entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

Zurück zur Übersicht

Systemische Personal- und Lernkulturentwicklung

isb-Konzepte für Lernen in Unternehmen und die strategische Integration von Personal- und Organisationsentwicklung.

Veränderungsprozesse, Projekte und Aufträge dauern oft erheblich länger als geplant und kosten zusätzlich Kraft und Geld. Manche Vorhaben kommen gänzlich zum Erliegen. Woran liegt das? Unklare Aufträge, Verantwortungskonfusionen und Rollenunklarheiten beeinträchtigen die Kooperation. Lernen und Entwickeln innerhalb des Teams oder der Organisation finden kaum statt.

Doch ist gerade eine täglich gelebte, gemeinsame Lernkultur ein Schlüssel, um mit den Herausforderungen der Arbeit Schritt halten zu können.

Organisationen sind aktuell noch relativ weit davon entfernt, Lernen in Unternehmen als strategischen Faktor zu nutzen und dieses „Lern-Potential" für die Performance und Unternehmensentwicklung auszuschöpfen.

Für die PE- und HR-Arbeit bietet sich hier eine große Chance, Lernen als essentielles Unternehmenspotential zu etablieren und so eine maßgebliche Rolle in der Entwicklung und dem Ausbau einer starken Unternehmens- und Professionskultur einzunehmen.

Für diese wichtige Rolle brauchen PE – und HR-Experten eine umfassende Expertise auf dem Feld der Lernkultur-Entwicklung.

Wie kann PE- und Lernkulturarbeit zur Unternehmensentwicklung und Zukunftsfähigkeit wirksam beitragen? Wie können PE-Prozesse strategisch angelegt und umgesetzt werden? Was benötigen Fachleute und zuständige Abteilungen dafür?

Solche Fragen bedürfen eines eigenen Blickes auf

  • Bedeutung und Funktion von PE und HR-Arbeit in Sachen Lernen
  • Mindsets für Lernen für Lernarchitekturen, die der Individualität der Akteure wie den Eigenheiten des Unternehmens gerecht werden
  • Konzepte für in den Arbeitsprozess integriertes Lernen
  • Leicht multiplizierbare Lernformen und –formate
  • Tools zur Einführung von systematischem selbstorganisiertem Lernen

Corporate Learning, Personal- und Organisationsentwicklung können letztlich nicht auf getrennten Bühnen und unabhängig voneinander funktionieren. Den operierenden Einheiten und Personen müssen integrierte und integrierbare Ansätze angeboten werden. Hier setzt dieses Curriculum an, damit Du in Deiner Rolle als Strategic HR & Corporate Learning Expert professionell wirksam werden kannst.

Dein Ansprechpartner
Thorsten Veith

"Lernen und arbeiten gehören genauso zusammen wie das Professionalisieren von Einzelnen und gemeinsames Lernen in Verantwortungsgemeinschaften."

- Bernd Schmid

 

Das Curriculum im Detail

Wir stärken Deine Rolle als...

  • Lernregisseur:in im Alltag der Organisation:
    Eine echte strategische PE kann einen enormen Mehrwert liefern, indem sie Lernkultur anhand lebendiger, realer Veränderungsvorhaben fordert und einführt - und zwar mit realen Kollegen:innen, mit realen Vorgesetzten an realen Themen - gegebenenfalls über mehrere Hierarchieebenen hinweg und als Organisationslernen angelegt.
  • Strategen der Lernkultur-Entwicklung:
    Welche Kultur der Bewältigung von Projektvorhaben und der OE soll in der Organisation entwickelt werden? Welche Konzepte und Modelle, welche Arbeitsformen und Methoden braucht die Organisation bei der Entwicklung des Unternehmens (OE-Bedarf), vom Management über Schlüsselfiguren für bestimmte Vorhaben bis zu den Mitarbeiter:innen?
  • Strategen einer integrativen Unternehmensentwicklung:
    Du verbindest die eigene Positionierung als Personalentwcikler:in oder als Dienstleister:in mit einer Bedarfsorientierung im Unternehmen und betreibst Unternehmensentwicklung als Integration von HR, OE- und PE-Strategie von PE-Seite aus. Du baust Expertise für die wirksame Professionalisierung von Einzelnen im Kontext eines „lernenden Systems" auf, so dass dadurch PE als strategischer Partner wirksam wird.

