entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

zurück zu Aktuelles

Corporate Change Communication: neues isb KurzCurriculum

28. Februar 2017 – von Laura Sobez

Strategische Change Kommunikation mit Organisationsentwicklungs-KnowHow und Emotion in vier Bausteinen am isb.

Sie kennen die Situation im Change-Prozess: Veränderungen werden vorangetrieben, die Kommunikation darüber läuft zeitversetzt oder findet nicht statt. Change und seine Kommunikation werden völlig getrennt voneinander behandelt. Enorme Reibungsverluste sind die Folge.

Ein Change-Prozess kann nur gut und nachhaltig gelingen, wenn die Kommunikation im Change sinnstiftend eingesetzt wird. Veränderung ist wesentlich auch Kommunikation. Sie ist Teil eines jeden Change-Prozesses:
Kommunikation vermittelt den Beteiligten Ziel und Schritte der Veränderung, erklärt den Weg mit allen Konsequenzen und Auswirkungen, baut Brücken gegenseitigen Verstehens, schafft Akzeptanz und Motivation....und macht Lust auf den Gipfel!
Kommunikation ist so wesentlicher Teil der lernenden, sich weiterentwickelnden und sich transformierenden Organisation. Dabei geht es um deutlich mehr als reine Information im Sinne eines gemeinsamen Informationsstandes. Mit einem fundierten Wissen um Organisationsentwicklung und deren Regie können Sie als Kommunikatoren Ihre Wirksamkeit in Ihrer Rolle im Change-Prozess deutlich erhöhen und profitieren daher umfassend für Ihre Arbeit.

Sie sind selbst Kommunikator im Change, PR- oder Projektverantwortliche(r) und sind im Alltag mit Change-Prozessen und deren Begleitung konfrontiert? Oder Sie sitzen an der Schnittstelle zur Organisationsentwicklung, sind vielleicht auch Teil davon?

Neugierig auf das "CCC" geworden?

Ihr Lehrbeauftragter Matthias Wetzel im isb-Blog: "Keine Kommunikation ohne Emotion!"

Ihre Lehrtrainer:
Irmina Zunker, Matthias Wetzel und Uwe Berndt

Corporate Change Communication

Mit dem KurzCurriculum „Corporate Change Communication“ haben wir am isb Wiesloch ein Format konzipiert, das auf diesen Bedarf in seiner Vielfältigkeit antwortet. Wir haben ein Konzept entwickelt, dass Sie als Kommunikatoren und Projektverantwortliche mit Change-Prozessen auf allen Ebenen vertraut macht – im Kontext von Kommunikation und deren Praxis.  Neben konkreten Modellen und Handwerkszeug in der Kommunikation steht der Transfer in Ihren Alltag im Fokus. Wir arbeiten an und mit Ihren Themen aus der Praxis.

Ihre LehrtrainerInnen bilden dabei die verschiedenen Dimensionen der Kommunikation durch ihren persönlichen Hintergrund direkt ab:

Irmina Zunker
berät und lehrt seit vielen Jahren im Bereich Organisationsentwicklung, Kommunikation und Konfliktmanagement, u.a. an der European Business School. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Begleitung von Team- und Organisationsentwicklungsprozessen, Teamcoaching und Führungskräfteentwicklung.

Matthias Wetzel
war jahrelang in der Werbung als Texter, Kreativdirektor und Agenturbesitzer tätig. Heute ist er freier Berater für Kommunikation und Mitglied im Art Directors Club (ADC). Seine Schwerpunkte sind klassische Werbung, Markenentwicklung und interne Kommunikation, die Entwicklung von Werten, Mission, Vision, Employer Branding und Corporate Language.

Uwe Berndt
ist selbst Gründer und Inhaber einer Agentur für strategische Kommunikation und Kommunikation in Veränderungsprozessen. Er versteht sich als Impulsgeber und Sparringspartner für das (Top-)Management und für Verantwortliche in der Unternehmens-kommunikation. Er arbeitet eng mit Foresight-Experten und Zukunftsforschern zusammen.

Kommunikation braucht immer Emotion!
Matthias Wetzel, Lehrbeauftrager im Curriculum „Corporate Change Communication


....und warum sollten Sie dafür an's isb kommen?
Erfahren Sie mehr über uns,unsere Lernkultur und warum das isb in jeder Hinsicht mehr ist als Weiterbildung!

Starttermin:
auf Anfrage

 

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Gerne beantworten wir all Ihre Fragen persönlich!
Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Ansprechpartner
Thorsten Veith