In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Im Fokus steht die Ausgewogenheit Ihrer professionellen und persönlichen Entwicklung. Ziel ist es, den individuellen Reifungsprozess harmonisch zu gestalten.
Das eigene gelingende Persönlichkeitswachstum spielt für die professionelle Entwicklung eine große Rolle. Beide Entwicklungspfade sollten in einem stimmigen und ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
09. - 12. Juni 2021
Veranstaltungsort:
n/a
09. - 12. Juni 2021
Veranstaltungsort:
n/a
Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern
Die Seminarleiterin Angelika Glöckner leitet die Teilnehmenden anliegengesteuert in situationsrelevanten Einzel- und Kleingruppenübungen, bei Bedarf in Aufstellungsarbeit und in Resonanz- und Diskussionsrunden dazu an, den eigenen Stellenwert von Privat- und Berufsleben zu erkennen. Dadurch kann die Zielsetzung und Sinnhaftigkeit der eigenen Lebensgestaltung überprüft und Barrieren oder Blockaden im persönlichen Bereich bearbeitet werden. Die Neuorientierung der Lebensgestaltung im Professions-, Privat- und Sinnbereich, die Förderung von Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit in verschiedenen Kontexten und die Harmonisierung verschiedener Persönlichkeitsaspekte sind weitere Themen. Ein Hinweis für alle, die mit dieser Selbsterfahrung erstmalig eine Veranstaltung am isb besuchen: Bei der Selbsterfahrung handelt es sich nicht um ein Training und auch nicht vorwiegend um berufliche Planung. Es geht um die Ausbalancierung psychischer Kräfte im Bereich persönliches und professionelles Wachstum. Im Fokus steht dabei die Einzelarbeit, ergänzt durch theoretische Erörterungen und – wo gewünscht – Diskussionen.
Arbeit am professionellen und persönlichen Reifeprozess:
Die Selbsterfahrungen des isb richten sich an Teilnehmer und Absolventen des isb, deren Lebenspartner sowie alle Interessierten.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung über 4 Tage Selbsterfahrung am isb.
Wenn Sie noch keine Ausbildung am isb absolviert haben, schauen Sie doch einmal nach unseren Basis-Curriculua, zum Beispiel Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I.
Grundsätzlich können wir den Besuch eines Seminars als Ergänzung empfehlen, beispielsweise The Art of Change. Bei Interesse bietet sich auch eine Weiterbildung im Bereich Organisationsentwicklung ergänzend an, zum Beispiel mit dem KurzCurriculum Corporate Change Communication.
Termine, Kosten und Anmeldung
Nächster Beginn: 09. Juni 2021
Kursgebühr:
1.400 € zzgl. MwSt.
Besuchen Teilnehmende eines isb-Curriculums die Selbsterfahrung zusammen mit einem Lebenspartner, bezahlt dieser lediglich 700,-- € + MWSt.
4 ganze Tage
16 Teilnehmer maximal
Sie möchten sich noch ausführlicher informieren? Hier finden Sie eine Auswahl weiterführender Inhalte.
Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern
Selbsterfahrungsseminare geben Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen.
Bei der Selbsterfahrung für Professionals handelt es sich nicht um ein Trainings-Seminar und auch nicht vorwiegend um berufliche Planung, sondern um die Ausbalancierung psychischer Kräfte im Bereich persönlichen und/oder professionellen Wachstums. Dabei steht Ihre eigene Situation und die Bearbeitung Ihres Anliegens im Fokus der Selbsterfahrung.
Zeitliche Empfehlungen, wann ein Selbsterfahrungsseminar besucht werden soll, gibt es am isb nicht. Entscheidend für die Teilnahme ist Ihre eigene Einschätzung und der persönlich passende Zeitpunkt. Weitere Informationen finden Sie unter Selbsterfahrung.
Ja. Für Reservierungen melden Sie sich einfach bei unserem Kundenservice.
Eine Liste mit Hotelempfehlungen erhalten Sie von unserem Kundenservice. Diese wird auch nach Anmeldung zu jedem Curriculum verschickt.
In Wiesloch gibt es zwei Gästehäuser mit je fünf Zimmern, die exklusiv an isb-Teilnehmer vergeben werden und so eine gemeinsame Abendgestaltung ermöglichen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter hier.
Unsere Seminarzeiten folgen immer demselben Muster:
Am ersten Tag startet es um 10 Uhr und endet gegen 19 Uhr.
Die Folge-Tage starten jeweils um 9 Uhr, enden gegen 18.30 Uhr.
Der letzte Tag endet um 14 Uhr, um die weitere Reiseplanung zu ermöglichen.
Die Abendgestaltung ist bewusst der Selbstorganisation der Gruppen überlassen. Die Gästehäuser (in Wiesloch) in der Nähe des isb ermöglichen eine gemeinsame Abendgestaltungen nach eigenem Ermessen. Restaurantempfehlungen in der näheren Umgebung liegen in der Regel aus.