Folgende Themen und Fragen stehen im Vordergrund:

  • Wie können wir PE-Prozesse strategisch anlegen („Mitarbeiter-Kompetenz ist DER strategische Wettbewerbsvorteil in Unternehmen!" – eine Leitorientierung am isb)?
  • Blick auf das HR-System und seine Logiken: Was ist systemische HR-Arbeit aus Perspektive des isb? Verzahnung der PE-Strategie mit der HR-Strategie.
  • Wie agieren HR- und Change-Verantwortliche auf gleicher Augenhöhe mit den „Mächtigen" der Organisation?
  • Wie können Veränderungsvorhaben und Projekte in Unternehmen systematisch für Lernen und Professionalisierung genutzt werden?
  • Wie werden HR- und Change-Verantwortliche zu Architekt:innen von Lernprozessen?
  • Welchen Beitrag kann HR leisten, damit Lernen in Organisationen sich multipliziert und multiplizierbare Lernformate ins Unternehmen getragen werden?
  • Wie agiere ich proaktiv und gestalte Kultur, anstatt reaktiv zum Brandlöschen gerufen zu werden?
  • Wie integrieren wir PE- & OE-Prozesse zum langfristigen Nutzen der Unternehmensentwicklung?
  • Wie entwickle ich eine freundlich-kompetente Konfrontationskultur bei schrägen Aufträgen?
  • Wie entwickle ich gemeinsames Lernen über mehrere Hierarchie-Ebenen (Qualifizierung entlang der vertikalen Leistungsgemeinschaft)?
  • Wie führe ich wirksame Lernkultur im Topmanagement ein?
  • Wie kann HR in Zukunft eine entscheidende Rolle für eine neue Professionskultur spielen? Wenn es gelingt, Autorisierungen zu bekommen und Formate und Drehbücher zu schreiben, die Lernen entlang realer Vorhaben mit realen Vorgesetzten und Kollegen „im Getriebe des Unternehmens" ermöglichen.

Wir sind überzeugt, dass optimales Lernen in dem Kulturraum stattfindet, für den gelernt wird. Die gelehrten Inhalte/Elemente müssen hochwertig, anschlussfähig und realisierbar sein (Integration), für Dich als Lernende:r Sinn machen und Nutzen stiften (Integrität).

Die Didaktik und Lernkultur des isb legen den Fokus speziell auf die Verbindung von persönlicher Entwicklung und fachlicher Qualifizierung sowie die Verzahnung von Theorie aus der Weiterbildung und Praxis im Unternehmen.

Die isb Lernkultur steht prototypisch für ein „Alltagslernen" im Beruf: In den Bausteinen der Curricula wird konsequent an den individuellen Themen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet. Diese konkreten Lernerfahrungen für die eigene Arbeit ermöglichen damit den direkten Transfer in die Unternehmenspraxis. Mit dieser fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch praxisbezogenes Lehren und Lernen können die Teilnehmenden so auch die Weiterentwicklung der Organisation unterstützen - insbesondere die Kultur der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Lernens.

Ein Baustein wird jeweils von einem:r Lehrtrainer:in des isb geleitet. Typische Design- und Lernelemente sind Impulsreferate, kollegiale Beratungen, Übungen in Designskizzen für Dienstleistungen und Spiegelungen des persönlichen Stils. Lernimpulse der Lehrtrainer:innen vor und nach den Bausteinen sowie die Nutzung des isb campus geben zusätzlich Möglichkeit, nach eigenem Bedürfnis Inhalte zu vertiefen.
Zwischen den Bausteinen sind die Teilnehmenden mehr als eingeladen, sich in Peergroups oder im isb Netzwerk zu ihren aktuellen Themen austauschen, zu beraten und miteinander zu lernen. Auch und gerade über die Weiterbildung hinaus.

