entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

zurück zu "Lebendiges Netzwerk"zurück zu Aktuelles

13. NRW Netzwerktreffen: Play Digital Transformation

27. September 2017 – von Günther Mohr

Eine lebendige Netzwerkkultur findet sich in NRW, wo in regelmäßigen Abständen von und für Netzwerker Veranstaltungen stattfinden. Zuletzt lud Heike Bordin-Knappmann mit den Input-Gebern Cordula Kinkel und Achim Belz im September 2017 zum Thema "Play Digital Transformation" nach Wuppertal ein:

 Themenfelder sind dabei: Kunde, Innovation/Geschäftsmodelle, Mitarbeiter, Kooperation (extern), Führung/Steuerung, Kollaboration (intern), Vernetzung der physischen Welt (IoT), Software und Daten.

"Wir werden durch die Input-Geber gesteuert anhand verschiedener Materialien explorativ den Entwicklungsstand der eigenen Organisation sowie individuelle Painpoints und Opportunitäten reflektieren. Vom Ausgangspunkt einer ganzheitlichen Betrachtung ausgehend, können je nach Bedarf auch einzelne Themen fokussiert werden, die in der individuellen Marktsituation des Unternehmens den größten Mehrwert liefern."

...und wie war's?

Rückblick vom isb Netzwerkertreffen NRW "Play Digital Transformation" in Wuppertal

von Günther Mohr


Cordula Kinkel und Achim Belz stellten im Technologiezentrum Wuppertal in „Play digital" ein von ihnen entwickeltes umfassendes Tool vor, das eine geleitete Beschäftigung mit den wesentlichen Themenfeldern der Digitalisierung für Unternehmen ermöglicht und ließen uns Teilnehmer das selber ausprobieren.

Nach dem Einfädeln der Anwesenden zum Thema Digitalisierung gab Achim eine kurze Präsentation, die schon viele interessante Fragen brachte und beantwortete.

Die Konzeption zur Beratung von Digitalisierung, die Cordula und Achim vorstellten, umfasst ein sehr genaues Analyse- und Frageinstrument mit neun Feldern. Themenfelder sind dabei: Kunde, Innovation/Geschäftsmodelle, Mitarbeiter, Kooperation (extern), Führung/Steuerung, Kollaboration (intern), Vernetzung der physischen Welt (IoT), Software und Daten.

In einer Gruppenarbeit anhand eines Falles wurde das Modell ausprobiert. Dies ergab sehr aufschlussreiche Gespräche für alle sowie spezifische Ideen und Anregungen für die Fallgeber.

 

Weitere Informationen zum Prototypen des vorgestellten Projektes von Cordula Kinkel und Achim Belz sowie einige Downloads finden Sie direkt auf ihrer Internetseite. Einfach mal stöbern!