entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

zurück zur Übersicht

Corporate Change Communication

Veränderungsvorhaben aller Größenordnungen bedeuten viel-schichtige Herausforderungen und werden häufig unterschätzt. Eine strategisch ausgerichtete, bildhafte und glaubwürdige Kommunikation stellt den nachhaltigen Erfolg von Change-Projekten sicher.

In der Kommunikation gilt: Wer Sinn stiftet und Orientierung bietet, wer den notwendigen Wandel authentisch inszeniert und alle relevanten Dialoggruppen ernst nimmt, macht sich als Kommunikationsverantwortliche/r zum ersten Ansprechpartner für Management und Projektverantwortliche.

Im Seminar Corporate Change Communication bringen wir Sie als Verantwortliche/r für Unternehmenskommunikation und PR sowie als Projekt- und Führungsverantwortliche mit Interesse an Veränderungskommunikation mit systemischen Perspektiven auf Organisations-veränderungen in Kontakt. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden entwickeln Sie ein pragmatisches und zielorientiertes Verständnis von Veränderungskommunikation, das die Interessen der Organisation, für die Sie tätig sind, ebenso einbezieht wie Ihre persönlichen Bedürfnisse und Haltungen sowie Ihre beruflichen Rahmenbedingungen. In verschiedenen interaktiven Formaten arbeiten wir gemeinsam an konkreten Anliegen und schaffen so einen wirksamen Transfer in Ihre tägliche Praxis.

 

Das Seminar im Detail

Ihre Ansprechpartnerin
Conny Patzwald

Conny Patzwald

Im Rahmen des 2 x 3-tägigen Seminars arbeiten wir mit der bewährten isb Didaktik. Neben dem Input durch die Lehrtrainer spielen dabei die kollegiale Beratung sowie Übungen und Reflexionen in Untergruppen eine entscheidende Rolle. Ergänzt wird das didaktische Zusammenspiel durch Supervisionen und Dialog im Plenum.

„Lernen und Arbeiten gehören zusammen."

Die bewährte isb Didaktik ist optimal auf die Bedürfnisse berufsbegleitenden Lernens ausgerichtet und steht für eine einzigartige Programmqualität, die wir unter den Begriffen Elemente, Integration und Integrität zusammenbringen. Das heißt die gelehrten Inhalte/Elemente müssen hochwertig & anschlussfähig sein, sie müssen realisierbar sein (Integration) und sie müssen für Sie als Lernende Sinn machen und Nutzen haben (Integrität).

Unsere Didaktik geht im Besonderen auf die Verbindung von persönlicher Entwicklung und fachlicher Qualifizierung ein, verzahnt und vertieft Theorie und Praxis im Unternehmen miteinander. Dafür haben sich kollegiale Beratungs- und Anwendungsübungen bewährt. In den Seminaren wird auch Zeit in die Bearbeitung der individuellen Themen investiert. So wird der Transfer in die Unternehmenspraxis sichergestellt und es werden konkrete Lernerfahrungen für die eigene Arbeit gemacht. Die Weiterbildungen am isb sind so konzipiert, dass die persönliche und fachliche Entwicklung der Teilnehmenden stets auch die Weiterentwicklung der entsendenden Organisation unterstützt. Die isb Lernkultur ist somit prototypisch für das „Alltagslernen" im Beruf und höchst effektiv. Typische Design- und Lernelemente sind Impulsreferate, kollegiale Beratungen, Übungen in Designskizzen für Dienstleistungen und Spiegelung des persönlichen Stils.

 

Sie möchten sich genauer über die isb Didaktik und Lernkultur informieren?

Das Seminar richtet sich an (interne wie externe) Unternehmenskommunikatoren und PR-Fachleute sowie an Projekt- und Führungsverantwortliche jeglicher Fach- und Unternehmensbereiche mit Interesse an Veränderungskommunikation und der dahinterliegenden Verantwortung professioneller Kommunikation. Sie erfahren, wie sie Change-Prozesse kommunikativ entwickeln, steuern und begleiten.

  • Systemische Perspektiven und Grundannahmen: Landkarten und Modelle
  • Kontrakte und Auftragsklärung als komplementäre System
  • Die Rolle von Unternehmenskommunikation und ihrer Akteure im Change
  • Architektur von Kommunikationskonzepten in Veränderungsprozessen
  • Akteure des Wandels: Kommunikationspartner identifizieren und verstehen lernen
  • Kommunikationsdynamik und Kommunikationskultur
  • Ursachen für und Umgang mit Wandel und Veränderung
  • Kommunikation in der (Change-)Krise und in turbulenten Zeiten
  • Arbeit mit Storytelling, Theater-Metapher und Szenarien
  • Selbststeuerung: Kompetenzen, Kommunikationsdynamiken, das „innere Team", Antreiber

 

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung über 6 Tage Weiterbildung am isb.

Mehr zu unseren Zertifikaten

Wenn Sie noch keine Ausbildung am isb absolviert haben, schauen Sie doch einmal nach unseren Basis-Curricula, zum Beispiel Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I. Grundsätzlich können wir den Besuch einer Selbsterfahrung als Ergänzung empfehlen.

Für isb Alumni veranstalten wir außerdem regelmäßig Netzwerk-Events wie das PionierLabor und das Symposium isb Nord - für kollegialen Dialog und zur weiteren Vernetzung innerhalb der isb Community.

Für alle Fragen und persönliche Beratung stehen Ihnen unsere Ansprechpartnerinnen Conny Patzwald und Bettina Gentner gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie uns: info@isb-w.eu. Oder rufen Sie einfach an: 06222/81880. Wir freuen uns.

 

Tag 1: 10.00 - 19.00 /
Tag 2: 9.00 - ca. 18.30 /
Tag 3: 9.00 - 14.00
(an Tag 1 und 2 mit zwei Stunden Mittagspause)

Termine auf Anfrage

Kursgebühr: auf Anfrage

2 x 3 Tage | maximal 16 Teilnehmer

Zur Anfrage

Weiteres Material für Sie zum Download

Sie möchten sich noch ausführlicher informieren? Hier finden Sie eine Auswahl weiterführender Inhalte.

Unter professionalisieren erhalten Sie ausführliche Informationen zu den Curricula und anderen Qualifizierungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten wir mehrmals im Jahr einen Orientierungstag an, an dem vor Ort Arbeitsweise, Inhalte und Räumlichkeiten vorgestellt und alle Ihre Fragen beantwortet werden.

Und wir stehen Ihnen natürlich gerne für eine individuelle telefonische Beratung zur Verfügung!

Unsere Seminarzeiten folgen immer demselben Muster:

Am ersten Tag startet es um 10 Uhr und endet gegen 19 Uhr.
Die Folge-Tage starten jeweils um 9 Uhr, enden gegen 18.30 Uhr.
Der letzte Tag endet um 14 Uhr, um die weitere Reiseplanung zu ermöglichen.

Die Abendgestaltung ist bewusst der Selbstorganisation der Gruppen überlassen. Die Gästehäuser (in Wiesloch) in der Nähe des isb ermöglichen eine gemeinsame Abendgestaltungen nach eigenem Ermessen. Restaurantempfehlungen in der näheren Umgebung liegen in der Regel aus.

Unter Nutzen finden Sie Informationen zum Mehrwert unserer Curricula übersichtlich zusammengefasst.

Außerdem steht zu jedem Curriculum eine eigene Curriculumsbeschreibung, die Curriculumsperspektive, zur Verfügung, welche die Inhalte ausführlich beschreibt.

Sollten Sie spezielle Anforderungen haben, stellen wir Ihnen gerne entsprechendes Material zusammen. Kontaktieren Sie uns einfach!

Der isb campus ist Lernplattform und Archiv des isb.
Dort finden Sie neben dem Zugang zu allen Materialien des isb wie Schriften, Videos, Audios, Eventmitschnitte und vielen mehr auch Begleitmaterialien zu Curricula.

Hier mehr erfahren über den isb campus.
Und auch als Gast können Sie einen Zugang mit begrenztem Zugriff bekommen. Registrieren Sie sich dafür einfach!

Eine Anmeldung erfolgt schriftlich via Mail, Online oder Fax an unseren Kundenservice. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt." -
Mahatma Gandhi (Indischer Rechtsanwalt, Publizist, Pazifist und Morallehrer)

Zurück Nächstes

Terminauswahl

Meine Daten

Hinweis und Abschicken

Bitte füllen Sie die mit einem * Stern (Pflichtfeld) gekennzeichneten Felder aus. Weitere Angaben helfen uns Ihre Anfrage an den richtigen Gesprächspartner weiterzuleiten. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Bitte beachten Sie, dass dies keine verbindliche Anmeldung ist. Mit dem Senden dieser Anfrage bestätigen Sie, dass wir Sie im Rahmen Ihrer Anmeldungsanfrage kontaktieren dürfen.

Wir senden Ihnen innerhalb kurzer Zeit nach Erhalt Ihrer Nachricht alle Dokumente für die verbindliche Anmeldung per E-Mail zu.