Jede Seminareinheit ist so gestaltet, dass sie der persönlichen Professionalisierung und als beispielhaft für Corporate Learning 1:1 unternehmensintern genutzt werden kann.

Dies umfasst:

  • hochwertiges, individuelles Lernen jedes Teilnehmers mit seinem ganz eigenen Berufs- und Erfahrungshintergrund und passend zum Lerntyp
  • kollegiale Beratung, gemeinsames Sparring, Learning Conversations an strategischen PE-Projekten
  • Werkstattarbeit an realen Teilnehmer- Vorhaben
  • Erwerb von Drehbuch- und Regiekompetenz, um selbst hochwertige Lernevents zu gestalten
  • Kennenlernen von Arbeitstools, um Kommunikations- und Dialogformate zu multiplizieren
  • Lernkultur und ihre Elemente in die Organisation tragen: der isb campus und das isb Netzwerk als open source Plattform zur eigenen Nutzung und direkten Verwendung
  • Corporate Learning- & Lernkultur-Verantwortliche
  • Expert:innen für das betriebliche Lernen und die HR-Strategie
  • Interne/externe Personaler:innen, Personalleiter:innen & Personalentwickler:innen
  • OE'ler & Changeexpert:innen mit Interesse an der PE-Perspektive
  • Führungskräfte und Projektleiter:innen, die sich mit der Lern- und Kompetenzperspektive als strategische Säule der eigenen Führungsarbeit beschäftigen möchten
  • Professionals, die sich in solche Felder hineinentwickeln wollen
  • HR-Business Partner
Themen und Perspektiven
  • Die isb-Lern- & Arbeitskultur: systemische Plenums-Interviews, Designübungen, kollegiale Beratung und Spiegelungsarbeit
  • Der fragmentarische Ansatz in systemischer PE
  • Der Kulturbegegnungsansatz: Das Erzeugen einer hochwertigen Gemeinschaftswirklichkeit als Basis für wirksame Kooperation in Unternehmen
  • Hierarchieübergreifende Auftragsklärungen als Beispiele für wirksame PE-Beiträge zur Lernkulturentwicklung
  • Systemlernen: Adressaten für Lernen in Organisation sind reale arbeitende Teams/Leistungsgemeinschaften

 

Themen und Perspektiven
  • Rahmung, Auftragsklärung und andere systemische „Klassiker"
  • Komplexe Auftragslagen kompetent steuern
  • Gesprächsführungstechniken und Modelle für Selbststeuerung, Persönlichkeit und Dialoggestaltung
  • Ausgestaltung der Rollenperspektive und Relevanz für die eigene Programmatik
  • isb-Lern- & Arbeitskultur vertieft verstehen - Dialoggestaltung, Aufsetzen von Lernevents, Ziel- und Verantwortungsklärungen, Ortsbegehungen und qualifiziertes Feedback
  • Inszenierung von isb-Lernformen in Organisationen: selbstgesteuertes kollegiales Lernen, didaktische und organisatorische Dimensionen der Einführung

 

