In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Die ersten Jahre im Berufsleben sind oft geprägt von der eigenen Positionierung im Unternehmen und vom Lernen in der Rolle und Funktion, die man verantwortlich übernimmt. Fragen stellen sich: Wohin will ich mich entwickeln? Was sind meine künftigen beruflichen Schwerpunkte? Was passt zu mir und worin liegen meine Kernkompetenzen? Wer bin ich beruflich?
Die Entscheidung für die eigene fachliche Qualifikation ist gefallen, nun kommen neue Herausforderungen hinzu: Die Beratung von unterschiedlichen Partnern, die Steuerung und Gestaltung von komplexeren Prozessen oder die direkte produktive Arbeit mit Menschen im Kontext von Training, Moderation und Beratung. All das geht meist über die eigene akademische Grundqualifizierung hinaus und erfordert eine weitere Professionalisierung. Dabei sind die eigenen Rollen im Kontext der Organisation und des Arbeitsfeldes zu beachten.
Baustein 1 | 11.-13.03.2021 | Lars Förster
Baustein 2 | 13.-15.05.2021 | Grit Rockrohr
Baustein 3 | 01.-03.07.2021 | Ilka Schwering
Baustein 4 | 23.-26.09.2021 | Grit Rockrohr
Baustein 5 | 25.-27.11.2021 | Ilka Schwering
Baustein 6 | 07.-09.02.2022 | Lars Förster
Wiesloch
isb GmbH - Seminarräume am Adenauerplatz | Schloßstr. 5-7 | 69168 Wiesloch
Baustein 1 | 11.-13.03.2021 | Lars Förster
Baustein 2 | 13.-15.05.2021 | Grit Rockrohr
Baustein 3 | 01.-03.07.2021 | Ilka Schwering
Baustein 4 | 23.-26.09.2021 | Grit Rockrohr
Baustein 5 | 25.-27.11.2021 | Ilka Schwering
Baustein 6 | 07.-09.02.2022 | Lars Förster
Wiesloch
isb GmbH - Seminarräume am Adenauerplatz | Schloßstr. 5-7 | 69168 Wiesloch
Im Curriculum „Systemische Beratung für Young Professionals I“ möchten wir daher mit Ihnen an Ihrer Beratungs- und Steuerungskompetenz sowie an der persönlichen Professionalität arbeiten. Diese Kompetenzen sind Ihr bestes Handwerkszeug, um neuen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Die Ausbildung vermittelt eine fundierte systemische Kompetenz für unterschiedliche Tätigkeitsfelder und Rollen (Beratung, Personalentwicklung, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung, Coaching...). Gleichzeitig gibt das Curriculum den spezifischen Fragen der ersten Berufsjahre besonderen Raum.
Kommen Sie zum Orientierungstag!
Lernen Sie das isb, unsere Professionskultur und unser Weiterbildungsprogramm persönlich kennen.
Mehr erfahren...
Das Curriculum ist eine umfassende Qualifikation in systemischer Beratungskompetenz und Selbststeuerung. Wir greifen darin Elemente systemischer Beratung, der Arbeit mit Teams und im Coaching sowie der Organisations- & Personalentwicklung und der Prozessgestaltung auf. Die Teilnehmenden erlernen Konzepte, Modelle und ein breites Methodenrepertoire im Bereich Organisationsverständnis, arbeiten an ihrer Rollenkompetenz und ihren eigenen Themen. Praxisorientiert lernen sie die Steuerung von Organisationsprozessen in verschiedenen Rollen und Zuständigkeiten (professionelle Qualifizierung) kennen. Im Verlauf der Ausbildung schärfen sie ihre Fertigkeiten zu einem individuellen professionellen Profil (Professionalisierung). Patentlösungen „von der Stange“ sind hier oft nicht hilfreich, weil sie nicht für neue Situationen flexibel machen. Die Idee des Curriculums ist es daher, Ihnen Fähigkeiten an die Hand zu geben, mit denen Sie für jede professionelle Situation die eigene Rolle so gestalten können, dass sie zu den jeweiligen Anforderungen und Menschen passt.
Die Ausbildung greift neben den Inhalten auch Fragestellungen auf, die spezifisch für Nachwuchskräfte sind. Die Teilnehmenden verschiedenster Disziplinen treten auf diese Weise in einen gewinnbringenden Austausch. Aus diesem entstehen oft intensive und andauernde Netzwerke.
Wir beleuchten mit Ihnen im Curriculum Fragen wie:
Neben der Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Kompetenz festigt sich Ihre professionelle Identität. Sie arbeiten konkret an Ihren Fragestellungen und Projekten und lernen, diese besser zu steuern. Durch kollegiale Beratung und Supervision im Plenum erweitern Sie Ihr Repertoire an wirksamen Vorgehensweisen und verbessern Ihr Urteilsvermögen. So werden aktuelle Praxisfragen geklärt und Sie erwerben „ganz nebenbei“ Coaching- und Beratungskompetenz. Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden entsteht ein gemeinsames Professionsverständnis. Häufig schafft diese Arbeit Verbundenheiten, Kooperationen und selbständig arbeitende Netzwerkgruppen.
Wichtige Lerninhalte und -ziele sind aus unserer Erfahrung hierbei: Beraterisches Handwerk, Rollen- und Auftragsklärung, Passung von Kompetenzen und Prozessen in Organisationen, Kommunikations- und Persönlichkeitsstile, Kontextverständnis, Persönlichkeitsentwicklung und gegenwärtige Trends in der Organisations- und Personalarbeit.
Die bewährte isb Didaktik ist optimal auf die Bedürfnisse berufsbegleitenden Lernens ausgerichtet und steht für eine einzigartige Programmqualität, die wir unter den Begriffen Elemente, Integration und Integrität zusammenbringen. Das heißt die gelehrten Inhalte/Elemente müssen hochwertig & anschlussfähig sein, sie müssen realisierbar sein (Integration) und sie müssen für Sie als Lernende Sinn machen und Nutzen haben (Integrität). Die Lehrtrainer gestalten in enger Abstimmung die Bausteine durch und entwickeln das Programm zusammen mit dem isb kontinuierlich weiter. Die Weiterbildung bietet weit mehr als einzelne Themenbausteine: Sie intergiert sich zu einer fundierten inhaltlichen und persönlichen Begleitung der eigenen Weiterentwicklung.
Daher geht unsere Didaktik in den Bausteinen im Besonderen auf die Verbindung von persönlicher Entwicklung und fachlicher Qualifizierung ein, verzahnt und vertieft Theorie und Praxis im Unternehmen miteinander. Dafür haben sich kollegiale Beratungs- und Anwendungsübungen bewährt. Zwischen den Bausteinen haben die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, sich auf Netzwerkbasis mit ihren aktuellen Themen gegenseitig zu beraten und auszutauschen (isb Campus).
In jedem Baustein wird Zeit in die Bearbeitung der individuellen Themen investiert. So wird der Transfer in die Unternehmenspraxis sichergestellt und es werden konkrete Lernerfahrungen für die eigene Arbeit gemacht. Die Weiterbildungen am isb sind so konzipiert, dass die persönliche und fachliche Entwicklung der Teilnehmenden stets auch die Weiterentwicklung der entsendenden Organisation unterstützt. Die isb Lernkultur ist somit prototypisch für das „Alltagslernen“ im Beruf und höchst effektiv.
Ein Baustein wird von jeweils einem Lehrtrainer des isb geleitet. Zusätzliche Lernimpulse der Lehrtrainer vor und nach den Bausteinen liefern weiteres Material und geben die Möglichkeit, nach eigenem Bedürfnis die Inhalte zu vertiefen. Durch praxisbezogenes Lehren und Lernen kann so auch in der Organisation eine effiziente Kultur der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Lernens initiiert und gefördert werden. Typische Design- und Lernelemente sind Impulsreferate, kollegiale Beratungen, Übungen in Designskizzen für Dienstleistungen und Spiegelung des persönlichen Stils.
Sie möchten sich genauer über die isb Didaktik und Lernkultur informieren?
Das Curriculum richtet sich an Menschen in den ersten Berufsjahren, die sich in ihrem beruflichen Kontext weiterentwickeln und fundiert im systemischen Denken qualifizieren möchten. Dabei lebt es vom interdisziplinären Austausch und wendet sich an Personalentwickler, Organisationsentwickler, interne und externe Berater oder junge Selbstständige sowie an alle Young Professionals, die ihre eigene professionelle Identität entwickeln möchten und mit aktuellen Herausforderungen wie dem Umgang mit Veränderung in der Organisation, Projekt- und Personalarbeit in einer temporeichen Arbeitswelt oder der Begleitung und Beratung von Führungskräften konfrontiert sind.
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Das isb ist vom Deutschen BundesVerband Coaching (http://www.dbvc.de/) als Weiterbildungsanbieter anerkannt. Für die Teilnahme am Curriculum I erhalten Sie ein Basis-Zertifikat und haben dann die Möglichkeit, die Ausbildung durch ein Fortgeschrittenencurriculum weiterzuführen. Im Anschluss (mind. 30 Tage Weiterbildung insgesamt) können Sie ein Zertifikat als Systemische/r Berater/in im Bereich Organisation, Systemischer Coach im Bereich Organisation oder Systemische/r Organisationsentwickler/in im Bereich Organisation erwerben.
Wir empfehlen das anschließende Fortgeschrittenen-Curriculum Systemische Beratung für Young Professionals II. Nach Bedarf wird ebenso eine Selbsterfahrung nahegelegt.
Bei Interesse bietet sich auch eine Ergänzung zum Umgang mit Krisen, z.b. mit dem Seminar "The Art of Change" an. Vertiefungen zur Organisationsentwicklung sind z.b. mit dem Curriculum Corporate Change Communication möglich.
Termine, Kosten und Anmeldung
Nächster Beginn: 11. März 2021
Ort: Wiesloch
isb GmbH - Seminarräume am Adenauerplatz | Schloßstr. 5-7 | 69168 Wiesloch
Kursgebühr:
6.900 €
zzgl. MwSt.
(6x3 Tage, ohne Selbsterfahrung)
Selbstzahler ohne volle Stelle:
4.650 €
zzgl. MwSt.
(6x3 Tage, ohne Selbsterfahrung)
Der Preis entspricht 3/4 bzw. 1/2 der am Institut üblichen Kursgebühren; Reduktion für die Kursgebühr der Selbsterfahrung entsprechend)
zur Anmeldung / BuchungSie möchten sich noch ausführlicher informieren? Hier finden Sie eine Auswahl weiterführender Inhalte.
Audiobeschreibung durch Thorsten Veith
Audiobeschreibung (Langversion) zum Young Professional Curriculum
Unter professionalisieren erhalten Sie ausführliche Informationen zu den Curricula und anderen Qualifizierungsmöglichkeiten.
Außerdem bieten wir mehrmals im Jahr einen Orientierungstag an, an dem vor Ort Arbeitsweise, Inhalte und Räumlichkeiten vorgestellt und alle Ihre Fragen beantwortet werden.
Und wir stehen Ihnen natürlich gerne für eine individuelle telefonische Beratung zur Verfügung!
Eine erste Übersicht findet man im Kalender. Für konkrete Fragen sowie Reservierungen kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice.
Ja. Für Reservierungen melden Sie sich einfach bei unserem Kundenservice.
Unsere Seminarzeiten folgen immer demselben Muster:
Am ersten Tag startet es um 10 Uhr und endet gegen 19 Uhr.
Die Folge-Tage starten jeweils um 9 Uhr, enden gegen 18.30 Uhr.
Der letzte Tag endet um 14 Uhr, um die weitere Reiseplanung zu ermöglichen.
Die Abendgestaltung ist bewusst der Selbstorganisation der Gruppen überlassen. Die Gästehäuser (in Wiesloch) in der Nähe des isb ermöglichen eine gemeinsame Abendgestaltungen nach eigenem Ermessen. Restaurantempfehlungen in der näheren Umgebung liegen in der Regel aus.
Unter Nutzen finden Sie Informationen zum Mehrwert unserer Curricula übersichtlich zusammengefasst.
Außerdem steht zu jedem Curriculum eine eigene Curriculumsbeschreibung, die Curriculumsperspektive, zur Verfügung, welche die Inhalte ausführlich beschreibt.
Sollten Sie spezielle Anforderungen haben, stellen wir Ihnen gerne entsprechendes Material zusammen. Kontaktieren Sie uns einfach!