In unserer Entwicklungswerkstatt entstehen neue Konzepte und Modelle, die über Jahrzehnte hinweg schlüssig und wirksam sind.
» mehr erfahren
Lernen als Prozess geht auch nach der Ausbildung weiter. Deshalb agieren wir als Netzwerkorganisation.
» mehr erfahren
Zentrale Säule des isb ist das Angebot von Weiterbildungen als Akademie und Professionalisierungsinstitut.
» mehr erfahren
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Netzwerkerinnen und Netzwerker, liebe Menschen im Home Office und anderswo,
Seit Beginn der Corona Pandemie verfolgen wir die Dynamik und die Entwicklungen in dieser besonderen Zeit und reagieren mit entsprechenden Maßnahmen und Anpassungen unseres Weiterbildungsbetriebs. Das gilt auch weiterhin. Aufgrund der hohen Dynamik müssen wir flexibel organisieren und immer wieder neue Entscheidungen treffen.
Zusätzliche Seminarräume des isb in der Innenstadt Wieslochs
Um auch in den Wochen und Monaten nach diesem erneuten Lockdown wieder Weiterbildung in Präsenz zu ermöglichen und gleichzeitig mit den Corona-Auflagen und Erfordernissen verantwortungsvoll umgehen zu können, haben wir zusätzliche Räumlichkeiten in der Innenstadt von Wiesloch angemietet. Sie bieten sowohl ausreichend Raum als auch Belüftung, damit wir unsere Curricula angemessen, angenehm und vor allem und hoffentlich bald wieder in Präsenz durchführen können. Mehr über die zusätzlichen Räumlichkeiten des isb...
Zudem haben wir weitere alternative Räumlichkeiten in Wiesloch und in Mannheim.
Wir danken Euch allen am, im und ums isb herum für Euer Engagement, Mitdenken, Eure Flexibilität, Geduld und Eure vielen kreativen Ideen in dieser besonderen Zeit!
Alle Fragen rund um die Weiterbildungen beantworten Euch unsere Kundenbetreuerinnen Conny Patzwald und Jutta Werbelow. Einfach eine Mail schreiben: info@isb-w.eu
Zwischen virtuellen Curricula und den Vorbeiretungen für erste Präsenzbausteinen nach dem erneuten Lockdown - gerade jetzt wollen wir Euch Weiterbildung ermöglichen! Wir gehen jeweils mit den Gruppen in Kontakt. Bei Fragen wendet Euch an Conny Patzwald & Jutta Werbelow: info@isb-w.eu. Hier erfahrt Ihr mehr.
Wir bieten regelmäßig
Wir veranstalten regelmäßig
Wir haben einen öffentlichen Ort geschaffen, an dem die vielen „lichten" Momente und Erfahrungen Platz finden sollen, die Ihr mit anderen teilen wollt und die wir als bereichernde Kulturbestandteile sammeln und sichtbar machen. Bereicherungen, von denen wir in unserer Profession und auch hier am isb profitieren können. Wir freuen uns über Eure Berichte, Gedanken, Erfahrungen!
Wir berichten von Inititiven aus dem isb Netzwerk und auf dem weltweiten Netz, die uns inspirieren, zum Denken und (anders) Handeln anregen.
Hier findet Ihr Inspirierendes und Engagierte, die uns sonst noch über den Weg laufen...
Aufgrund der rasanten Entwicklungen und angesichts neuer Rahmenbedingungen wie aktuell dem Beschluss von Bund und Ländern zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie sind wir momentan gezwungen, sehr kurzfristig Entscheidungen zu fällen. Nach wie vor beobachten wir die aktuellen Entwicklungen der Infektionszahlen in Deutschlands Landkreisen und kreisfreien Städten und passen unsere Maßnahmen wie unser Hygienekonzept und Regelungen in Bezug auf die Bausteine entsprechend an. Ihr werdet in Bezug auf Eure Bausteine schnellstmöglich von uns informiert.
Auf dem isb campus stehen Euch das gesammelte Wissen aus bald 40 Jahren Entwicklung am isb zur Verfügung. Gerade in dieser besonderen Zeit steht bei uns der Open Source Gedanken im Vordergrund: nutzt jetzt dieses Wissen, die Modelle, die didaktischen Formate für Eure persönliche und professionelle Weiterentwicklung!
Rundgänge über den isb campusWir bieten regelmäßig virtuelle Führungen (in Zoom Sessions) durch den isb campus an. Von der Registrierung bis zur individuellen Zusammenstellung von Merklisten - wir zeigen Euch, wie´s geht und beantworten all Eure Fragen.
Anmelden zu den virtuellen Rundgängen durch den isb campus könnt Ihr Euch unter campus@isb-w.eu. Ihr erhaltet dann Eure Zugangsdaten zu den jeweiligen Terminen.
Nächste Campus Tour: Wird noch bekanntgegeben.
isb campus Inspirationen
In regelmäßigen Abständen schicken wir Inhalte aus dem isb campus zu ausgesuchten Themen. Wenn Ihr sie erhalten möchtet, schickt einfach eine Mail an: campus@isb-w.eu, wir nehmen Euch dann in den Verteiler auf.
isb campus Inspirationen in bewegten Zeiten von Corona
#1 Thema: Krise und Störung
#2 Thema: Vertrauen und Emotionen
#3 Thema: Macht und Ohnmacht
#4 Thema: Paradoxie-Dilemma-Tetralemma
#5 Thema: Gemeinsam Lernen
#6 Thema: Sinn und Werte
#7 Thema: Fokusbildung
#8 Thema: Gemeinsame Verantwortung
#9 Thema: Intuition und Bildsprache teilen
#10 Thema: Kompetenz und Professionalität
#11 Thema: Emotionen
#12 Thema: Konflikte
#13 Thema: Compliance
#14 Thema: Feedback und Spiegelungen
#15 Thema: Persönlichkeit und Rolle
#16 Thema: Gewohnheiten und Rituale
Wir wollen mit Euch in Kontakt und im Austausch sein und bleiben! Dafür öffnen wir das "isb Dialogfenster".
