In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
„Einfach tun" war das diesjährige Motto für das 1,5-tägige Treffen der isb Master im Hotel Vorfelder in Wiesloch am 22. und 23. November 2024.
Die Idee entstand im Mastertreffen 2023, als die Gruppe sich spontan mit den „Inner Development Goals" (IDG), einem Kompetenzrahmen zur wirksamen Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele auseinandersetzte.
Im Vorfeld
Zum ersten Mal luden die Organisator:innen, Dr. Dagmar Wötzel, Patricia Seeliger und Michael Plünnecke, die isb Master vorab zu einer virtuellen Vorbereitungs-Kreativ-Session ein, zu der sich sechs isb Master Zeit nahmen.
Das isb Mastertreffen
Der Flow des Treffens folgte den fünf Themenbereichen der IDG und startete mit einer Achtsamkeitsmeditation, angeleitet von Michael Plünnecke zum SEIN, da sein, präsent sein, ankommen in der Gruppe.
Der folgende Dialog mit Soziogrammen bewegte die Gruppe, im Raum wie im Kopf und emotional, zu der Frage: wie lebe und erlebe ich Nachhaltigkeit schon?
Ein kurzer Impuls zu den IDG, ihrer Herkunft, Zielsetzung und den 23 Kompetenzen/ Qualitäten / Haltungen hinter den 5 großen Themenbereichen inspirierte die Themengeber der nachfolgenden Beratungsanliegen, die Perspektiven Sein - Denken - In Beziehung treten - Zusammenarbeiten und Kommunikation - Aktion als Perspektiven zu nutzen.
Flow & Bow
Ein besonderes Highlight war die Einladung der Ko-Organisatorin Patricia Seeliger zum achtsamen Bogenschießen mit Reflexion der IDG im Flow des Stehen - Zielen - Spannen - Schießen - Reflektieren. In insgesamt 3 Runden konnten 18 Master diese besondere Methode erleben.
Die Pausen wurden gerne genutzt zum wieder oder neu in Kontakt treten, austauschen und Neues zu den Anwesenden zu lernen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen teilte Thorsten Veith Neues aus dem isb, Impressionen der 40 Jahr Feier und gab einen Einblick in neue und geplante Themen.
Eine Spiegelungsübung inspiriert durch die IDG rundete den Tag ab, bevor alle sich zum traditionellen Abendessen auf Einladung des isb trafen.
Nach der Ankommrunde am Samstag morgen, wieder mit einer Achtsamkeitsübung von Michael Plünnecke, teilten die Teilnehmer sich in mehrere Gruppen auf, die die letzten der insgesamt 10 Anliegen bearbeiteten und sich - passend zu HANDELN als fünfter IDG Themenbereich - fragten, welche Methoden und Ansätze die systemische OE/PE/Coaching und das isb zur Verfügung stellen, um die IDG wirksam für Menschen in Organisationen erlebbar und entwickelbar zu machen.
isb Spirit & IDG
Entstanden ist daraus einerseits die Erkenntnis, dass unsere Haltung und Methoden sehr gut zu den IDG passen, oder andersrum, und eine Sammlung vieler Ideen für Einzelpersonen und Teams zu jeder der 5 Themenfelder, sowie einem übergreifenden Block „Flow", da einige Methoden entlang der Entwicklung Sein und Denken (ICH), Beziehung und Zusammenarbeit (WIR) und Handeln (ALLE) geeignet sind.
Daraus kam der Impuls, das Motto weiterzuentwickeln zu „Einfach tun, und einfach Lassen!"
Zum Abschluss fanden sich wieder neue Freiwillige für die Vorbereitung und Gestaltung des Mastertreffens 2025, dann vermutlich zum letzten Mal im Hotel Vorfelder, vor dem Umzug des isb in das BETRIEBSWERK, die neue Heimat in Heidelberg.
Danke!
Ein herzliches Dankeschön ging an die Organisator:innen und Moderator:innen Patricia Seeliger, Michael Plünnecke und Dagmar Wötzel für den Flow, die Inspiration und die feine, und gleichzeitig stringente Steuerung über die 1,5 Tage.
Impressionen vom isb Mastertreffen 2024, eingefangen von Almuth Pühra.
Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern