausbildung am isb absolviert haben, schauen Sie doch einmal nach unseren Basis-Curricula, zum Beispiel Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I. Grundsätzlich können wir den Besuch einer Selbsterfahrung als Ergänzung empfehlen.
Bei Interesse bietet sich auch eine Ergänzung in Organisationsentwicklung, z.B. mit dem Curriculum Corporate Change Communication an.
Termine, Kosten und Anmeldung
Termine auf Anfrage
Kursgebühr: 1.600€ zzgl. MwSt.
(für 1 x 3 Tage)
16 Teilnehmer maximal
zur Anmeldung / BuchungSie möchten sich noch ausführlicher informieren? Hier finden Sie eine Auswahl weiterführender Inhalte.
Unter professionalisieren erhalten Sie ausführliche Informationen zu den Curricula und anderen Qualifizierungsmöglichkeiten.
Außerdem bieten wir mehrmals im Jahr einen Orientierungstag an, an dem vor Ort Arbeitsweise, Inhalte und Räumlichkeiten vorgestellt und alle Ihre Fragen beantwortet werden.
Und wir stehen Ihnen natürlich gerne für eine individuelle telefonische Beratung zur Verfügung!
Unsere Seminarzeiten folgen immer demselben Muster:
Am ersten Tag startet es um 10 Uhr und endet gegen 19 Uhr.
Die Folge-Tage starten jeweils um 9 Uhr, enden gegen 18.30 Uhr.
Der letzte Tag endet um 14 Uhr, um die weitere Reiseplanung zu ermöglichen.
Die Abendgestaltung ist bewusst der Selbstorganisation der Gruppen überlassen. Die Gästehäuser (in Wiesloch) in der Nähe des isb ermöglichen eine gemeinsame Abendgestaltungen nach eigenem Ermessen. Restaurantempfehlungen in der näheren Umgebung liegen in der Regel aus.
Unter Nutzen finden Sie Informationen zum Mehrwert unserer Curricula übersichtlich zusammengefasst.
Außerdem steht zu jedem Curriculum eine eigene Curriculumsbeschreibung, die Curriculumsperspektive, zur Verfügung, welche die Inhalte ausführlich beschreibt.
Sollten Sie spezielle Anforderungen haben, stellen wir Ihnen gerne entsprechendes Material zusammen. Kontaktieren Sie uns einfach!
Der isb campus ist Lernplattform und Archiv des isb.
Dort finden Sie neben dem Zugang zu allen Materialien des isb wie Schriften, Videos, Audios, Eventmitschnitte und vielen mehr auch Begleitmaterialien zu Curricula.
Hier mehr erfahren über den isb campus.
Und auch als Gast können Sie einen Zugang mit begrenztem Zugriff bekommen. Registrieren Sie sich dafür einfach!
Eine Anmeldung erfolgt schriftlich via Mail, Online oder Fax an unseren Kundenservice. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.