Regelmäßig veranstalten wir
Mittwoch, 16. Dezember 2020, 15 - 17 Uhr: isb Dialogfenster "Implementierung eines umfangreichen Leadership- und Kulturentwicklungs-Programms im Zuge einer globalen Reorganisation"
Zu Gast sind Sabrina Leibrecht und Janina Effelsberg von John Deere.
Mehr erfahren...
Zusammen mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe und der Werte-Stiftung hat Marco Graf den Coaching Pool für Spitzensportler ins Leben gerufen. Hier wird Sportlern Zugang zu professionellen Coaches für ihre individuelle Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht - ergänzend zu bestehenden Angeboten im Rahmen der Laufbahnberatung an den Olympiastützpunkten.
Marco Graf wird beim isb Dialogfenster über die Arbeit des Coaching Pools berichten und mit uns in den Austausch gehen zu Themen und Fragestellungen, die sowohl Coachees als auch Coaches bewegen.
Mehr erfahren...
Gewohnheiten sind ein ambivalentes Konstrukt: Auf der einen Seite sind sie Grund für Rückschritt, Stagnation und Fehlentwicklung. Auf der anderen Seite sind sie die Grundlage für Performance und Excellence. Gewohnheiten agieren im Schatten des menschlichen Bewusstseins – in der Krise werden sie jetzt sichtbar, weil sie eingeschränkt werden.
Oliver Schumann stellte Erkenntnisse aus seiner explorativen Online-Studie zum Thema „Gewohnheiten in der Krise" vor und diskutiert mit uns über unsere Erfahrungen mit Gewohnheiten. Zum Rückblick...
In der ersten Befragung Anfang April geht es um:
• Welche Gewohnheiten fehlen den Befragten?
• Wer ist am meisten betroffen?
• Wie stellt sich die Gewohnheits(um- und neu)bildung im Krisenverlauf dar?
• Und: Wie kompensieren die Befragten ihre Gewohnheiten?
In einer zweiten, Ende April/Anfang Mai ausgelösten Befragungswelle, geht es um einen Vergleich zum Erleben der Situation und der Gewohnheiten im Zeitverlauf. Weitere Fragen waren:
• Wie lange sind die Befragten noch bereit, auf ihre Gewohnheiten zu verzichten?
• Was wird aus Sicht der Befragten nach der Krise die „neue Normalität" sein?
Das isb Dialogfenster lädt ein, sich über diese Erkenntnisse auszutauschen, die eigenen Erfahrungen abzugleichen und darüber, was es JETZT braucht, um strukturierte Gewohnheitsarbeit wirksam einzusetzen.
Z. B.:
Anmelden zum isb Dialogfenster (Zoom Konferenz) könnt Ihr Euch bei Jutta Werbelow: werbelow@isb-w.eu.
Mehr über Oliver Schumann gibt es HIER zu erfahren.
Wir erleben, erfahren und entwickeln in dieser besonderen Zeit vieles an Positivem, an Bewahrenswertem - im Zwischenmenschlichen, im Miteinander, im Zusammenhalt, in der Art, wie Arbeit und Kundenkontakt gestaltet, wie Beruf und Privatleben neu vereinbart werden. Natürlich gibt es zu all dem auch die Schattenseite...
Dennoch - uns geht es darum, hier einen öffentlichen Ort zu schaffen, an dem die vielen „lichten" Momente und Erfahrungen Platz finden sollen, die Ihr mit anderen teilen wollt und die wir als bereichernde Kulturbestandteile sammeln und sichtbar machen. Bereicherungen, von denen wir in unserer Profession und auch hier am isb profitieren können.
Wir freuen uns über Eure Berichte, Gedanken, Erfahrungen!
Wir berichten von engagierten Menschen und Initiativen aus dem isb Netzwerk, die uns inspirieren, zum Denken und (anders) Handeln anregen.
Uwe Lockenvitz geht es "aktuell nicht darum mein Einkommen zu sichern - hier gibt es ganz sicher viele Menschen die es viel dringender brauchen - sondern kostenfrei zu helfen." Und zwar gerade den "tollen Menschen, die aktuell alles tun um unser aller Leben zu stabilisieren - im Krankenhaus, im Supermarkt, in Behörden, etc."
-> zu Uwe Lockenvitz´Angebot
#virtualsupporttalks: Über 200 Coaches bieten in einem wachsenden Netzwerk deutschlandweit sowie in Österreich und der Schweiz pro bono Redezeit für die Menschen, die was bewegt, Sorgen haben oder einfach reden möchten. Ähnlich wie eine Telefonseelsorge, nur digitaler, da die Gespräche auch über Zoom, Skype, Whatsapp etc. durchgeführt werden können. Eine Auswahl findet Ihr auf www.virtualsupporttalks.de.
Unter dieser Überschrift findet Ihr Artikel, Podcasts, Internetseiten, Interviews und einfach alles, was uns aktuell bewegt und auf eine gute Art Denken macht und inspiriert. Wenn Ihr auch solche Inspirationsquellen habt, schickt sie uns gerne: werbelow@isb-w.eu.
Gabor Steingart: Das Morning Briefing & Der Podcast "Der 8. Tag"Nicht nur in Zeiten von Corona: einfach guter Journalismus
-> zum Morning Briefing
-> zum Podcast "Der 8. Tag"