In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
isbGPT soll Euch als Nutzer:innen Wissen aus dem isb in Form von bestmöglich generierten Antworten auf Eure Fragen zur Verfügung stellen.
Damit dies gelingt, brauchen wir als User ein entsprechendes Know-how im Fragen, eine „Fragekompetenz", um das Beste an Antworten aus isbGPT herausholen zu können:
• Welche Fragen stelle ich?
• Wie formuliere ich meine Fragen?
• Wo erzielt weiteres Nachfragen noch bessere, noch genauere und befriedigende Antworten?
• Und wie frage ich konsistent nach?
• Welche Stichworte, welches Buzzwords führen mich zu den passenden Quellen?
Diese und noch viel mehr Fragen stellen wir uns seit Beginn unserer Lern- und Entwicklungsreise mit isbGPT. Mit jedem Test, mit jeder Frage, die wir stellen. sammeln wir Erfahrungen und Erkenntnisse, wie ein effektives und Erfolg bringendes Frageverhalten für uns als Nutzer:innen aussehen kann.
Und diese Erkenntnisse wollen wir mit Euch teilen – damit isbGPT und wir immer besser werden.
Mit dieser kleinen "Gebrauchsanweisung zu isbGPT" erheben wir deshalb auch nicht den Anspruch, dass es die eine "richtige" Herangehensweise gibt.
Diese Gebrauchsanweisung soll Euch dienen als eine (wachsende) Sammlung an Erkenntnissen und guten Erfahrungen.
1. Man kann wirklich schreiben, als würde man mit einem Menschen konversieren. Natürliche Sprache ist der ganze Zauber der großen Sprachmodelle.
2. Je mehr isbGPT die Hintergründe einer Frage versteht, desto angepasstere Antworten kann es geben. Also: Immer Kontext zu einer Situation oder einem Anliegen mitliefern. Schon ein Satz macht einen riesigen Unterschied.
3. Je mehr Freiraum man isbGPT lässt, desto besser kann es kreativ, outside-the-box und lateral "denken". Also: Offene Wie-Fragen stellen, die Raum zur Entfaltung bieten!
4. Die Top-Down-Vorgehensweise empfiehlt sich, also nach einem übergeordneten Thema zu fragen (Nenne mir einige Stichpunkte zu Rollen) um dann schrittweise spezifischer zu werden ("Wie kann ich genannte Stichpunkte für mein Anliegen nutzen?) um innerhalb eines Themengebiets Antworten zu erhalten.
5. Vermeide es, in einer einzelnen Anfrage verschiedene Richtungen, zu komplexe Zusammenhänge oder unterschiedliche Arten von Fragen bzw. Ebenen zu kombinieren.
6. Füge neue Dimensionen durch Nachfragen in jeweils eine Richtung nach und nach dem Dialog hinzu.
7. Deswegen zu guter Letzt: Nachfragen und nochmal nachfragen, wenn eine Antwort noch nicht zufriedenstellend ist. Es braucht immer mal wieder einen 2. Versuch und weiteres Experimentieren, bis das System hochwertig "zum Sprechen gebracht" wird.
Zusätzliche Hinweise zum Gebrauch von isbGPT für im isb campus registrierte User
Alle im isb campus eingeloggten User haben bei der Nutzung von isbGPT automatisch Zugriff auf einen weiteren, integrierten Bot - "isbGPT (ppt)". Über diesen bekommt Ihr Zugang zu PowerPoints von Vorträgen des isb sowie zu den dazugehörigen Videoausschnitten. isbGPT (ppt) könnt Ihr gleichzeitig und parallel zu isbGPT nutzen.
Wichtig: Auch wenn Ihr isbGPT zu einem Thema bereits gefragt habt, bei isbGPT (ppt) müsst Ihr Eure Suchbegriffe oder Fragestellungen nochmals eingeben.
Wie kommt Ihr mit isbGPT klar?
Welche Erfahrungen macht Ihr beim Fragen und Ausprobieren, die unsere KI-Assistenz noch wertvoller für Euch macht?
Auf welche Schrierigkeiten (auch technische) stoßt Ihr?
Wir wollen lernen und vor allem, dass isbGPT leicht zu nutzen ist und Euch immer bessere Ergebnisse liefert. Deshalb freuen uns über Eure Rückmeldungen. Schreibt uns an gpt@isb-w.eu.
Frage- und Dialog-Beispiele
Zur Veranschaulichung haben wir Euch zudem eine Beispielsammlung aus dem Best-of an Dialogen, Fragen und Antworten zusammengestellt.
Ein Beispiel zeigen wir Euch schon einmal hier – alle anderen, insbesondere die längeren Dialoge mit mehrfachem Nachfragen findet Ihr dann in unserer "Beispielsammlung isbGPT - Dialoge mit der isb-KI-Assistenz".
Beispiel: eine Anfrage zu "Antreibern"
Frage:
Was hat es mit Antreibern auf sich? Wie geht man mit den Konterdynamiken um?
Antwort:
Die fünf Antreiberdynamiken, die von Taibi Kahler unterschieden werden, sind:
Konterdynamiken sind Reaktionen auf diese Antreiber. Zum Beispiel reagieren "Kontrahektiker" auf Hektik mit der Haltung "Jetzt erst mal langsam". Sie geraten in eine verharrende Haltung, wenn sie mit Hektik Impulse verspüren.
Es ist wichtig zu beachten, dass das bloße Kennen und Achten auf die eigenen Antreiber nicht ausreicht. Man muss zusätzlich über Strategien verfügen, um im gegebenen Falls das Antreiber-Verhalten auch wieder beenden zu können.
Source:
1998SI0038D_038-Antreiber-Dynamiken-Schmid-Hipp_1998.pdf
Wichtig: Quellen bekommst Du von isbGPT nur angezeigt und zum Herunterladen bereitgestellt, wenn Du im isb campus registriert bist.
Hier gibt es alle Infos dazu.
Hier kannst Du Dich direkt und kostenlos im isb campus registrieren.
Die "Beispielsammlung isbGPT - Dialoge mit der isb-KI-Assistenz" findest Du hier.
Feedback von Usern
Wir bekommen glücklicherweise viel Rückmeldungen von Menschen, die das isbGPT rege nutzen und ausprobieren. Ihre Erfahrungen fließen in diese Gebrauchsanweisung mit ein: