entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

Übersicht - Digitale Learning Sessions

Widerstand in Transformation

Logo: Digitales Intensiv Modul (DIM)

Systemisch verstehen, konstruktiv gestalten, als Chance nutzen

isb online Seminar mit Nadine Ulmrich.

 

Widerstand ist unvermeidbarer Teil jeder Transformation – und zugleich ein wertvoller Ausdruck sichtbarer und unsichtbarer, organisationaler Realität. In Veränderungs-prozessen offenbart er Spannungen, verdeckte Themen und ungelöste Konflikte – und wird damit zu einem Schlüssel für nachhaltige Entwicklung, wenn er konstruktiv genutzt wird.

Diese Learning Session hilft, systemische Dynamiken von Widerstand und Konflikt zu erforschen und eröffnet Wege, diese bewusst, gestaltend und kraftvoll in Transformationsprozesse zu integrieren.

Dein Ansprechpartner für die Anmeldung:
Nicolas Neumeister

Termine

28. November 2025

Veranstaltungsort

online
isb GmbH |

Termine & Orte

Termine

28. November 2025

Veranstaltungsort

online
isb GmbH |

  • Wie zeigt sich Widerstand im organisationalen Kontext?
  • Welche systemischen Funktionen haben Widerstand und Konflikte?
  • Wie können diese konstruktiv adressiert und gestaltet werden?
  • Welche Haltungen und Werkzeuge fördern einen hilfreichen Umgang?

Im systemischen Denken ist Widerstand kein Hindernis, sondern eine Form von Information.
Er zeigt uns, wo Differenz liegt – und wo Entwicklungspotenzial verborgen ist:

  • Widerstand als Resonanz
    Wenn Menschen „Nein" sagen, sprechen sie oft über ein „Ja", das nicht gehört wurde.
    Widerstand wird hier als Resonanzphänomen verstanden – Ausdruck von Bedeutungsdifferenzen, Irritationen oder Schutzbedürfnissen im System.

  • Konflikte als Entwicklungsimpuls

    Wo Reibung entsteht, entsteht Energie. Konflikte sind oft notwendige Impulse für Entwicklung – vorausgesetzt, sie werden differenziert wahrgenommen, benannt und gestaltet.

  • Modelle & Tools für Reflexion und Gestaltung
    Mit dem 9-Felder-Modell und dem Konfliktrad arbeiten wir praxisnah an der Analyse und
    Bearbeitung konkreter Widerstandsphänomene – sowohl auf individueller als auch auf
    organisationaler Ebene.

Diese Session verbindet Theorie, Selbsterfahrung und methodische Praxis:

  • Systemische Impulse und Modellarbeit
  • Kollegiale Reflexion mit Fallbeispielen
  • Praxisorientierte Kleingruppenformate
  • Interaktive Übungen und Diskussion
  • Konflikte in Transformationsprojekten
  • Umgang mit organisationalem Widerstand
  • Spiegelung und Bearbeitung von Spannungen im Team
  • Welche Konflikt- oder Widerstandsmuster erlebe ich?
  • Wie kann ich diese aus systemischer Sicht verstehen und gestalten?
  • Was unterstützt mich, um wirksam mit Spannungen umzugehen?

Dieses Seminar richtet sich an Berater:innen, Coaches, Führungskräfte, Personaler:innen und Projektverantwortliche, die Change- und Transformationsprozesse begleiten und Widerstand als Ressource nutzen möchten.

  • Du entwickelst ein systemisches Verständnis für die Funktion und Botschaft von Widerstand und Konflikt.
  • Du lernst, Konflikte als Gestaltungschance und nicht als Hindernis zu nutzen und erweiterst Deine Handlungsspielräume in der Transformation.
  • Du erhältst praxisnahe Modelle und Tools für die Konfliktarbeit in Organisationen.
  • Du stärkst Deine eigene Haltung in der Begleitung von Veränderungsprozessen durch das Reflektieren eigener Fälle und Muster.

Nutze Widerstand als Energiequelle für echte Transformation – mit systemischer Klarheit, Dialogkompetenz und Mut zur Reibung.

1 Tag (9 - 18 Uhr) im virtuellen Raum

Nächster Beginn: 28. November 2025

Ort: online
isb GmbH |

Kursgebühr: 390 € zzgl. MwSt.
(für den gesamten Kurs)

1 Tag | maximal 16 Teilnehmer:innen

Zur Anfrage

Unter professionalisieren erhältst Du ausführliche Informationen zu den Curricula und anderen Qualifizierungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten wir mehrmals im Jahr einen virtuellen Orientierungstag an. Unsere Arbeitsweise und die Inhalte der Curricula werden vorgestellt, sowie alle Fragen beantwortet.

Und wir stehen Dir natürlich gerne für eine individuelle telefonische Beratung zur Verfügung!

Der isb campus ist Lernplattform und Archiv des isb.
Dort findest Du neben dem Zugang zu allen Materialien des isb wie Schriften, Videos, Audios, Eventmitschnitte und vielen mehr auch Begleitmaterialien zu den Curricula.

Hier mehr erfahren über den isb campus.
Und auch als Gast kannst Du einen Zugang mit begrenztem Zugriff bekommen. Registriere dich dafür einfach!

Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Anmeldeformular bzw. über unser Kundenmanagement. Im Anschluss erhältst Du die verbindliche Anmeldebestätigung.

Terminauswahl

Meine Daten

Hinweis und Abschicken

Bitte füllen Sie die mit einem * Stern (Pflichtfeld) gekennzeichneten Felder aus. Weitere Angaben helfen uns Ihre Anfrage an den richtigen Gesprächspartner weiterzuleiten. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Bitte beachten Sie, dass dies keine verbindliche Anmeldung ist. Mit dem Senden dieser Anfrage bestätigen Sie, dass wir Sie im Rahmen Ihrer Anmeldungsanfrage kontaktieren dürfen.

Wir senden Ihnen innerhalb kurzer Zeit nach Erhalt Ihrer Nachricht alle Dokumente für die verbindliche Anmeldung per E-Mail zu.