Themen und Perspektiven
  • Vom isolierten Seminarlernen Einzelner hin zum gemeinsamen Lernen in Organisationen
  • Kompetenz und Performance von Einzelnen und Teams (Kompetenzformeln des isb)
  • Der isb-Ansatz des System-Lernens in Organisationen
  • Verantwortungskultur: Rollen, Verantwortung und Vorgehensweisen im Dialog klären
  • Umgang mit Macht bei bereichs- und hierarchieübergreifenden Ansätzen
  • Personen- und Systemqualifizierungen balancieren und ankoppeln
  • Personalentwicklung und ihre Positionierung vom Qualifizierungsmanager zum strategischen Lern- und Veränderungspartner
Themen und Perspektiven
  • 5 Perspektiven für innovative Lösungen im Bereich PE & OE
  • Systemische Perspektiven zu OE & Führung und die Enablerrolle der PE
  • Regie- und Drehbuchkompetenz für Zusammenarbeit und Lernen in der Organisation sowie die Begleitung in Veränderungsprozessen
  • Die Coachingperspektive in der Führungskräfteentwicklung
  • Talentmanagement anders: hierarchieübergreifende Passungs- und Potenzialdialoge mit Regie der PE
  • Portfolioarbeit entlang der Kompetenzen
Themen und Perspektiven
  • Dialogische OE und isb-Konzepte: OE als Entwicklung menschlicher Systeme
  • Veränderung verstehbar machen: die Theatermetapher
  • Synergien und Kollaboration von Coaching, PE und OE
  • Reifegrad-Modell: Reflexion des persönlichen Reifegrades und des Reifegrades der Organisation
  • Wertschöpfung, Strategie und Steuerung über Kultur
  • Unternehmenskultur nach Ed Schein: das Seerosenmodell
  • Umgang mit Komplexität: das Perspektiven-Ereignis-Modell
  • Nachhaltiges organisches Wachstum vom Einzelbeispiel zur neuen Organisationskultur
  • PE und OE im Verbund: Werkstattarbeit als Beispiel für hochwertige Drehbuch- und Regie der PE
  • Mein Standort und Portfolio als Personalentwickler:in und Lernkulturgestalter:in, meine internen Kunden und Märkte
  • Systemische Modelle revisited und videomediale Multiplikation mit systemischer Didaktik
  • Review meiner Vorhaben und Projekte, meiner realisierbaren Rollen und persönlichen Lernkulturkompetenzen in der Organisation
  • Mein Genius - ein Kompetenz- und Karrieremodell als Beispiel für Vervielfältigung in Unternehmen
  • Passungen: professionelles Selbstverständnis, persönliche Entwicklung und Positionierung, individuelle Lernerfolge und Lebenskonzepte

Das Curriculum ist vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) anerkannt.

Im Anschluss an das Curriculum erhältst Du ein Basis-Zertifikat mit dem Schwerpunkt „Strategic HR & Corporate Learning Expert". Du hast im Anschluss die Möglichkeit, Deine Weiterbildung im zweiten Jahr mit einem Fortgeschrittenen-Curriculum fortzusetzen. Nach Abschluss des zweiten Jahres kannst Du ein Qualifizierten-Zertifikat als Systemische:r Berater:in im Bereich Organisation, Systemischer Coach im Bereich Organisation oder Systemische:r Organisationsentwickler:in im Bereich Organisation erwerben.

Mehr über den Erwerb von Zertifikaten am isb erfährst Du hier.

Die gesamte Weiterbildung ist auf zweijähriges Lernen in der Gruppe angelegt: Auf das Curriculum I im ersten Jahr baut das Fortgeschrittenen-Curriculum im zweiten Jahr auf. Wir empfehlen das anschließende Fortgeschrittenen-Curriculum Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen II. Grundsätzlich kann frei gewählt werden, welches Fortgeschrittenen-Curriculum wann absolviert wird.

Für Deine weitere Professionalisierung empfehlen wir den ergänzenden Besuch einer Selbsterfahrung - zur Arbeit an persönlichen Themen und Anliegen. Zusätzlich kannst Du für Deine Professionalisierung Einzelseminare belegen. Beispielsweise Karrierecoaching oder The Art of Change.

Nach Deiner zweijährigen Weiterbildung kannst Du Dich in der MasterClass zum isb Master qualifizieren. Bei Interesse wende Dich an unseren isb Leiter Thorsten Veith.

Für alle unsere isb Alumni veranstalten wir außerdem regelmäßig Netzwerk-Events wie das PionierLabor und das Symposium isb Nord - für kollegialen Dialog und zur weiteren Vernetzung innerhalb der isb Community.

Für alle Fragen und persönliche Beratung rund um unsere Weiterbildungen beraten wir Dich gerne persönlich! Oder komm einfach zu unserem Orientierungstag. Wir freuen uns!

