In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Expertise für Beratung, Steuerung und Gestaltung von Organisationswelten.
Baustein 1 | 20.-22.07.2023 | Marc Minor
Baustein 2 | 28.-30.09.2023 | Marc Minor
Baustein 3 | 23.-25.11.2023 | Andrea Mikoleit
Baustein 4 | 08.-10.02.2024 | Dr. Olav Schmid
Baustein 5 | 11.-13.04.2024 | Dr. Olav Schmid
Baustein 6 | 10.-12.06.2024 | Andrea Mikoleit
Wiesloch
| 69168 Wiesloch
Baustein 1 | 20.-22.07.2023 | Marc Minor
Baustein 2 | 28.-30.09.2023 | Marc Minor
Baustein 3 | 23.-25.11.2023 | Andrea Mikoleit
Baustein 4 | 08.-10.02.2024 | Dr. Olav Schmid
Baustein 5 | 11.-13.04.2024 | Dr. Olav Schmid
Baustein 6 | 10.-12.06.2024 | Andrea Mikoleit
Wiesloch
| 69168 Wiesloch
Die Arbeitswelt und die Art der Zusammenarbeit sind in Bewegung. Verteilte Verantwortung und Selbstorganisation in Unternehmen erfordern eine differenzierte Führung und ein Mehr an Selbstverantwortung, Selbststeuerungs-kompetenz sowie Dialog- und Beratungs-Know-how jedes Einzelnen. Organisationen haben schnell, flexibel und kooperativ auf die komplexen Herausforderungen zu reagieren. In der Folge sind Professionals gefordert, für jede berufliche Situation individuelle Lösungen anzubieten und eigene Rollen so zu gestalten, dass sie zu den Anforderungen und beteiligten Menschen passen. Das sind anspruchsvolle Aufgaben und Herausforderungen für die Menschen im Alltag der Organisation und mehr denn je ein Impuls für das Entwickeln ihrer Professionalität.
Neue Arbeits- und Teamformen, ein sich veränderndes Leadership-Verständnis, alternative Führungsmodelle und -strukturen sowie wachsende Effizienzanforderungen fordern Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen, das Zusammenspiel als Leistungsgemeinschaft, ihre Rollen und Verantwortlichkeiten und ihr Wirken in Führung und Beratung zu professionalisieren. Karrierewege und der eigene Entwicklungsprozess sind vor diesem Hintergrund neu zu denken, zu entwickeln und vielleicht auch neu zu (er-)finden. Durch die systemische Perspektive und Haltung verändert sich das Verständnis von beratenden und begleitenden Rollen einerseits sowie von direkt verantwortenden Rollen und Leadership andererseits.
Leadership verstanden als Ownership zeigt sich heute in einem breiten Spektrum an Verantwortungen als Projekt-Owner zu Themen wie HR & PE, Nachhaltigkeit, Diversity & Inclusion, Kulturwandel und Change.
Das Basis-Curriculum Systemische Professionalität und Leadership bietet Dir eine profunde Qualifizierung in systemischer Beratung und Leadership mit Blick auf Deine Selbstwirksamkeit. Als Teilnehmer:in des Curriculums entwickelst oder professionalisierst Du Leadership in der Führungsrolle (im For-Profit- oder Not-For-Profit-Bereich) und Deinen individuellen Beratungsstil.
Gleichzeitig lernst Du vielfältige Rollen in komplexen Unternehmenskontexten professioneller und reifer zu reflektieren und zu managen. Mit fundierter systemischer Beratungs- und Steuerungskompetenz kannst Du konkrete Frage- oder Problemstellungen angemessen steuern und einer Lösung näherbringen. Neben Deinem „Grundhandwerkszeug" als Berater:in und Leader mit systemischem Background erhältst Du zudem Einblicke in psychologische Grundmodelle sowie persönliche Verhaltensmuster und vertiefst so das Verständnis für innere Dynamiken sowie Deine Expertise für die Beratung von Personen und Organisationen.
Die unterschiedlichen Biografien der Teilnehmenden bereichern sich durch Praxisaustausch und Transfer. Ein Balancieren von Selbstorganisation und Umfeld-Konstruktion führt zu Parkettsicherheit im Unternehmensalltag.
KOMM ZUM ORIENTIERUNGSTAG!
Lerne das isb, unsere Professionskultur und unser Weiterbildungsprogramm persönlich kennen.
Mehr erfahren...
Im Fokus des Curriculums stehen Deine Professionalisierung und Deine persönliche Weiterentwicklung als Berater:in, Mitarbeiter:in oder Führungskraft. Ziel ist, Deine Beratungs- und Steuerungskompetenz weiterzuentwickeln – sowohl in der Selbststeuerung (nach innen) als auch der Steuerung von Prozessen, Projekten und Strukturen (im Außen der Organisation). Du lernst, Organisations- und Beratungsprozesse aus systemischer Perspektive und praxisorientiert zu gestalten und zu steuern und in verschiedenen Rollen und Zuständigkeiten zu denken und zu handeln (professionelle Qualifizierung). Zudem schärfst Du wesentlich Dein individuelles professionelles Profil und Selbstverständnis (Professionalisierung).
Wichtige Fragestellungen sind:
Du lernst und entwickelst:
Wir sind überzeugt, dass optimales Lernen in dem Kulturraum stattfindet, für den gelernt wird. Die gelehrten Inhalte/Elemente müssen hochwertig, anschlussfähig und realisierbar sein (Integration), für Dich als Lernende:r Sinn machen und Nutzen stiften (Integrität).
Die Didaktik und Lernkultur des isb legen den Fokus speziell auf die Verbindung von persönlicher Entwicklung und fachlicher Qualifizierung sowie die Verzahnung von Theorie aus der Weiterbildung und Praxis im Unternehmen.
Die isb Lernkultur steht prototypisch für ein „Alltagslernen" im Beruf: In den Bausteinen der Curricula wird konsequent an den individuellen Themen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet. Diese konkreten Lernerfahrungen für die eigene Arbeit ermöglichen damit den direkten Transfer in die Unternehmenspraxis. Mit dieser fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch praxisbezogenes Lehren und Lernen können die Teilnehmenden so auch die Weiterentwicklung der Organisation unterstützen - insbesondere die Kultur der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Lernens.
Ein Baustein wird jeweils von einem:r Lehrtrainer:in des isb geleitet. Typische Design- und Lernelemente sind Impulsreferate, kollegiale Beratungen, Übungen in Designskizzen für Dienstleistungen und Spiegelungen des persönlichen Stils. Lernimpulse der Lehrtrainer:innen vor und nach den Bausteinen sowie die Nutzung des isb campus geben zusätzlich Möglichkeit, nach eigenem Bedürfnis Inhalte zu vertiefen.
Zwischen den Bausteinen sind die Teilnehmenden mehr als eingeladen, sich in Peergroups oder im isb Netzwerk zu ihren aktuellen Themen austauschen, zu beraten und miteinander zu lernen. Auch und gerade über die Weiterbildung hinaus.
Das Curriculum „Systemische Professionalisierung und Leadership" richtet sich an
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Themen und Perspektiven |
|
Das Curriculum ist vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) anerkannt.
Mit Abschluss des ersten Jahres im Curriculum I erhältst Du ein Basis-Zertifikat und die Möglichkeit, Deine Weiterbildung im zweiten Jahr mit einem Fortgeschrittenen-Curriculum II fortzusetzen. Nach Abschluss des zweiten Jahres kannst Du ein Qualifizierten-Zertifikat als Systemische:r Berater:in im Bereich Organisation, Systemischer Coach im Bereich Organisation oder Systemische:r Organisationsentwickler:in im Bereich Organisation erwerben. Mehr über den Erwerb von Zertifikaten am isb erfährst Du hier.
Die gesamte Weiterbildung ist auf zweijähriges Lernen in der Gruppe angelegt: Wenn Du Deine Weiterbildung mit einem zweiten Jahr im Fortgeschrittenen-Curriculum fortsetzen und vervollständigen möchtest, empfehlen wir das Fortgeschrittenen-Curriculum „Systemische Professionalität und Leadership II", das vertiefend inhaltlich und didaktisch auf das Basis-Curriculum aufbaut. Hier rücken dann die Organisationsperspektive und Systemkompetenz verstärkt in den Fokus. Grundsätzlich kannst Du frei wählen, welches Fortgeschrittenen-Curriculum Du wann absolvieren möchtest.
Für Deine weitere Professionalisierung empfehlen wir zudem den ergänzenden Besuch einer Selbsterfahrung - zur Arbeit an persönlichen Themen und Anliegen. Zusätzlich kannst Du für Deine Professionalisierung Einzelseminare belegen. Beispielsweise Karrierecoaching oder The Art of Change.
Nach Deiner zweijährigen Weiterbildung kannst Du Dich in der MasterClass zum isb Master qualifizieren. Bei Interesse wende Dich an unseren isb Leiter Thorsten Veith.
Für alle Fragen und persönliche Beratung rund um unsere Weiterbildungen beraten wir Dich gerne persönlich! Oder komm einfach zu unserem Orientierungstag. Wir freuen uns!
Termine, Kosten und Anmeldung
Nächster Beginn: 20. Juli 2023
Ort: Wiesloch
| 69168 Wiesloch
Kursgebühr:
9.600 € zzgl. MwSt.
(6x3 Tage, ohne Selbsterfahrung)
11.000 € zzgl. MwSt.
(6x3 Tage, + 4 Tage Selbsterfahrung)
Du möchtest Dich noch ausführlicher informieren? Hier findest Du eine Auswahl weiterführender Inhalte.
Wenn Du lieber eine Audio-Datei anhören möchtest, klicke hier.
Unter professionalisieren erhalten Sie ausführliche Informationen zu den Curricula und anderen Qualifizierungsmöglichkeiten.
Außerdem bieten wir mehrmals im Jahr einen Orientierungstag an, an dem vor Ort Arbeitsweise, Inhalte und Räumlichkeiten vorgestellt und alle Ihre Fragen beantwortet werden.
Und wir stehen Ihnen natürlich gerne für eine individuelle telefonische Beratung zur Verfügung!
Eine erste Übersicht findet man im Kalender. Für konkrete Fragen sowie Reservierungen kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice.
Ja. Für Reservierungen melden Sie sich einfach bei unserem Kundenservice.
Nein. Nach Abschluss des Basis-Curriculums können unsere Teilnehmenden auch in einen anderen Schwerpunkt im Fortgeschrittenen-Curriculum wechseln. Auch danach stehen Einzel-Veranstaltungen zur Vertiefung und Weiterentwicklung offen.
Für die Qualifizierten-Zertifikate ist neben dem Besuch von zwei Curricula die Reflexion der eigenen Lernerfahrung sowie die Feld- und Kontextkompetenz bedeutend, die der Teilnehmende im Laufe der Ausbildung erwirbt.
Unsere Seminarzeiten folgen immer demselben Muster:
Am ersten Tag startet es um 10 Uhr und endet gegen 19 Uhr.
Die Folge-Tage starten jeweils um 9 Uhr, enden gegen 18.30 Uhr.
Der letzte Tag endet um 14 Uhr, um die weitere Reiseplanung zu ermöglichen.
Die Abendgestaltung ist bewusst der Selbstorganisation der Gruppen überlassen. Die Gästehäuser (in Wiesloch) in der Nähe des isb ermöglichen eine gemeinsame Abendgestaltungen nach eigenem Ermessen. Restaurantempfehlungen in der näheren Umgebung liegen in der Regel aus.