In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Mit unserem dreiteiligen KurzCurriculum entwickelst und erweiterst Du Deine Kompetenz und Professionalität für die Arbeit mit Teams. Du lernst, Entwicklungsprozesse systemisch zu designen und umzusetzen, Dynamiken zu erkennen und damit umzugehen sowie Teams dabei zu unterstützen, ihre Selbstverantwortung zu erhöhen und damit ihre Ziele zu erreichen. Egal, ob Du Teams führst, berätst oder entwickelst – dieses Curriculum als Framework bietet Dir das Handwerkszeug, um Deine Rolle wirkungsvoll zu gestalten und Teams nachhaltig zu stärken.
Baustein 1 | 06.-08. November 2025 | Alexander Pauly
Baustein 2 | 12.-14. März 2026 | Ilka Schwering
Baustein 3 | 11.-13. Mai 2026 | Gunnar Bremer
Wiesloch
isb GmbH Systemische Professionalität | Schlosshof 1 | 69168 Wiesloch
Baustein 1 | 06.-08. November 2025 | Alexander Pauly
Baustein 2 | 12.-14. März 2026 | Ilka Schwering
Baustein 3 | 11.-13. Mai 2026 | Gunnar Bremer
Wiesloch
isb GmbH Systemische Professionalität | Schlosshof 1 | 69168 Wiesloch
Das Ziel ist es, Dir Kompetenzen zu vermitteln, Teams zu unterstützen, durch die Komplexität moderner Arbeitswelten zu navigieren, sie zu inspirieren und dabei eine tragende, resiliente Kultur zu schaffen - mit Selbststeuerungskompetenz, Klarheit und systemischer Professionalität.
Teams sind die dynamischen Einheiten und das Herzstück moderner Organisationen.
Systemische Teamarbeit erfordert ein tiefes Verständnis für die Dynamiken von Gruppen, die Steuerung von Prozessen und die Gestaltung tragfähiger Beziehungen. Das KurzCurriculum setzt genau hier an.
Systemisches Verständnis als Grundlage:
Du lernst, Teams als lebendige Systeme wahrzunehmen, deren Entwicklung durch klare Rollen, verantwortungsvolle Kommunikation und eine kulturbewusste Führung gestärkt wird.
Gestaltung von Verantwortungskulturen:
Verantwortung ist der Schlüssel zu resilienten Teams. Du erfährst, wie Du Teams dabei unterstützen kannst, Verantwortung auf allen Ebenen zu klären und zu übernehmen – von individuellen Aufgaben bis hin zur gemeinsamen Steuerung komplexer Prozesse.
Integration von Theorie und Praxis:
Das Programm kombiniert bewährte systemische Modelle mit konkreten Werkzeugen und Interventionen, die direkt in der Arbeit mit Teams anwendbar sind.
Wir sind überzeugt, dass optimales Lernen in dem Kulturraum stattfindet, für den gelernt wird. Die gelehrten Inhalte/Elemente müssen hochwertig, anschlussfähig und realisierbar sein (Integration), für Dich als Lernende:r Sinn machen und Nutzen stiften (Integrität).
Die Didaktik und Lernkultur des isb legen den Fokus speziell auf die Verbindung von persönlicher Entwicklung und fachlicher Qualifizierung sowie die Verzahnung von Theorie aus der Weiterbildung und Praxis im Unternehmen.
Die isb Lernkultur steht prototypisch für ein „Alltagslernen" im Beruf: In den Bausteinen der Curricula wird konsequent an den individuellen Themen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet. Diese konkreten Lernerfahrungen für die eigene Arbeit ermöglichen damit den direkten Transfer in die Unternehmenspraxis. Mit dieser fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch praxisbezogenes Lehren und Lernen können die Teilnehmenden so auch die Weiterentwicklung der Organisation unterstützen - insbesondere die Kultur der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Lernens.
Ein Baustein wird jeweils von einem/r Lehrtrainer:in des isb geleitet. Typische Design- und Lernelemente sind Impulsreferate, kollegiale Beratungen, Übungen in Designskizzen für Dienstleistungen und Spiegelungen des persönlichen Stils. Lernimpulse der Lehrtrainer:innen vor und nach den Bausteinen sowie die Nutzung des isb campus geben zusätzlich Möglichkeit, nach eigenem Bedürfnis Inhalte zu vertiefen. Zwischen den Bausteinen sind die Teilnehmenden mehr als eingeladen, sich in Peergroups oder im isb Netzwerkzu ihren aktuellen Themen austauschen, zu beraten und miteinander zu lernen. Auch und gerade über die Weiterbildung hinaus.
