entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

Übersicht - Digitale Learning Sessions

Krisen in Organisationen

Logo: Digitales Intensiv Modul (DIM)

Verstehen, vorbeugen, gestalten – systemische Zugänge zur Krisenkompetenz

isb online Seminar mit Dr. Dorothea Varlam.

 

Krisen sind – noch immer – Ausnahmesituationen und kommen unerwartet. Sie sind meist Ausdruck tieferliegender Spannungen im System und zugleich Katalysatoren für Veränderung, wenn sie als Lernimpuls genutzt werden. Wie kann hierfür Krisenkompetenz entwickelt werden und was zeichnet sie aus?

Diese Learning Session unterstützt durch systemische Perspektiven, Krisen in Organisationen zu erkennen und besser zu verstehen, konstruktiv zu bearbeiten und mithilfe systemischer Werkzeuge präventiv zu gestalten.

 

Dein Ansprechpartner für die Anmeldung:
Nicolas Neumeister

Termine

14. November 2025

Veranstaltungsort

online
isb GmbH |

Termine & Orte

Termine

14. November 2025

Veranstaltungsort

online
isb GmbH |

  • Was macht eine Situation zur Krise – individuell und organisational?
  • Welche Faktoren fördern Resilienz auf persönlicher und struktureller Ebene?
  • Wie lassen sich Krisendynamiken systemisch analysieren und beeinflussen?
  • Welche Instrumente unterstützen Krisenprävention und Handlungsfähigkeit?

Krisenarbeit bedeutet mehr als Reaktion – sie beginnt mit Verstehen. Wir nutzen systemische Zugänge, um Organisationen krisenrobust zu gestalten und Entwicklung auch im Ausnahmezustand zu ermöglichen:

  • ICH & Organisation
    Persönliche Reflexion trifft auf strukturelle Dynamik: Wir analysieren, wie individuelle Belastung und systemischer Druck zusammenwirken – und wie daraus stimmige Reaktionen entstehen können.

  • Krisenverständnis
    Psychologische, kulturelle und strukturelle Perspektiven eröffnen ein umfassendes Verständnis von Krisen. Sie machen sichtbar, welche Muster wirken – und welche Handlungsoptionen sich eröffnen.

  • Prävention & Intervention
    Modelle wie Stakeholderanalyse, PUMA oder der Verantwortungsdialog helfen, vorausschauend zu agieren und auch in kritischen Situationen in Kontakt und Steuerungsfähigkeit zu bleiben.

  • Handlungsfähigkeit stärken
    Durch Ressourcenaktivierung, Klarheit und Netzwerkarbeit stärken wir gezielt die Handlungsfähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams und Organisationen.
  • Impulsphasen: Einführung in Krisendynamiken, -typen und systemische Interventionslogiken
  • Selbstreflexion: Analyse persönlicher Krisenerfahrungen und individueller Reaktionsmuster
  • Fallarbeit: Arbeit an konkreten Praxisbeispielen aus Organisationen
  • Werkzeuge & Modelle: Systemische Tools zur Prävention, Kommunikation und Krisenbewältigung
  • Austauschformate: Kollegialer Dialog und Gruppenarbeit zur Verankerung der Erkenntnisse
  • Schließung eines Unternehmens
  • Umstrukturierungen und Teamveränderungen
  • Rückrufaktionen und Kommunikationskrisen
  • Wie gehe ich mit Krisen um – persönlich und in der Organisation?
  • Welche Muster erkenne ich – und wie kann ich sie beeinflussen?
  • Wie stärke ich meine Handlungsfähigkeit in Krisensituationen?

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Berater:innen, PE- & OE-Verantwortliche, Projektleitende und Change Agents, die organisationale Resilienz entwickeln und systemisch mit Krisen umgehen möchten.

  • Du entwickelst ein differenziertes Verständnis für Krisendynamiken in Organisationen.
  • Du lernst, systemische Instrumente zur Krisenanalyse, Krisenprävention und -bearbeitung wirksam einzusetzen.
  • Du stärkst Deine persönliche Haltung und Handlungsfähigkeit in anspruchsvollen Situationen (in Führung und Beratung).
  • Du bekommst Klarheit über Deine Rolle in Veränderungs- und Krisenprozessen und entwickelst Krisenstärke.

Krisen lassen sich nicht verhindern – aber gestalten. Stärke Deine systemische Krisenkompetenz und mache Organisationen widerstandsfähig, reflektiert und zukunftsfähig.

1 Tag (9 - 18 Uhr) im virtuellen Raum

Nächster Beginn: 14. November 2025

Ort: online
isb GmbH |

Kursgebühr: 390 € zzgl. MwSt.
(für den gesamten Kurs)

1 Tag | maximal 16 Teilnehmer:innen

Zur Anfrage

Unter professionalisieren erhältst Du ausführliche Informationen zu den Curricula und anderen Qualifizierungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten wir mehrmals im Jahr einen virtuellen Orientierungstag an. Unsere Arbeitsweise und die Inhalte der Curricula werden vorgestellt, sowie alle Fragen beantwortet.

Und wir stehen Dir natürlich gerne für eine individuelle telefonische Beratung zur Verfügung!

Der isb campus ist Lernplattform und Archiv des isb.
Dort findest Du neben dem Zugang zu allen Materialien des isb wie Schriften, Videos, Audios, Eventmitschnitte und vielen mehr auch Begleitmaterialien zu den Curricula.

Hier mehr erfahren über den isb campus.
Und auch als Gast kannst Du einen Zugang mit begrenztem Zugriff bekommen. Registriere dich dafür einfach!

Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Anmeldeformular bzw. über unser Kundenmanagement. Im Anschluss erhältst Du die verbindliche Anmeldebestätigung.

Terminauswahl

Meine Daten

Hinweis und Abschicken

Bitte füllen Sie die mit einem * Stern (Pflichtfeld) gekennzeichneten Felder aus. Weitere Angaben helfen uns Ihre Anfrage an den richtigen Gesprächspartner weiterzuleiten. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Bitte beachten Sie, dass dies keine verbindliche Anmeldung ist. Mit dem Senden dieser Anfrage bestätigen Sie, dass wir Sie im Rahmen Ihrer Anmeldungsanfrage kontaktieren dürfen.

Wir senden Ihnen innerhalb kurzer Zeit nach Erhalt Ihrer Nachricht alle Dokumente für die verbindliche Anmeldung per E-Mail zu.