entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

Übersicht - Digitale Learning Sessions

KI-integrierte Organisationsentwicklung – KI braucht OE und OE braucht KI

Logo: Digitales Intensiv Modul (DIM)

Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten für
Entscheider:innen, Berater:innen und Führungskräfte

isb online Seminar mit Alexander Pauly.

 

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Spielregeln in Unternehmen
grundlegend: Prozesse werden automatisiert, Geschäftsmodelle
hinterfragt, Entscheidungsmuster durch datengetriebene Analysen
ergänzt – oder herausgefordert. Was bedeutet diese Transformation
für Organisationen, Führung und systemische Beratung?
Dieses Seminar setzt genau hier an. Es verknüpft den systemischen Blick
auf Organisationen mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der KI
und eröffnet einen Reflexionsraum, um Gestaltungsmöglichkeiten für
eine zukunftsfähige Organisationsentwicklung zu erschließen.

 

Dein Ansprechpartner für die Anmeldung:
Nicolas Neumeister

Termine

29. Juli 2025

Veranstaltungsort

online
isb GmbH |

Termine & Orte

Termine

29. Juli 2025

Veranstaltungsort

online
isb GmbH |

  • Wie beeinflussen KI-gestützte Technologien die Dynamik in Organisationen?
  • Welche neuen Spannungsfelder entstehen für Führung, Beratung,
  • Zusammenarbeit und Unternehmenskultur?
  • Inwiefern verändert KI das Verständnis von Wertschöpfung in der Beratung?
  • („Consultant in the Loop")
  • Welche Tool- und Feldkompetenzen sind notwendig, um als Berater:in oder
  • Führungskraft handlungsfähig zu bleiben?
  • Wie lassen sich systemische Prinzipien nutzen, um KI-gestützte
  • Veränderungsprozesse nachhaltig und menschenzentriert zu gestalten?

Wir arbeiten mit drei zentralen Metaperspektiven, die eine differenzierte Auseinandersetzung mit KI in der
OE ermöglichen:

  • 1. Toolkompetenz – Verständnis und Anwendung von KI-gestützten Instrumenten, von intelligenten Analyseverfahren bis hin zu Entscheidungsunterstützungssystemen.
  • 2. Feldkompetenz – Einordnung von KI in den organisationalen Kontext, mit Fokus auf ethische, kulturelle und strukturelle Auswirkungen.
  • 3. Beratungswertschöpfung – Die Rolle der Beratung im Zeitalter von KI: Welche neuen Bedarfe entstehen? Welche Kompetenzen werden essenziell?

Durch praxisnahe Use Cases, Lern- und Reflexionsformate sowie dialogorientierte Sessions lernen die
Teilnehmenden, KI als tiefgreifende technologische Entwicklung, sowie insbesondere als Gestaltungsund
Kulturaufgabe in Organisationen zu begreifen.

  • Hypothesenbasierte Reflexion: Wir diskutieren Prognosen zur Zukunft von OE und
    Beratung unter KI-Einfluss und reflektieren deren Bedeutung für die eigene Arbeit.
  • Changeability von Organisationen: Wir betrachten, wie KI (exemplarisch durch KI-gestützte
    Minimum Viable Products) dazu beitragen kann, die Veränderungsfähigkeit von Organisationen
    zu beeinflussen und zu erhöhen und welche Steuerungsmöglichkeiten sich daraus ergeben.
  • Systemische Schleife und die Unterscheidung Regie X Design: Welche Aspekte in der KIgestützten
    OE lassen sich steuern (Design) und welche erfordern emergente Anpassung (Regie)?
  • Kulturanalyse und KI: Wir nutzen KI-basierte Tools zur Kulturanalyse und arbeiten an
    der Integration systemischer Denkweisen in datengetriebene Entscheidungsprozesse.
  • Consultant in the Loop: Wie bleibt Beratung wertvoll, wenn KI Analyse- und Entscheidungsaufgaben
    übernimmt?
  • KI-gestützte Auswertungen von Mitarbeiterbefragungen
  • Kulturanalysen mit KI: „Consultant in the Loop"
  • KI als Komplementär! Unterschiede zwischen Steuerungs- und Gestaltungsansätzen
  • Welche KI-gestützten Methoden könnten für Deine eigene Organisation oder Beratungspraxis relevant sein?
  • Wo liegen Potenziale, wo Risiken?
  • Wie erkenne und gestalte ich Gaps zwischen dem eigenen Reifegrad und dem KIReifegrad der Kunden
  • Markt- vs. Programmorientierung in der Beratung: wie kann meine eigene neue Positionierungen im KI-Zeitalter gestaltet sein?

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Organisationsentwickler:innen, systemische
Berater:innen, Change Agents und alle, die sich mit den Herausforderungen und Potenzialen
von KI in der OE auseinandersetzen möchten.

  • Du erhältst einen tiefgehenden systemischen Blick auf den Einfluss von KI auf Organisationen.
  • Du entwickelst ein Verständnis für die Chancen und Risiken von KI in der OE – jenseits von Technologiehypes.
  • Du lernst eine kleine Auswahl praxiserprobter Tools kennen, um KI-gestützte Veränderungen
  • systemisch zu begleiten und zu gestalten.
  • Du erweiterst Deine Kompetenz im Umgang mit KI im Rahmen von OE- und Transformationsprozessen.

Mache Dich mit uns auf den Weg, KI als tiefgreifende Innovation sowie als systemische Herausforderung zu verstehen und zu gestalten – und lerne und entwickle für Dich, welche Handlungsoptionen sich daraus für die Praxis ableiten lassen.

1 Tag (9 - 18 Uhr) im virtuellen Raum

Nächster Beginn: 29. Juli 2025

Ort: online
isb GmbH |

Kursgebühr: 390 € zzgl. MwSt.
(für den gesamten Kurs)

1 Tag | maximal 16 Teilnehmer:innen

Zur Anfrage

Unter professionalisieren erhältst Du ausführliche Informationen zu den Curricula und anderen Qualifizierungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten wir mehrmals im Jahr einen virtuellen Orientierungstag an. Unsere Arbeitsweise und die Inhalte der Curricula werden vorgestellt, sowie alle Fragen beantwortet.

Und wir stehen Dir natürlich gerne für eine individuelle telefonische Beratung zur Verfügung!

Der isb campus ist Lernplattform und Archiv des isb.
Dort findest Du neben dem Zugang zu allen Materialien des isb wie Schriften, Videos, Audios, Eventmitschnitte und vielen mehr auch Begleitmaterialien zu den Curricula.

Hier mehr erfahren über den isb campus.
Und auch als Gast kannst Du einen Zugang mit begrenztem Zugriff bekommen. Registriere dich dafür einfach!

Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Anmeldeformular bzw. über unser Kundenmanagement. Im Anschluss erhältst Du die verbindliche Anmeldebestätigung.

Terminauswahl

Meine Daten

Hinweis und Abschicken

Bitte füllen Sie die mit einem * Stern (Pflichtfeld) gekennzeichneten Felder aus. Weitere Angaben helfen uns Ihre Anfrage an den richtigen Gesprächspartner weiterzuleiten. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Bitte beachten Sie, dass dies keine verbindliche Anmeldung ist. Mit dem Senden dieser Anfrage bestätigen Sie, dass wir Sie im Rahmen Ihrer Anmeldungsanfrage kontaktieren dürfen.

Wir senden Ihnen innerhalb kurzer Zeit nach Erhalt Ihrer Nachricht alle Dokumente für die verbindliche Anmeldung per E-Mail zu.