In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
mit Alexander Graf von Bullion und Thorsten Landowsky
What is essential here is the presence of the 'spirit' of dialogue, which is, in short, the ability to hold many points of view in suspension, along with a primary interest in the creation of a common meaning." David Bohm and David Peat, 'Science, Order and Creativity'
Der Dialog
David Bohm, Quantenphysiker und Philosoph (1917-1992) beschäftigte sich über Jahrzehnte intensiv mit den Wesen und dem Potenzial von Dialog und entwickelte seine eigene Dialog-Methode. Er wollte der argumentativen Diskussion eine kreative Dialog-Alternative gegenüberstellen, in der prozesshaft eine Vielzahl an Themen, Annäherungen und Lösungen möglich sind. Im Klappentext seines Buchs „Der Dialog" („On Dialogue") heißt es:
„Der Dialog ist eine neue Form des Gesprächs. Hier werden weniger Argumente ausgetauscht, sondern Horizonte eröffnet. Der Dialog ist eine Chance, Neues zu entdecken, keine Garantie, Altes zu bewahren.
Der Physiker David Bohm, von dem Einstein sagte, er sei der einzige, der über die Quantentheorie hinauskommen könne, war nicht nur ein berühmter Naturwissenschaftler, sondern auch ein Philosoph im ursprünglichen Sinne. Er gab dem Gespräch, dem Dialog seine Tiefe zurück, die ihm im Zeitalter der Kommunikation und Diskussion abhanden gekommen ist.
Besprechung, Meeting, Gesprächsrunde nennt man heute Versammlungen, in denen Standpunkte vorgestellt, Argumente ausgetauscht, Positionen verteidigt, Gedanken ausgeführt und Theorien angerissen werden. Der Zweck solcher Gespräche ist es, den Status quo der Differenzen zu klären, sich auf Ziele zu einigen und Unstimmigkeiten auszuräumen.
David Bohm hat die Erfahrung gemacht, dass all dies gut gemeint ist, aber nicht reicht, um einen wirklichen Schritt nach vorne zu kommen. Statt der Diskussion fordert er den Dialog, verstanden nicht als ein freundliches Gespräch miteinander, sondern als ein Horizonte öffnendes Aufeinanderzugehen. Ein Dialog ist ein grundsätzlich gelungenes, die Teilnehmer mit wirklich neuen Erfahrungen und Erkenntnissen belohnendes Gespräch."
Alexander Graf von Bullion und Thorsten Landowsky laden ein zum Bohmschen Dialog:
„Niemand kann dir sagen, wie du einen Konflikt lösen kannst!"Provokante These? Alexander Graf von Bullion und Thorsten Landowsky stellen sich ihr und gehen in ihrem Workshop auf dem Symposium isb Nord 2019 mit den Teilnehmenden in den Bohmschen Dialog - als Beispiel einer hochwertigen Dialog- und Konfliktkultur. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre professionelle Expertise, ihre Erfahrungen und ihre Fragestellungen mitzubringen.
TERMIN UND ORT
Termin: (20. - ) 21. September 2019
Ort: Rudolf Steiner Haus, Hamburg
In Vorbereitung auf ihrem Workshop hat Alexander Graf von Bullion mit seiner Peer Group in Hannover ein Video zum Bohmschen Dialog aufgenommen. Ein kleiner Leckerbissen für alle, die sich den Dialog als wirksame Methode in ihren Werkzeugkoffer packen wollen.
Lust auf mehr bekommen? Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid.
Am 21. September, Rudolf-Steiner-Haus in Hamburg.
Links zu David Bohm:
https://thebohmdocumentary.org/the-spirit-of-dialogue/
http://david-bohm.net/
Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern