entwickeln

In unserer Ent­wick­lungs­werkstatt ent­stehen neue Kon­zepte und Modelle, die über Jahr­zehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren

vernetzen

Lernen als Prozess geht auch nach der Aus­bil­dung weiter. Deshalb agieren wir als Netz­werk­orga­nisation.
» mehr erfahren

professionalisieren

Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiter­bildungen als Akademie und Pro­fessio­na­li­sierungs­institut.
» mehr erfahren

zurück zu isbGPT

isbGPT - Beweggründe und Lernerfahrungen

Beweggründe für isbGPT

Spätestens ChatGPT hat offengelegt: KI ist jetzt voll im Alltag angekommen, entfaltet in hohem Tempo umwälzende Wirkungen auf Berufsbilder und Organisationen, auf Produktentwicklung und Marktgeschehen. Die Entwicklungen in der KI haben Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft, auf Beziehungen zu Partnern und zu Kunden - und auf unsere Art zu lernen. 

KI ist beunruhigend und faszinierend gleichzeitig. Und unvermeidbar. 

Und genau deswegen gehen wir am isb bei der Integration von KI in unsere Lernkultur voran: Mit unserer KI-Assistenz isbGPT "Frag das isb!" kannst Du das öffentlich zugängliche Knowhow des isb campus abrufen.

Durch die sorgfältige, jahrzehntelange Aufbereitung und Bereitstellung der Modelle, Schriften, Audios und Videos des isb im isb campus und durch unsere Open-Source-Policy sind wir auf die Integration von KI bestens vorbereitet: So haben wir bereits jetzt eine KI-Assistenz entwickeln können, die hochwertige Antworten auf Eure Fragen liefern kann.

Was bietet isbGPT und wie funktioniert es?

Auf Fragen persönlicher Art, zu beruflichen Situationen, zu Prozessen in Organisationen, zu (Selbst-) Steuerung, zu Management, Führung und Lernen kannst Du Inhalte und Empfehlungen aus isb-Perspektive abrufen. Über weiteres Nachfragen kann ein vertiefender Dialog entstehen.

Die Antorten des isbGPT: kurz und knackig, dabei doch fundiert und erstaunlich tiefgründig, weil mit Hunderten von Dokumenten des isb trainiert. 

Wie bei ChatGPT entstehen auch bei isbGPT durch weiteres Nachfragen Chat-Verläufe. Diese könnt Ihr mittels der jeweiligen URL speichern und wieder aufrufen, teilen und fortsetzen. Alle Dialoge können in allen Sprachen geführt und wiedergegeben werden. 

Anregungen zu erfolgreichen Fragestellungen findet Ihr in unserer "isbGPT-Gebrauchsanweisung".

Übrigens: isbGPT „fabuliert" nicht, sondern benennt seine aktuellen Leistungsgrenzen. Allerdings: Mit nochmaligen und anders formulierten Fragen können wir vorhandenes Know-how abrufen. Wie auch sonst im Leben bekommen wir umso bessere Antworten, je besser, kreativer und differenzierter wir fragen. Also lohnt etwas Übung im Dialog mit isbGPT.

 

Ausblick

Mit der Vision eines isbGPT haben wir uns zeitig auf den Weg gemacht, die Entwicklungen mit KI nutzen zu lernen und mitzugestalten. Denn unsere Art zu arbeiten, unsere Geschäftsmodelle und überhaupt die Zukunftsfähigkeit der Professionen in unserem Feld werden massiv betroffen sein.

Die Kunst dabei und unser Vorhaben:

Wir wollen Mensch und KI-Technologie auf effektive und sinnvolle Weise verbinden sowie Unternehmensrealitäten einbinden: Menschliche Professionalität und KI-Kompetenz im Verbund.

Wir sind sicher: Eine intelligente Integration von KI wird nicht allein dem Lernen in den Weiterbildungen weitere Dimensionen hinzufügen, sondern wird auch in unserem großen isb-Netzwerk neuartigen Austausch von Know-how und gemeinschaftliches Lernen ermöglichen. Auch für die Kooperation, für die Vermittlung von Aufträgen, beruflichen Positionen oder eines sich Präsentierens am Markt werden sich neue Möglichkeiten erschließen.

"Für mich ein sehr taugliches Tool, um im isb-Kontext zu lernen!"

"Ein starker Zug des isb, und ich bin sehr positiv überrascht was das Ding alles schon kann!"

"Direkt hilfreich. Danke, isb!"

"Toll, wie ihr euren Wissenstransfer auf die nächste Stufe hebt."

"Es ist wirklich eine Erweiterung und hebt die 'systemische Wissensgenerierung/ Recherche' auf eine neue ungekannte Stufe!"

Zurück Nächstes