entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

zurück zu Aktuelles

Publikation: Pluripotente Trantaktionsanalyse (TA)

23. April 2018 – von Amadeus Pachmann

Für die Zeitschrift der Deutschschweizer Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGSTA) schrieb Bernd Schmid jüngst einen Beitrag zur Herausforderung und den Möglichkeiten, Transaktionsanalyse professionell zeitgemäß neu zu erfinden. Und davon, wie wir unseren Kopf dafür gebrauchen könnten.

Ein bewusster Umgang mit Implikationen und Konsequenzen erfordert Abstrahieren, dann neu Spezifizieren und Konkretisieren. Beim Abstrahieren geht es um das Herausarbeiten der Prinzipien und Grundgedanken. Dafür kann eine bei Berne übliche Übung genutzt werden: Man nimmt ein konkretes Vorgehen oder Konzept und fragt: Wofür ist das ein Beispiel?

Den ganzen Artikel findet Ihr als PDF unter diesem Link oder frei zugänglich auf der Homepage der DGSTA. 

 

Ihr Ansprechpartner
Bernd Schmid

Selbsterfahrung bei Angelika Glöckner

Unter dem Titel "Integration und persönliche Reifung" bietet Angelika Glöckner als lehrende Transaktionsanayltikerin am isb ein Selbsterfahrung an. 

https://www.youtube.com/watch?v=uZoLM4eEMEg

Um das Video abspielen zu können, benötigt YouTube Ihr Einverständnis Cookies setzen zu dürfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern

Bernd Schmid im Gespräch mit Fanita English

Es war ein sehr persönliches Treffen zwischen Bernd Schmid und der US-amerikanischen Psychoanalytikerin und Autorin Fanita English im Rahmen der INOC Dialogues 2016. Frei zur Verfügun als Video im campus.

Der andere TA 202

Unter der Überschrift "Systemische Transaktionsanalyse: Der andere 202" hielt Bernd Schmid am Eric Berne Institut in Zürich im Juni 2017 zwei Tage Seminar ab. Hier gibt es den Rückblick und das Material.