Termine auf Anfrage

Kursgebühr: 
9.600 € zzgl. MwSt.
(6 x 3 Tage, ohne Selbsterfahrung)
11.000 € zzgl. MwSt.
(6 x 3 Tage, + 4 Tage Selbsterfahrung)

Zur Anfrage
Zurück Nächstes
https://www.youtube.com/watch?v=6DeDFT_eBpk

Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern

Bernd Schmid zum Thema System-Lernen auf dem Pionierlabor 2017

Den Vortrag findest Du  aufgearbeitet als click to transfer inklusive Folien zur freien Nutzung in unserem isb campus.

https://www.youtube.com/watch?v=neHW2l-NJ-M

Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern

Ein konkretes Praxisbeispiel für System-Lernen von Marc Minor (2019)

In diesem Video beschreibt Lehrtrainer Marc Minor an einem greifbaren Beispiel frisch aus seinem Berufsalltag, wie System-Lernen in Organisationen anhand konkreter Interventionen bewusst gemacht und multipliziert werden kann.

Unter professionalisieren erhältst Du ausführliche Informationen zu den Curricula und anderen Qualifizierungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten wir mehrmals im Jahr einen Orientierungstag an, an dem vor Ort Arbeitsweise, Inhalte und Räumlichkeiten vorgestellt und alle Fragen beantwortet werden.

Und wir stehen Dir natürlich gerne für eine individuelle telefonische Beratung zur Verfügung!

Eine erste Übersicht findet man im Kalender. Für konkrete Fragen sowie Reservierungen kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice.

Ja. Für Reservierungen melde Dich einfach bei unserem Kundenservice.

Nein. Nach Abschluss des Basis-Curriculums können unsere Teilnehmenden auch in einen anderen Schwerpunkt im Fortgeschrittenen-Curriculum wechseln. Auch danach stehen Einzel-Veranstaltungen zur Vertiefung und Weiterentwicklung offen.

Für die Qualifizierten-Zertifikate ist neben dem Besuch von zwei Curricula die Reflexion der eigenen Lernerfahrung sowie die Feld- und Kontextkompetenz bedeutend, die der Teilnehmende im Laufe der Ausbildung erwirbt.

Unsere Seminarzeiten folgen immer demselben Muster:

Am ersten Tag startet es um 10 Uhr und endet gegen 19 Uhr.
Die Folge-Tage starten jeweils um 9 Uhr, enden gegen 18.30 Uhr.
Der letzte Tag endet um 14 Uhr, um die weitere Reiseplanung zu ermöglichen.

Die Abendgestaltung ist bewusst der Selbstorganisation der Gruppen überlassen. Die Gästehäuser (in Wiesloch) in der Nähe des isb ermöglichen eine gemeinsame Abendgestaltungen nach eigenem Ermessen. Restaurantempfehlungen in der näheren Umgebung liegen in der Regel aus.

https://www.youtube.com/watch?v=ZyCWxycf0FI

Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern

Kurz & bündig erklärt Euch hier Institutsleiter Thorsten Veith, was es mit dem Fortgeschrittenen-Curriculum "Systemische Personal- und Lernkulturentwicklung" auf sich hat.

Terminauswahl

Meine Daten

Hinweis und Abschicken

Bitte füllen Sie die mit einem * Stern (Pflichtfeld) gekennzeichneten Felder aus. Weitere Angaben helfen uns Ihre Anfrage an den richtigen Gesprächspartner weiterzuleiten. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Bitte beachten Sie, dass dies keine verbindliche Anmeldung ist. Mit dem Senden dieser Anfrage bestätigen Sie, dass wir Sie im Rahmen Ihrer Anmeldungsanfrage kontaktieren dürfen.

Wir senden Ihnen innerhalb kurzer Zeit nach Erhalt Ihrer Nachricht alle Dokumente für die verbindliche Anmeldung per E-Mail zu.