Du möchtest Dich genauer über die isb Didaktik und Lernkultur informieren?
Das KurzCurriculum "Systemisches Arbeiten mit Teams" wendet sich an Führungsverantwortliche, Berater:innen, Trainer:innen, HR-Professionals und HR-Verantwortliche sowie Organisations- und Personalentwickler:innen. Das Curriculum ist ausgelegt auf max. 16 Teilnehmer:innen.
Gerne kannst Du Dich für ein persönliches Beratungsgespräch mit Thorsten Veith (Leiter des isb) an uns wenden!
Zielsetzung | Teams in ihrer Entwicklung verstehen und Teamprozesse wirkungsvoll aufsetzen |
Lehrtrainer | Alexander Pauly |
Themen und Perspektiven |
|
Zielsetzung | Teamarbeit & Teamentwicklung aktiv gestalten und Regiekompetenz entwickeln. |
Lehrtrainerin | Ilka Schwering |
Themen und Perspektiven |
|
Zielsetzung | Beziehungen gestalten und Selbstverantwortung stärken |
Lehrtrainer | Gunnar Bremer |
Themen und Perspektiven |
|
Im Anschluss an die Veranstaltung erhältst Du von uns eine Teilnahmebescheinigung über 9 Tage Weiterbildung am isb. Diese werden im Rahmen der Qualifzierten-Zertifikate angerechnet.
Als Teilnehmer:in des KurzCurriculums bekommst Du auch das "Mehr als Weiterbildung" - den Zugang zu exklusiven Vernetzungs- und Lernmöglichkeiten:
Erweitere Deine Professionalisierung durch ein Einzelseminar zu speziellen Themenstellungen oder auch eine Selbsterfahrung.
Vielleicht möchtest Du auch Konzepte und Haltungen des isb in Dein Unternehmen bringen?
Anfragen zu unseren InhouseCurricula.
Termine, Kosten und Anmeldung
Nächster Beginn: 06. November 2025
Ort: Wiesloch
isb GmbH Systemische Professionalität | Schlosshof 1 | 69168 Wiesloch
Baustein 1:
06. bis 08.11.2025
mit Alexander Pauly
Baustein 2:
12. bis 14.03.2026
mit Ilka Schwering
Baustein 3:
11. bis 13.05.2026
mit Gunnar Bremer
Kursgebühr: 5.400,00 € zzgl. MwSt.
3 x 3 Tage
16 Teilnehmer:innen
Du möchtest dich noch ausführlicher informieren? Hier findest Du eine Auswahl weiterführender Inhalte.
Systemische Denk- und Steuerungsmodelle werden im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung, Changemanagement, Training und Beratung – aber auch im Bereich Management und Führung – seit vielen Jahren intensiv aufgenommen.
Ihre Wurzeln haben diese Modelle in verschiedenen Wissenschaftsgebieten der Biologie, Soziologie, Physik, Psychologie und insbesondere der Familientherapie. Zur systemischen Beratung gibt es keine in sich geschlossene Theorie. Vielmehr werden unter der "systemischen Flagge" heterogene Denk- und Handlungsperspektiven diskutiert, dabei zentral:
„Systemische Beratung ist der Versuch, einen Klienten zu einer Position zu verhelfen, aus der er aus einer Beobachterperspektive auf sich selbst schaut. Er wird eingeladen zu reflektieren, wie er sein Denken, Fühlen und Handeln in der als problematisch beschriebenen Situation selbst erzeugt und zu neuen und hilfreicheren Sichtweisen angeregt.“
Eine ausführliche Definitionsbeschreibung findest Du in diesem Handout: Was ist systemische Beratung – Definition.
Aus diesen Ursprüngen sind auch die drei Schwäne im Logo entstanden, einen ausführlichen Text zu den Gedanken der systemischen Transaktionsanalyse findest Du in der Institutsschrift Der dritte Schwan. Unsere systemischen Elemente am isb sind in diesem Handout: Was bedeutet systemisch am isb aufgeführt.
Mehr über am isb genutzte Begriffe und den systemischen Ansatz gibt es im Themenkorb Schlüsselbegriffe.
Ja. Für Reservierungen melde Dich einfach beim Kundenmanagement.
Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Anmeldeformular bzw. über unser Kundenmanagement. Im Anschluss erhältst Du die verbindliche Anmeldebestätigung.