entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

zurück zu Aktuelles

isb Dialogfenster "Selbstorganisation – Projekt zur Agile Transformation" am 30. September 2020, 15 - 17 Uhr

3. Juni 2023 – von Jutta Werbelow

Thorsten Veith und das isb laden ein zum nächsten isb Dialogfenster. Zu Gast sind Johanna Ries und Ina Beck von John Deere.

Die beiden sind Organisationsentwicklerinnen gehen mit uns in den Dialog über ihr Projekt zur Agile Transformation, über die "Experimentierzelle" Selbstorganisation, über erste Erfolge, Stolpersteine und mit vielen offenen Fragen:

 

Selbstorganisation – Projekt zur Agile Transformation

Mit der Formung eines interdisziplinären Projektteams aus unterschiedlichsten Abteilungen, der Kollokation von ca 60 Personen in einem Großraumbüro und der Anpassung der Arbeitsprozesse, Methoden und Strukturen nach agilen Prinzipien, haben wir eine Experimentierzelle geschaffen, die, losgelöst von ihren Abteilungen, an der Abarbeitung unterschiedlicher Projekte der Designanpassung, Kostenreduktion und Verlagerung von Traktorteilen arbeitet. Ziel dieses Teams ist es, die Projekte in eine schnelle Umsetzung zu bringen und durch ein hohes Maß an Selbstorganisation neue Methoden auszuprobieren aber auch ein neues Mindset zu entwickeln. Begleitet wird dieses Projekt durch Ina Beck und Johanna Ries aus der Abteilung Organisationsentwicklung und einen externen Berater. Nach nun 9 Monaten des Projektlaufs können wir zurückblicken auf erste Erfolgserlebnisse aber auch Stolpersteine, die uns begegnet sind. Eine Frage, die uns von Anfang an umtreibt, ist, welche Faktoren Selbstorganisation wirklich positiv beeinflussen, weil wir immer wieder merken, dass unterschiedliche Gruppen mit gewonnenen Freiheitsgraden unterschiedlich umgehen. Außerdem stellt sich uns die Frage, wie eine agile Keimzelle gut in eine bestehende Organisation eingebunden werden kann.

Johanna Ries und Ina Beck freuen sich, ihre Erfahrungen zu teilen und weitere Ideen mit uns zu entwicklen.
Und wir freuen uns, dass sie zu Gast sind, auf regen Austausch und gemeinsames Denken!

Anmelden zum isb Dialogfenster (Zoom Konferenz) könnt Ihr Euch bei Jutta Werbelow: werbelow@isb-w.eu.

Herzlich,

Thorsten Veith & das isb Team

Eure Ansprechpartnerin
Jutta Werbelow