entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

zurück zu Aktuelles

Corporate Change Communication oder 
Wie wird die Rolle der Unternehmenskommunikation wirksamer?

2. Februar 2018 – von Amadeus Pachmann

Seit September 2017 läuft  unser  Kurzcurriculum Corporate Change Communication. Die Hälfte der Bausteine ist rum, die zweite Hälfte steht vor der Tür und wir blicken auf den zweiten Durchgang im Juli 2018. Zeit für eine Momentaufnahme mit Blick auf unsere Steuerung.

Mehr und mehr Teilnehmer in unseren BasisCurricula berichteten in dieser Art: „unsere Kommunikation, die Vorstände und das Change-Management gehen in verschiedene Richtungen. Die Hand weiß nicht, was der Kopf meint, und was Sache ist erfährt man am Ende aus der Presse." Oder auch: „Hier bei uns versteht man unter interner Kommunikation 250 Seiten Power Point.“

Grund genug für uns, uns mit der Rolle der Unternehmenskommunikation auseinanderzusetzen, zu  überlegen, welchen Beitrag wir am isb leisten können, damit Change und Kommunikation an einem Strang ziehen:

Die Idee: Expertise für Change Management und Organisationsentwicklung trifft das Know-How von Kommunikationsexperten.

Sowohl auf Trainerebene als auch im Teilnehmerkreis. Und genauso ist es passiert. Uwe Bernd als Agenturleiter bringt sowohl die Unternehmersicht als auch die Perspektive des Kommunikationsexperten und seinen Hintergrund als isb Master ein. Matthias Wetzel, Werbeexperte, Mediengestalter und freier Berater für Kommunikation und  Irmina Zunker als Lehrtrainerin den Curricula Systemische Organisationsentwicklung Change Management I und II  vertiefen und ergänzen nochmal spezifisch die Change und Kommunikationssicht. Eine tolle Mischung mit viel Felderfahrung.

  „Am Morgen des zweiten Tages hatte ich mit dem Flipchart „Der rote Faden“ nochmals Gelegenheit, die Flughöhe zu wechseln und den Blick auf das CCC zu verändern.“ 

– Uwe Berndt

Der erste Baustein war auch für uns eine Orientierung: wer ist überhaupt hier, und an welchen Anliegen wollen wir arbeiten? Was erwarten die Teilnehmer, und was wollen wir liefern?“ Teilnehmende und Anliegen quer durch die Bank, von „alten Hasen“, die seit Jahren als Change Manager arbeiten, über Management bis zum ersten PR Team. Eine klasse Vielfalt und die klare Herausforderung, gemeinsame Wirklichkeiten zu schaffen. Fokus waren die Rolle, die Beteiligten, die Aufgaben und die Art, in der die Veränderung inszeniert wird. Wie gewohnt mit viel Austausch auf Augenhöhe, mit der Arbeit an den konkreten Projekten und Impulsen für die Zeit bis zum nächsten Baustein.

Im Zweiten Baustein richtete Irmina den Scheinwerfer auf Veränderungsprozesse. Es ging um das Verstehen der Modelle und Instrumente des Change. Einige hatten bereits Vorwissen, anderen war das meiste neu. So ergänzten sich die Perspektiven. Und Irmina integrierte das Feedback live in Inhalte und Übungen. Es wird klar, dass der Scheinwerfer Kommunikation beim nächsten Mal auch hier mitlaufen wird. Begeisterter Abschluss und Zwischenstopp.  

 

Im nächsten Baustein Anfang Februar schauen wir mit Matthias konkret auf den Prozess von der Konzeption bis hin zur Gestaltung der Kommunikation. Wir sind neugierig, was sich zwischen den Bausteinen alles getan hat.

Klingt spannend und nach genau der Ergänzung, die es in deinem Team braucht? Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten findet ihr unter KurzCurriculum Corporate Change Communication.  

 

Ihr Ansprechpartner
Ingeborg Weidner