In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Neue Entwicklungen in den Bereichen Organisationsentwicklung, Kulturentwicklung,
Führung, OE-Lernen & Organisationscoaching.
OE-erfahrene Professionals und OE-Praktiker, die bereits eine systemische Ausbildung absolviert haben, können sich dadurch auf ihrem Erfahrungslevel weiter professionalisieren, indem sie ihr Repertoire durch unsere speziellen isb-Methoden und -Formate komplettieren. Dieser Kreis von praxis- und felderfahrenen Profis sucht zunehmend eine passende Ergänzung und Weiterführung ihrer Qualifikation am isb.
18.-20.03.2021 | Jaakko Johannsen
17.-19.06.2021 | Markus Schwemmle
26.-28.07.2021 | Dr. Cornelia von Velasco
04.-06.10.2021 | Markus Schwemmle
06.-08.12.2021 | Dr. Cornelia von Velasco
24.-26.01.2022 | Jaakko Johannsen
München (Unterföhring)
system worx GmbH | Kanalstraße 7 | 85774 Unterföhring
18.-20.03.2021 | Jaakko Johannsen
17.-19.06.2021 | Markus Schwemmle
26.-28.07.2021 | Dr. Cornelia von Velasco
04.-06.10.2021 | Markus Schwemmle
06.-08.12.2021 | Dr. Cornelia von Velasco
24.-26.01.2022 | Jaakko Johannsen
München (Unterföhring)
system worx GmbH | Kanalstraße 7 | 85774 Unterföhring
Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern
Für diese besondere Gruppe, ihre Anforderungen und Bedarfe haben wir das Curriculum „Systemische Organisationsentwicklung & Change Kompakt“ entwickelt: Erfahrene Berater, Changemanager, Coaches, Organisationsentwickler und (HR-)Führungskräfte können sich nun als Einsteiger mit entsprechender systemischer Vorerfahrung innerhalb eines Curriculumjahres mit unserer Professions- und Lernkultur sowie den neuesten thematischen Entwicklungen am isb vertraut machen.
Kommen Sie zum Orientierungstag!
Lernen Sie das isb, unsere Professionskultur und unser Weiterbildungsprogramm persönlich kennen.
Mehr erfahren...
Im Curriculum werden sowohl klassische, alltagstaugliche Vorgehensweisen als auch moderne Ansätze der Organisations- und Kulturentwicklung sowie des Change vermittelt. Den Teilnehmenden werden dafür zunächst in der besonderen isb-Lernkultur die isb-Konzepte für Organisationsentwicklung, Organisationslernen und Change vorgestellt. Danach geht der Blick auf die Entwicklung menschlicher Systeme und die Dreiecksbeziehung zwischen Mensch, Professionalität und Organisation. Es werden Methoden und Formen zur Gestaltung von OE-Lernen und Organisationscoaching, Designentwicklung von Organisationsentwicklungs- und Kulturentwicklungsprogrammen, Führungskultur und Kommunikation vermittelt. Gemeinsam werden Veränderungsideen vor dem Hintergrund nachhaltiger, unternehmerischer Gesamtoptimierungen und mit Blick auf einen vernünftigen Umgang mit Ressourcen und Mitarbeitenden bearbeitet. Die Erfahrungen der Teilnehmenden aus verschiedenen Projektphasen, Unternehmen und Gesellschaftsbereichen fließen in die Gruppenarbeit ein. Methoden zur Kulturentwicklung sowie eigene Haltungen und Wirksamkeiten stehen in diesem Curriculum im Mittelpunkt.
Das Buch „Systemische Organisationsentwicklung – Change und Organisationskultur gemeinsam gestalten“ im Schäffer-Poeschel Verlag ist die zentrale Grundlage des Curriculums und wird als Lernmaterial gestellt.
Im Curriculum blicken wir mit Ihnen auf:
In diesem Curriculum erfahren die Teilnehmenden eine vertiefte rollen-, personen- und organisationsbezogene Qualifizierung mittels bewährter und moderner isb-Methoden und -Themen. Die Praxisnähe der bearbeiteten Themen und der professionelle Hintergrund sowohl der Lehrtrainer als auch der Gruppe führt dazu, dass die Teilnehmenden frische Ideen für Organisationsentwicklung und Change in den Organisationen als Interne oder Externe entwickeln. Die fokussierte Umsetzung dieser Ideen wird durch die kollegiale Beratung produktiv unterstützt und gefördert. Die Teilnehmenden stärken so die eigene inhaltliche und persönliche Wirksamkeit in ihrer professionellen Rolle.
Die bewährte isb-Didaktik ist optimal auf die Bedürfnisse berufsbegleitenden Lernens ausgerichtet. Sie steht für eine einzigartige Programmqualität, die wir unter den Begriffen Elemente, Integration und Integrität zusammenbringen. Das heißt, die gelehrten Inhalte/Elemente müssen hochwertig, anschlussfähig und realisierbar sein (Integration), für Sie als Lernende Sinn machen und Nutzen stiften (Integrität). In enger Abstimmung mit dem isb gestalten die Lehrtrainer die Bausteine und entwickeln das Programm kontinuierlich weiter. Die Weiterbildung bietet weit mehr als einzelne Themenbausteine: Sie intergiert sich zu einer fundierten inhaltlichen und persönlichen Begleitung der eigenen Weiterentwicklung.
Daher geht unsere Didaktik in den Bausteinen im Besonderen auf die Verbindung von persönlicher Entwicklung und fachlicher Qualifizierung ein, verzahnt Theorie und Praxis im Unternehmen miteinander und vertieft diese. Dafür haben sich kollegiale Beratungs- und Anwendungsübungen bewährt. Zwischen den Bausteinen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auf Netzwerkbasis mit ihren aktuellen Themen gegenseitig zu beraten und auszutauschen (isb Campus).
In jedem Baustein wird Zeit in die Bearbeitung der individuellen Themen investiert. Dies stellt den Transfer in die Unternehmenspraxis sicher und ermöglicht konkrete Lernerfahrungen für die eigene Arbeit. Die Weiterbildungen am isb sind so konzipiert, dass die persönliche und fachliche Entwicklung der Teilnehmenden stets auch die Weiterentwicklung der entsendenden Organisation unterstützt. Die isb Lernkultur ist somit prototypisch für das „Alltagslernen“ im Beruf und höchst effektiv.
Ein Baustein wird von jeweils einem Lehrtrainer des isb geleitet. Zusätzliche Lernimpulse der Lehrtrainer vor und nach den Bausteinen liefern weiteres Material und geben die Möglichkeit, nach eigenem Bedürfnis die Inhalte zu vertiefen. Durch praxisbezogenes Lehren und Lernen kann so auch in der Organisation eine effiziente Kultur der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Lernens initiiert und gefördert werden. Typische Design- und Lernelemente sind Impulsreferate, kollegiale Beratungen, Übungen in Designskizzen für Dienstleistungen und Spiegelung des persönlichen Stils.
Sie möchten sich genauer über die isb-Didaktik und Lernkultur informieren?
Das Curriculum Systemische Organisationsentwicklung & Change Kompakt richtet sich an Menschen mit Berufserfahrung und Zugang zum OE-Arbeitsfeld in Organisationen, die bereits eine systemische Ausbildung absolviert haben und diese durch die Perspektive und zeitgemäße Konzepte und Methoden des isb abrunden möchten.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine systemische Weiterbildung (mind. 16 Tage) und ein persönliches Gespräch mit einem Lehrtrainer oder der isb-Leitung.
Fokus | Systemische Perspektiven und professionelle Kompetenz, isb-Konzepte für OE- und Change, Einführung in die Lern- und Arbeitskultur des isb |
Themen und Perspektiven |
|
Fokus | Mensch, Professionalität und Organisation, Kulturbegegnungen und Perspektiven. Organisationscoaching, Teamentwicklung und andere Ansätze für OE/KE. |
Themen und Perspektiven |
|
Fokus | Wie spielen OE, PE, interne Verantwortung und externe Dienstleistung zusammen? Wie können Leistungs- und Kulturorientierung zusammenspielen? |
Themen und Perspektiven |
|
Fokus | OE- und KE-Designentwicklung, Entwicklung von Führungskultur und Verantwortung als komplementäre Systeme |
Themen und Perspektiven |
|
Fokus | Inszenierung von OE, KE und Change in der Praxis, Umgang mit Macht, Kommunikation mit Förderern und Kritikern |
Themen und Perspektiven |
|
Fokus | Professionsverständnis und eigenen Reifegrad stärken, sich im Feld und am Markt positionieren |
Themen und Perspektiven |
|
Das isb ist vom Deutschen BundesVerband Coaching (http://www.dbvc.de/) als Weiterbildungsanbieter anerkannt. Für die Teilnahme am Curriculum erhalten Sie ein Fortgeschrittenen-Zertifikat. Im Anschluss an die Ausbildung haben Sie zudem die Möglichkeit, die Ausbildung am isb weiterzuführen, um ein Zertifikat als Systemische/r Berater/in im Bereich Organisation, Systemischer Coach im Bereich Organisation oder Systemische/r Organisationsentwickler/in im Bereich Organisation erwerben. Voraussetzung hierfür sind unter anderem mindestens 30 Tage Weiterbildung am isb insgesamt.
Für nähere Informationen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
Es wird eine Selbsterfahrung am isb nahegelegt. Bei Interesse bietet sich auch eine Ergänzung zum Umgang mit Krisen, z.b. mit dem Seminar "The Art of Change" an.
Bei Interesse am Master-Curriculum suchen Sie das Gespräch mit Lehrtrainern oder Institutsleitung.
Termine, Kosten und Anmeldung
Nächster Beginn: 18. März 2021
Ort: München (Unterföhring)
system worx GmbH | Kanalstraße 7 | 85774 Unterföhring
Kursgebühr:
9.600 € zzgl. MwSt.
(6x3 Tage)
11.000 € zzgl. MwSt.
(6x3 Tage + 4 Tage Selbsterfahrung)
Sie möchten sich noch ausführlicher informieren? Hier finden Sie eine Auswahl weiterführender Inhalte.
Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern
Das Verhältnis von Teilnehmenden aus einer internen Funktion und aus dem externen Dienstleistungsbereich (als Selbstständige oder Angestellte im Beratungsbereich) entspricht etwa 2:1.
Die Teilnehmenden aus Profit- und Nonprofit- Bereich verteilen sich in einem Verhältnis von etwa 3:1. Kundenschwerpunkte im Profitbereich: Großunternehmen 40 Prozent, Mittelstand 30 Prozent, Kleinunternehmen 10 Prozent sowie Verwaltungen/Verbände 20 Prozent.
Eine Anmeldung erfolgt schriftlich via Mail, Online oder Fax an unseren Kundenservice. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Eine Terminübersicht finden Sie in unserem Kalender.
Aktuell freie Plätze erfragen Sie bitte direkt bei der Kunden- und Teilnehmerbetreuung.
In der Regel wird der Gesamtbetrag auf zwei Teilrechnungen gesplittet. Die erste Teilrechnung erfolgt zum 1. Baustein und die zweite Teilrechnung zum 4. Baustein.
Gewünschte Abweichungen oder gesonderte Anforderungen an die Rechnungsstellung bitte direkt mit unserem Kundenservice besprechen.
Der isb campus ist Lernplattform und Archiv des isb.
Dort finden Sie neben dem Zugang zu allen Materialien des isb wie Schriften, Videos, Audios, Eventmitschnitte und vielen mehr auch Begleitmaterialien zu Curricula.
Hier mehr erfahren über den isb campus.
Und auch als Gast können Sie einen Zugang mit begrenztem Zugriff bekommen. Registrieren Sie sich dafür einfach!